338 Tage Krieg: Ukraine will Patriots gegen Russlands Hyperschall-Rakete Kinschal
Die Streitkräfte der Ukraine fangen viele russische Raketen ab - doch gegen die Hyperschall-Lenkwaffe Kinschal braucht es bessere Systeme.
Die Streitkräfte der Ukraine fangen viele russische Raketen ab - doch gegen die Hyperschall-Lenkwaffe Kinschal braucht es bessere Systeme.
Im April 2023 kommen auf Verbraucherinnen und Verbraucher Veränderungen zu. Unter anderem startet der Verkauf des 49-Euro-Tickets. Zudem fällt eine weitere Corona-Regel.
Die öffentlich-rechtlichen Sender sind auf der Zielgeraden zur Anmeldung ihres Finanzbedarfs in den kommenden Jahren. In gut einem Monat müssen unter anderem ARD und ZDF die Zahlen der dafür zuständigen Kommission vorlegen. Es ist ein wichtiger Schritt in einem langen Prozess bis zur Entscheidung der Bundesländer über die Höhe des Rundfunkbeitrags ab 2025.
Das erste Länderspiel der Fußball-Nationalmannschaft nach dem frühen WM-Aus in Katar hat rund sechs Millionen Menschen vor die Fernsehgeräte gelockt. Den 2:0-Sieg der DFB-Auswahl gegen Peru sahen am Samstagabend im ZDF 6,37 Millionen Zuschauer. Der Sender sicherte sich damit einen Marktanteil von 25,3 Prozent.
Seit Monaten schon spielt die Linken-Abgeordnete Wagenknecht öffentlich mit dem Gedanken, eine eigene Partei zu Gründen. Die Linken-Spitze fordert sie auf, sich schnell zu entscheiden.
Klimaschutzaktivisten haben am Wochenende den Privatjet-Bereich des Flughafens der niederländischen Stadt Eindhoven blockiert. Die Polizei nahm 104 Demonstranten fest, weil sie das Gelände am Samstag trotz Anordnung nicht freiwillig räumten, wie die Nachrichtenagentur ANP berichtete. Spätabends waren alle wieder frei.
Im Tempel von Ramses II. in der antiken Stadt Abydos sind mehr als 2000 mumifizierte Widderköpfe aus der Ptolemäerzeit entdeckt worden.Dem Leiter der US-Mission, Sameh Iskandar, zufolge sind die Widderköpfe "Opfergaben", die auf einen Verehrungskult von Pharaoh Ramses II. auch 1000 Jahre nach dessen Tod hindeuten.
Angesichts der Turbulenzen im Bankensektor bemüht sich US-Präsident Joe Biden um eine Entspannung der Lage. "Ich denke, es wird eine Weile dauern, bis sich die Dinge beruhigen, aber ich sehe nichts am Horizont, das kurz vor dem Explodieren ist", sagte Biden am Freitag (Ortszeit) bei einem Besuch im Nachbarland Kanada. Er verstehe, dass es Unbehagen gebe. "Diese mittelgroßen Banken müssen überleben können, und ich denke, sie werden das schaffen", sagte Biden. Er deutete an, dass die US-Regierung
Der Wirtschaftsforscher Marcel Fratzscher warnt vor dramatischen Folgen für den deutschen Wohlstand, sollten die Kommunen nicht genug Geld für ihre Aufgaben wie etwa die Flüchtlingsunterbringung erhalten. "Niemals in den vergangenen 70 Jahren war die Diskrepanz zwischen der Verantwortung und der finanziellen Ausstattung der Kommunen größer als heute", schrieb der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in der "Augsburger Allgemeinen" (Samstag). Dies gefährde den wirtschaftlichen Wo
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat die Ampel-Partner vor ihrem Treffen zum Koalitionsausschuss am Sonntag aufgefordert, wirtschaftliche Entwicklung und Haushaltsdisziplin sicherzustellen. "Die Erwartungen sind klar: Wir müssen uns als Koalitionspartner darauf verständigen, alles dafür zu tun, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken", sagte Djir-Sarai der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Das bedeutet konkret, dass wir uns auf die Maßnahmen konzentrieren sollten, die Wachstum sc
Nach der Einigung auf einen Referentenentwurf zum Selbstbestimmungsgesetz zeigen sich die beiden verantwortlichen Regierungsmitglieder, Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP), zufrieden.Buschmann erklärte, das Selbstbestimmungsgesetz werde "das große Versprechen einlösen, das wir im Koalitionsvertrag gegeben haben: Das Gesetz wird es trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt änd
Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland blickt nach einer dpa-Umfrage verständnisvoll auf den ganztägigen und umfassenden Verkehrs-Warnstreik am kommenden Montag. Rund 55 Prozent der Befragten halten den gemeinsamen Arbeitskampf der Gewerkschaften Verdi und EVG für "eher" oder "voll und ganz" gerechtfertigt. Das geht aus der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor. Kritik am Vorgehen der Gewerkschaften kommt dagegen vom Deutsche Städte- und
Seit Jahrzehnten ist Donald Trump in Skandale verwickelt, mit Klagen konfrontiert und Anschuldigungen ausgesetzt, die andere längst zu Fall gebracht hätten. Nun steht er erstmals vor einer möglichen Anklage.
Israel steht eine entscheidende Woche bevor: Die rechts-religiöse Regierung will ein Kernelement ihrer Justizreform im Parlament durchbringen. Die Protestbewegung plant tägliche Störmanöver.
Der Kölner Golfprofi Nick Bachem hat in Johannesburg seinen ersten Sieg auf der DP World Tour gefeiert.Auf der World Tour war es der zweite deutsche Sieg in diesem Jahr, nachdem Marcel Siem (Ratingen) Ende Februar in Indien triumphiert hatte.
Nach wochenlangem Ringen um die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotor hat sich die Bundesregierung mit der EU-Kommission auf einen Kompromiss verständigt. Danach können auch nach 2035 Neuwagen mit einem solchen Antrieb in der EU zugelassen werden, wenn sie mit klimaneutralem Kraftstoff betankt werden. "Damit eröffnen wir für die Bevölkerung wichtige Optionen in Richtung einer klimaneutralen und bezahlbaren Mobilität", sagte Verkehrsminister Volker Wissing am Samstag in Berlin. Die Autoindustri
Die Ampel-Koalition will am Sonntagabend bei einem Spitzentreffen im Kanzleramt eine Reihe von Streitfragen klären. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte sich optimistisch. Er sei "zuversichtlich, dass wir jetzt einen kleinen Sprung nach vorne machen", sagte er am Samstag in Potsdam. Es wird damit gerechnet, dass sich die Beratungen von SPD, Grünen und FDP bis in die Nacht zum Montag ziehen.
Vor den umfassenden Warnstreiks im Verkehr an diesem Montag hat die Verhandlungsführerin der Kommunen, Karin Welge, den Gewerkschaften völliges Überziehen vorgeworfen. "Die Gewerkschaften übertreiben maßlos damit", sagte die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Die Verkehrswarnstreiks, mit denen Verdi und die Bahngewerkschaft EVG Deutschland weitgehend lahmlegen wollen, findet zum Start der dritten Verhandlungsrunde für den
Vor der dritten Tarifrunde für den öffentlichen Dienst hat der Beamtenbund dbb die umfassenden Warnstreiks der Gewerkschaften verteidigt. "Das Angebot von Bund und Kommunen, fünf Prozent auf 27 Monate, hat die Kolleginnen und Kollegen stinksauer gemacht", sagte dbb-Chef Ulrich Silberbach der Deutschen Presse-Agentur.
10 der 16 Bundesländer lockern an diesem Sonntag das sonst geltende Sonntagsfahrverbot für Lastwagen. Grund dafür ist der für Montag angekündigte bundesweite Warnstreik im Verkehrssektor. Warentransporte können so gegebenenfalls vorgezogen werden. Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, das Saarland, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt kündigten an, das Lkw-Fahrverbot am Sonntag nicht zu kontrollieren oder sogar aufzuheben. Für
Wer an diesem Montag zu Hause arbeiten kann, hat Glück. Für Pendler und Reisende hingegen wird es ein anstrengender Tag: Nahezu der gesamte öffentliche Verkehr steht aufgrund eines Warnstreiks der Gewerkschaften Verdi und EVG weitgehend still. Der Fern- und Regionalverkehr auf der Schiene sind ebenso betroffen wie der öffentliche Nahverkehr in mehreren Bundesländern sowie fast alle Flughäfen. Was Reisende wissen sollten und wie weiter geht: