Ärger über "Kinderkram": Präsidentenwahl in Rom muss in die 5. Runde
Draghi, Casini, Belloni.? Auch der 4. Wahlgang brachte keine klaren Verhältnisse. Derweil wächst in Rom der Ärger über das politische Gerangel.
Der russische Präsident Wladimir Putin sieht nach Einschätzung des Politologen und Militärexperten Carlo Masala derzeit keinen Grund zu Verhandlungen mit der Ukraine. Putin werde erst dann ernsthaft zu verhandeln beginnen, wenn er befürchten müsse, durch eine Fortführung des Krieges mehr zu verlieren als zu gewinnen, sagte Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München, der Deutschen Presse-Agentur. Genau das aber sei derzeit nicht der Fall. "Es läuft f
Nach der Absage seiner Jubiläumstournee "20 Jahre Mensch" wegen einer Corona-Erkrankung hat Herbert Grönemeyer sich in einem handgeschriebenen Brief an seine Fans gewandt. "Wir waren feierbereit. So ein Mist", schrieb der Sänger am Samstag in dem auf Instagram veröffentlichten Brief. Die Konzerte hätten am Donnerstag in Hannover beginnen sollen.
Der Neuseeländer Jack Jordan hat die WM der Sportholzfäller in Wien für sich entschieden. Die Teilnehmer mussten dabei in vier Disziplinen gegeneinander antreten.
In Nepal wurde am Sonntag ein Verkehrsflugzeug mit 22 Insassen als vermisst gemeldet. Die zweimotorige Maschine der Luftfahrtgesellschaft Tara Airlines war kurz nach dem Start in der Touristenstadt Pokhara vom Radar verschwunden. Das Flugzeug war auf dem Weg in die Gebirgsstadt Jomsom. An Bord sollen sich auch zwei Deutsche befunden haben.
Die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hat zum Abschluss ihres umstrittenen China-Besuchs Kritik größtenteils ausgespart. Es habe sich bei ihrem Besuch nicht um eine "Untersuchung" gehandelt, sagte Bachelet am Samstag bei der Abschlusskonferenz in der südchinesischen Stadt Guangzhou. Sie habe die chinesische Regierung dazu aufgefordert, ihre Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung zu überprüfen, damit diese internationalen Menschenrechtsstandards entsprechen. Direkte Kritik äußerte sie n
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) weist den Vorwurf zurück, Deutschland sei zu zurückhaltend bei der Hilfe für die Ukraine. Er sagte der "Welt am Sonntag": "Während wir reden, werden gerade ukrainische Soldaten an der Panzerhaubitze 2000 ausgebildet." In Kürze werde Deutschland diese Waffen in die Ukraine liefern. "Es ist also keineswegs so, dass Deutschland nichts oder zu wenig liefert." Richtig sei, dass Berlin nicht alle Wünsche der Ukraine erfüllen könne. "Daraus entsteht ein g
Der russische Botschafter in London, Andrei Kelin, rechnet nicht damit, dass sein Land in der Ukraine Atomwaffen einsetzen wird. Nach den Regeln des russischen Militärs sei dies nur vorgesehen, wenn Russland in seiner Existenz bedroht sei, sagte Kelin in einem am Sonntag ausgestrahlten BBC-Interview. "Das hat nichts mit der aktuellen Operation zu tun." Auch die Frage, ob er glaube, dass Präsident Wladimir Putin im Fall einer Ausweitung des Krieges bereit sei, einen nuklearen Angriff auf Großbrit
Nach einem Bericht im "ZDF Magazin Royale" des Satirikers Jan Böhmermann über schleppende oder ausgebliebene Ermittlungen zu Hasskommentaren im Internet wird in einigen Bundesländern wegen Strafvereitelung gegen Polizisten ermittelt. Aus der Politik kamen am Wochenende Forderungen nach einer besseren Bekämpfung von Hass im Netz. "So kann es nicht weiter gehen", schrieb etwa der innenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Konstantin Kuhle, auf Twitter.
Der britische Premier Boris Johnson will die Freiheiten seines Landes nach dem Brexit nutzen, um imperialen Maßeinheiten wie der Unze neue Bedeutung zu geben. Pünktlich zum Thronjubiläum der Queen am kommenden Wochenende wolle Johnson einen öffentlichen Beratungsprozess dazu beginnen, wie die Einheiten wie Pfund, Unze oder Yard künftig wieder genutzt werden könnten, berichteten mehrere britische Medien am Sonntag.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bleibt auch nach Verhandlungen mit Schweden und Finnland bei seinem Veto gegen die Nato-Norderweiterung. "Solange Tayyip Erdogan an der Spitze des türkischen Staates steht, können wir nicht "Ja" zu einem Nato-Beitritt von Ländern sagen, die den Terror unterstützen", sagte Erdogan nach Angaben der Zeitung "Hürriyet" von Sonntag. Gespräche mit Vertretern der beiden skandinavischen Länder am Mittwoch seien nicht wie erwartet verlaufen, sagte Erdogan. Die
Serbien bekommt weiter Erdgas zum günstigen Tarif aus Russland. Das vereinbarten Präsident Aleksandar Vucic und sein russischer Kollege Wladimir Putin am Sonntag in einem Telefonat. Nach Angaben des Kremls sollen die Lieferungen kontinuierlich weitergehen. Vucic erklärte darüber hinaus, man habe sich darauf geeinigt, dass die Laufzeit des neuen Vertrages drei Jahre und nicht wie bisher ein paar Monate betragen solle.
Seit Tagen grüßt in vielen Supermärkten ein Schild: «Kartenzahlung nicht möglich». Damit Kunden nicht mehr mit Bargeld zahlen müssen, soll es ein Update der betroffenen Geräte geben. Doch das braucht Zeit.
Zwölf Jahre ist es her, dass Lena Meyer-Landrut für Deutschland den Eurovision Song Contest gewonnen hat. Zu diesem Jubiläum erinnert die Sängerin auf Instagram an den besonderen Moment.
Angesichts einer möglichen neuen Corona-Welle im Herbst hat sich der Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, für Vorkehrungen ausgesprochen. Er forderte am Samstag einen wirksamen gesetzlichen Rahmen zur Bekämpfung des Virus. "Die gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen natürlich stimmen", sagte er im Bayerischen Rundfunk mit Blick auf das Infektionsschutzgesetz. Die derzeit geltende Fassung des Gesetzes läuft bis zum 23. September. Die rot-grün-gelbe Bundesregierung ringt derzeit darum, wi
Die Probleme mit Kartenzahlungen in vielen deutschen Supermärkten könnten sich noch Tage hinziehen. Zwar gebe es inzwischen ein Update für das betroffene Zahlungsgerät des US-Herstellers Verifone , teilte der Frankfurter Dienstleister Payone am Samstag mit. Die Version sei aber nicht stabil genug, um sie flächendeckend einzusetzen.
Mit seinem Vorstoß eines "sozialen Klimagelds" hat Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) skeptische Reaktionen bei der FDP und heftige Kritik bei der Union ausgelöst. "Zwar ist Entlastung richtig, doch haben wir inzwischen einen wahren Flickenteppich an Maßnahmen", sagte die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Julia Klöckner, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt verteidigte Heils Vorstoß.
FDP-Parteivize Johannes Vogel hält die Stabilisierung des Rentensystems für eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Vogel warnte davor, dass Versäumnisse Deutschland mit enormer Wucht einholen könnten. "Viele andere Probleme lassen sich ja nicht exakt vorhersehen, aber der Finanzierungsdruck, unter den das jetzige umlagefinanzierte Rentensystem gerät, lässt sich recht präzise berechnen - wenn wir nicht gegensteuern", sagte Vogel, der auch Erster Parlamentarischer Geschäftsführer
Krankschreibungen von Beschäftigten haben nach einer Auswertung der Techniker Krankenkasse im ersten Quartal dieses Jahres deutlich zugenommen. Im Schnitt fehlte jeder Erwerbstätige zwischen Januar und Ende März krankheitsbedingt 4,75 Tage, wie die Kasse nach eigenen Versichertendaten mitteilte. Dies war demnach ein Höchststand für ein erstes Quartal überhaupt - nachdem es in den ersten drei Monaten 2021 im Schnitt noch 3,46 Fehltage und im ersten Quartal 2020 durchschnittlich 4,63 Fehltage gewe
In ihren Verhandlungen über ein 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr haben sich Koalition und Union angenähert. Damit rücken Waffenbestellungen bei der Rüstungsindustrie in großem Stil näher. Nach zwei zunächst ergebnislosen Verhandlungsterminen wollten Vertreterinnen und Vertreter von CDU/CSU und der Ampel-Koalition am Sonntagabend erneut über die gesetzlichen Grundlagen dafür beraten.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) lässt bei den geforderten Nachbesserungen zum Entlastungspaket für die Bürger nicht locker. So sollten auch Rentner die Energiepreispauschale bekommen, sagte er der "Bild am Sonntag". "Viele Rentnerinnen und Rentner sind zu Recht sauer, dass alle Erwerbstätigen ein Energiegeld von 300 Euro bekommen, sie aber leer ausgehen", zitiert das Blatt den Regierungschef. Dafür gebe es keine logische Erklärung - auch im Rentenalter müsse man heizen, tanke