Kurs Vortag | 140,65 |
Öffnen | 145,00 |
Gebot | 0,00 x 1100 |
Briefkurs | 0,00 x 800 |
Tagesspanne | 145,00 - 146,39 |
52-Wochen-Spanne | 130,07 - 167,41 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 244.303 |
Marktkap. | 198,052B |
Beta (5 J., monatlich) | 0,54 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 10,95 |
EPS (roll. Hochrechn.) | N/A |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | 4,99 (3,55%) |
Ex-Dividendendatum | 30. März 2023 |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
Thierry Neuville hat die Sardinien-Rallye gewonnen.Neuville schob sich durch seinen insgesamt 18.
Die japanischen Behörden haben am Freitag hunderttausende Menschen im Westen und im Zentrum des Landes aufgerufen, sich vor der Ankunft des Tropensturms "Mawar" in Sicherheit zu bringen.In den kommenden drei Tagen werde in weiten Teilen des Landes vom Westen bis zum Osten mit außergewöhnlich heftigem Regen und Gewittern gerechnet, sagte er.
Wie effektiv stellen die 20 weltweit größten Autohersteller auf Elektrofahrzeuge um? Die deutschen Konzerne landen im Ranking weit oben - doch ein US-amerikanisches Unternehmen bleibt deutlich Spitzenreiter.
Über der runden Marke von 16.000 Punkten ist die Luft für den Dax derzeit zu dünn. Auch am Dienstag lag der deutsche Leitindex zeitweise klar über dieser Schwelle, ging letztlich aber mit einem Abschlag von 0,27 Prozent auf 15.908,91 Punkte aus dem Handel. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen verlor 0,48 Prozent auf 26.795,41 Zähler.
Über der runden Marke von 16 000 Punkten ist die Luft für den Dax derzeit zu dünn. Auch am Dienstag lag der deutsche Leitindex zeitweise klar über dieser Schwelle, ging letztlich aber mit einem Abschlag von 0,27 Prozent auf 15 908,91 Punkte aus dem Handel. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen verlor 0,48 Prozent auf 26 795,41 Zähler.
(neu: Aussagen Management, Kurs)
Nach dem dünnen Handel am Pfingstmontag hat der Dax am Dienstag wieder die runde Marke von 16 000 Punkten erreicht. Am Nachmittag stand der deutsche Leitindex mit plus 0,46 Prozent etwas darüber bei 16 026,11 Punkten.
Zwei Branchenriesen machen gemeinsame Sache: Daimler Truck und Toyota wollen in Asien miteinander kooperieren. Die finalen Verträge sollen Anfang nächsten Jahres unterzeichnet werden.
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck will große Teile des schwierigen Asiengeschäfts mit dem Konkurrenten Toyota zusammenlegen. So soll die Daimler-Truck-Tochter Mitsubishi Fuso Truck and Bus mit der Toyota-Tochter Hino in einer Holdinggesellschaft fusionieren, wie die Schwaben und die Japaner am Dienstag überraschend mitteilten. Die Gesellschaft soll an der Börse in Tokio notiert werden, ein erheblicher Anteil soll auch an externe Investoren gehen, während Daim
Nach dem dünnen Handel am Pfingstmontag und einer trägen Eröffnung am Dienstagmorgen hat sich der deutsche Aktienmarkt ein wenig berappelt. Der Dax stieg zuletzt um 0,25 Prozent auf 15 992,68 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen gewann 0,34 Prozent auf 27 016,00 Zähler. Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone stagnierte hingegen.
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck will große Teile seines Asiengeschäfts mit dem Konkurrenten Toyota zusammenlegen. So soll die Daimler-Truck-Tochter Mitsubishi Fuso Truck and Bus mit der Toyota-Tochter Hino in einer Holdinggesellschaft fusionieren, wie die Schwaben am Dienstag überraschend mitteilten. Beide Unternehmen sollen zu gleich hohen Teilen beteiligt sein, die Gesellschaft soll allerdings an der Börse in Tokio notiert werden, ein erheblicher Anteil s
Titelverteidiger Kalle Rovanperä (Finnland) hat die Führung in der Rallye-Weltmeisterschaft übernommen.Auf Platz drei folgte Rovanperäs Landsmann Esapekka Lappi (+1:20,3 Minuten/Hyundai).
Im Kampf gegen den Drogenschmuggel hat die kolumbianische Marine das bislang größte U-Boot sichergestellt. 30 Meter lang und drei Meter breit sei das Schiff, teilte die Marine am Freitag mit.Insgesamt stellte die Marine in den vergangenen drei Jahrzehnten 228 Schiffe dieses Typs sicher.
Der größte Autohersteller der Welt, Toyota, hat in seinem Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr etwas weniger Gewinn eingefahren als im Vorjahr - die eigene Prognose aber übertroffen.Der Nettogewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr sank im Vorjahresvergleich um 14 Prozent.
An den asiatischen Börsen ist es am Mittwoch nach unten gegangen. Sie folgten damit den Vorgaben der Wall Street. Die Verlusten blieben allerdings überschaubar. Leicht anziehende US-Futures federten etwas ab.
Der japanische Autohersteller Toyota rechnet im laufenden Geschäftsjahr 2023/24 wieder mit einem höheren operativen Ergebnis. In den zwölf Monaten bis Ende März 2024 rechnet der VW-Konkurrent mit einem Gewinn im operativen Geschäft von rund 3 Billionen Yen (20 Milliarden Euro), wie das Unternehmen am Mittwoch in Tokio mitteilte. Das wäre knapp ein Zehntel mehr als noch im Jahr zuvor.
Die Automobilindustrie ist einer der größten Wirtschaftszweige der Welt. Doch welche Länder produzieren eigentlich die meisten Autos? Welche Länder bei der Automobilproduktion ganz vorne liegen, zeigt eine spannende Grafik.
Der Tesla-Chef schlägt Buffett für den Job vor und behauptet, dieser könne den in weniger als einer Stunde pro Woche erledigen.
Nach einem von Lieferkettenproblemen und Materialmangel geprägten schwachen Vorjahr ist der US-Automarkt im ersten Quartal 2023 wieder besser in die Gänge gekommen. Beim Marktführer General Motors (GM) stieg der Absatz in den drei Monaten bis Ende März im Jahresvergleich um 18 Prozent auf rund 603 200 Neuwagen, wie der Konzern am Montag in Detroit mitteilte. GM lieferte laut eigenen Angaben mehr als 20 000 Elektroautos aus.
Nach einem von Lieferkettenproblemen und Materialmangel geprägten schwachen Vorjahr ist der US-Automarkt im ersten Quartal 2023 wieder besser in die Gänge gekommen. Beim Marktführer General Motors (GM) legte der Absatz in den drei Monaten bis Ende März im Jahresvergleich um 18 Prozent auf rund 603 200 Neuwagen zu, wie der Konzern am Montag in Detroit mitteilte. GM lieferte laut eigenen Angaben mehr als 20 000 Elektroautos aus.
Tesla -Chef Elon Musk hat den Gerichtsstreit um einen Tweet aus dem Jahr 2018 verloren, mit dem er bei US-Arbeitern des Elektroauto-Herstellers gegen einen Gewerkschaftsbeitritt Stimmung machen wollte. Nach der Entscheidung eines Berufungsgerichts in New Orleans von Freitag soll Musk den Tweet nun löschen, wie aus Prozessunterlagen hervorgeht.
Teure Energie, teure Rohstoffe, teure Autos - Volkswagen musste 2022 die Balance aus neuen Belastungen und dem Abarbeiten möglichst vieler Kundenaufträge halten. Für seine Zukunft geht das Unternehmen finanziell in die Vollen.
(neu: Kurs aktualisiert, Aussagen des Managements, mehr Details und Hintergrund.)
(Roundup 4 statt 3)