Kurs Vortag | 23,69 |
Öffnen | 23,95 |
Gebot | 23,95 x N/A |
Briefkurs | 23,99 x N/A |
Tagesspanne | 23,75 - 24,04 |
52-Wochen-Spanne | 19,36 - 28,30 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 6.587 |
Marktkap. | 19,103B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,53 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 8,87 |
EPS (roll. Hochrechn.) | 2,71 |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | 1,70 (7,07%) |
Ex-Dividendendatum | 30. Mai 2023 |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
Die Wiener Börse hat am Mittwoch den Handelstag mit leichterer Tendenz beendet. Der ATX schloss mit minus 0,19 Prozent auf 3306,51 Punkten, nachdem er über weite Strecken des Tages kaum verändert um die Nulllinie gependelt hatte. An den europäischen Leitbörsen gab es hingegen klare Zuwächse. "Für Unterstützung sorgen die fortgesetzten Renditerückgänge im Zuge der Hoffnungen auf eine baldige Zinswende", kommentierten die Helaba-Analysten.
Aktien von Sanofi haben am Mittwoch bis zu 1,6 Prozent verloren, während Merck KGaA nach einem Studienmisserfolg um 14 Prozent eingebrochen sind. Die von den Franzosen mit ihrem Wirkstoff Tolebrutinib durchgeführte Studie gegen Multiple Sklerose (MS) sei vergleichbar mit der Testreihe der Darmstädter mit Evobrutinib, erklärte Analyst Florent Cespedes von der Societe Generale. Tolebrutinib werde jedoch breit getestet, unter anderem auch in einer Patientengruppe, für
Die Aktien von Lanxess sind am Dienstag nach schwächerem Start schnell ins Plus gedreht. Nach einer Investorenveranstaltung ließen Sorgen nach, der Spezialchemiekonzern könnte eine Kapitalerhöhung brauchen. Als Spitzenreiter im MDax legten die Aktien bis zum Nachmittag um 4,5 Prozent auf 24,47 Euro zu. Damit konnten sie sich ein Stück weit von der 21-Tage-Linie als Indikator für den kurzfristigen Trend absetzen. Seit Jahresbeginn haben die Aktien allerdings noch imm