Kurs Vortag | 566,00 |
Öffnen | 569,00 |
Gebot | 590,20 x 22200 |
Briefkurs | 590,90 x 20900 |
Tagesspanne | 569,00 - 591,60 |
52-Wochen-Spanne | 433,80 - 675,80 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 75 |
Marktkap. | 72,926B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,07 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 19,87 |
EPS (roll. Hochrechn.) | 29,77 |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | 9,00 (1,59%) |
Ex-Dividendendatum | 16. Jan. 2023 |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
Die Verschnaufpause an den europäischen Börsen ist überraschend kurz gewesen. Nach der Konsolidierung am Vortag haben die Kurse ihre Aufwärtsbewegung am Mittwoch dynamisch fortgesetzt. Erneut war die Hoffnung auf eine weiche konjunkturelle Landung der Kurstreiber. Der EuroStoxx 50 gewann 1,04 Prozent auf 4099,76 Punkte und erreichte den höchsten Stand seit fast einem Jahr.
Europas Börsen haben ihren starken Lauf seit Beginn des neuen Börsenjahres am Mittwoch fortgesetzt. Der EuroStoxx 50 rückte wieder an die runde 4000-Punkte-Marke heran und schloss etwas darunter mit plus 2,36 Prozent auf 3973,97 Zähler.
Europas Börsen haben sich von den mäßigen Vorgaben der Wall Street nicht beeindrucken lassen und am Mittwoch weiter zugelegt. Der EuroStoxx 50 stieg am späten Vormittag um 1,5 Prozent auf 3942,06 Punkte, der französische Cac 40 gewann mit 1,52 Prozent auf 6724,45 Punkte ähnlich stark. Dagegen bremsten die schwächelnden Öl- und Rohstoffwerte den britische FTSE 100 , der lediglich um 0,53 Prozent auf 7594,11 Punkte zulegte.