Kurs Vortag | 8,65 |
Öffnen | 8,54 |
Gebot | 8,44 x 1400 |
Briefkurs | 8,45 x 4000 |
Tagesspanne | 8,31 - 8,65 |
52-Wochen-Spanne | 6,18 - 35,35 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 12.565.777 |
Marktkap. | 7,291B |
Beta (5 J., monatlich) | 2,83 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | N/A |
EPS (roll. Hochrechn.) | N/A |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | N/A (N/A) |
Ex-Dividendendatum | N/A |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
Die Mehrheit der bedeutenden asiatischen Börsen hat am Donnerstag an ihre Vortagesverluste angeknüpft. Nach wie vor belastet der US-Schuldenstreit die Stimmung der Anleger und hatte bereits an der Wall Street für einen weiteren Tag mit Verlusten gesorgt. Die Stimmung schwanke derzeit mit den Nachrichten aus Washington, resümierte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. Zugleich dürften die "die Marktreaktionen mit Dauer und Intensität der Verhandlungen zunehmen", erwarten die Experten d
Die Google-Beteiligung an der Firma Anthropic ähnelt Microsofts Investment in ChatGPT-Macher OpenAI. Außerdem: Elon Musk triumphiert vor Gericht.
„Sie arbeiten am klügsten“, sagte der Tesla-CEO über die Konkurrenz aus dem Reich der Mitte. Außerdem: SAP entlässt 3000 Mitarbeiter und Stripe kündigt Entscheidung über IPO an.
Der US-Elektroautopionier Tesla hat wegen einer wohl trägen Nachfrage und eines harten Wettbewerbs die Preise nun offenbar auch in Europa und den USA deutlich gesenkt. In Deutschland bietet der Autobauer das Model 3 laut seiner Webseite ab 43 990 Euro an. Das sind 6000 Euro weniger als bisher, wie der Blog "Teslamag" berichtete. Auch in Frankreich und Österreich habe der Konkurrenten von BMW , Volkswagen und Mercedes-Benz die Verkaufspre
Ein Börsengang scheint damit wieder in den Bereich des Möglichen zu rücken. Außerdem: Joby will den Fokus auf Deutschland ausweiten und Elon Musk glaubt, dass ihn in Kalifornien keiner mag.
Am New Yorker Aktienmarkt haben am Freitag im frühen Handel Wirtschaftsdaten zu kräftigen Kursschwankungen geführt. Zuletzt standen die Indizes deutlich höher. Nach weiteren Daten vom Arbeitsmarkt, zum Auftragseingang in der Industrie und zur Stimmung im Dienstleistungssektor setzte sich bei Anlegern zunächst die Auffassung durch, dass die US-Notenbank Fed die Zinsen demnächst wohl nicht mehr so stark anziehen dürfte wie zuletzt.
Die aktuellen Jobdaten aus den USA beruhigen am Freitag in einer ersten Reaktion die Anleger. Die bislang relativ schwach ins neue Jahr gestarteten New Yorker Indizes werden nach ersten Schwankungen im Zuge der Veröffentlichung klar im Plus erwartet: Der Broker IG taxierte den Dow Jones Industrial eine halbe Stunde vor dem Start 1,1 Prozent höher auf 33 299 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 wird 1,2 Prozent höher taxiert.
Die gut in das neue Jahr gestarteten Autoaktien haben am Freitag einen Rückschlag hinnehmen müssen. Der europäische Branchenindex fiel am Freitag um 0,7 Prozent und fand sich damit am Ende der Sektorübersicht wieder. Händler begründeten die verhaltene Stimmung für die Branche insbesondere mit den neuerlichen Preissenkungen des US-Elektroautopioniers Tesla in China. Dessen Anteilsscheine weiteten im vorbörslichen US-Handel ihre jüngsten Verluste aus und sackten um me
Der US-Elektroautopionier Tesla hat im wichtigen Automarkt China aufgrund von Verkaufsproblemen seine Preise erneut gesenkt. Für das Model 3 und das Model Y verlangen die Amerikaner in der Volksrepublik nun über zehn Prozent weniger als zuletzt, wie das Unternehmen am Freitag auf seiner Webseite ankündigte. Es ist die zweite Preissenkung nach dem Herbst vergangenen Jahres. Tesla muss sich in China zunehmend starker heimischer Konkurrenz von Anbietern wie BYD, Xpeng oder Nio erwehr
Nach dem Hackerangriff auf Uber meldet auch Revolut eine Attacke. Außerdem: Kartellbehörde nimmt Amazons „Roomba“-Deal unter die Lupe und wohin mit dem aufgestauten Risikokapital?
Der ehemalige Ingenieur Xiaolang Zhang soll Geschäftsgeheimnisse zum E-Auto-Projekt gestohlen haben, nun steht er vor Gericht.
Die Online-Plattform wirft dem Tesla-Chef vor, Absprachen gebrochen zu haben. Außerdem: Spotify kauft beliebtes Song-Ratespiel Heardle und Gopuff entlässt zehn Prozent seiner Belegschaft.