Kurs Vortag | 7,35 |
Öffnen | 7,31 |
Gebot | 7,43 x 12300 |
Briefkurs | 7,43 x 14300 |
Tagesspanne | 7,26 - 7,51 |
52-Wochen-Spanne | 7,26 - 20,28 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 180.845 |
Marktkap. | 1,46B |
Beta (5 J., monatlich) | N/A |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 9,75 |
EPS (roll. Hochrechn.) | 0,76 |
Gewinndatum | 17. Mai 2023 |
Erwartete Dividende & Rendite | 0,83 (11,35%) |
Ex-Dividendendatum | 30. Juni 2022 |
1-Jahres-Kursziel | 17,50 |
Ein schwacher Gewinnausblick von Grand City Properties , höhere Zinsen in Deutschland und Großbritannien sowie ein vergleichsweise geringes Aufwärtspotenzial für die Aktie stimmen die britische Investmentbank Barclays skeptisch. Analyst Paul May stufte das Papier des Wohnimmobilien-Konzerns in einer am Montag vorliegenden Studie von "Equal Weight" auf "Underweight" ab und senkte das Kursziel von 21,50 auf 20,60 Euro.
Auf den ersten Blick stimmen die Rahmendaten beim Immobilienunternehmen Grand City Properties . Die Bewertung scheint günstig und die erwartete Dividendenrendite liegt bei rund fünf Prozent. Doch der Kursverlauf will nicht recht zur Preisentwicklung von Wohnimmobilien in deutschen Großstädten passen. Seit vielen Jahren schon verharrt der Kurs in einer breiten Spanne von rund 14 bis 24 Euro, während die Preise für Wohnungen und Häuser nur den Weg nach oben zu kennen scheinen.
Die US-Bank JPMorgan hat Grand City Properties von "Overweight" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 26 auf 23 Euro gesenkt. Analyst Tim Leckie begründete sein neues Anlagevotum mit dem Hinweis, dass andere Immobilienwerte wie beispielsweise LEG größeres Aufwärtspotenzial hätten. Zudem habe er vor dem Hintergrund einer steiler werdenden Zinskurve seine Kapitalwachstumsprognosen reduziert und die Schätzung für den gewichteten durchschnittlichen