Kurs Vortag | 416,10 |
Öffnen | 0,00 |
Gebot | 0,00 x 0 |
Briefkurs | 0,00 x 0 |
Tagesspanne | 0,00 - 0,00 |
52-Wochen-Spanne | |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 2.539.126 |
Marktkap. | 3,523B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,05 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | N/A |
EPS (roll. Hochrechn.) | -0,58 |
Gewinndatum | 28. Feb. 2023 |
Erwartete Dividende & Rendite | N/A (N/A) |
Ex-Dividendendatum | N/A |
1-Jahres-Kursziel | 949,00 |
Die Aussicht auf eine etwas weniger restriktive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) hat die wichtigen kontinentaleuropäischen Aktienmärkte am Dienstag gestützt. Der EuroStoxx 50 schloss mit einem Plus von 0,42 Prozent bei 4174,33 Punkten. Der französische Cac 40 gewann 0,48 Prozent auf 7077,16 Punkte. Dagegen verbuchte der britische FTSE 100 ein knappes Minus von 0,12 Prozent auf 7851,03 Zähler.
Kurssprünge bei chinesischen Technologieaktien haben am Dienstag bei den Anteilsscheinen deutscher Internet-Unternehmen eine Erleichterungsrally ausgelöst. Auch die Vereinbarung einer Partnerschaft des britischen Technologieunternehmens und Online-Supermarktes Ocado mit dem südkoreanischen Konzern Lotte sorgte für Begeisterung. Daneben stützte weiterhin die Hoffnung auf weniger stark steigende Zinsen im Kampf gegen die hohe Inflation.
Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Freitag weiter zugelegt. Zwar rutschten sie infolge schwächelnder US-Börsen am Nachmittag von ihren Tageshochs ab, konnten dennoch überwiegend Wochengewinne einheimsen. Der EuroStoxx 50 beendete den Handel mit plus 0,57 Prozent auf 3381,73 Punkte. Im Wochenverlauf schaffte es der Leitindex der Eurozone damit noch ins Plus mit 0,2 Prozent.