Kurs Vortag | 191,29 |
Öffnen | 194,97 |
Gebot | 193,50 x 900 |
Briefkurs | 193,55 x 1200 |
Tagesspanne | 187,87 - 197,91 |
52-Wochen-Spanne | 169,00 - 384,33 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 33.120.124 |
Marktkap. | 538,382B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,39 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 13,85 |
EPS (roll. Hochrechn.) | N/A |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | N/A (N/A) |
Ex-Dividendendatum | N/A |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
Mit einem Fake-Gewinnspiel läuft aktuell eine Betrugsmasche auf WhatsApp. Unter dem Deckmantel eines Baumarkts versuchen Kriminelle Nutzer in die Falle zu locken.
Im Kampf gegen Kampagnen zur Desinformation hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faser (SPD) für die Vermittlung von mehr Medienkompetenz ausgesprochen. Faeser sagte zu Beginn eines Treffens der deutschsprachigen Innenministerinnen und Innenminister am Dienstag im hessischen Königstein, sie wolle mit ihren Amtskolleginnen und Amtskollegen beraten, was man gemeinsam tun könne, um die Bevölkerung vor den Auswirkungen zu schützen. Dabei gehe es auch um die Frage, was davon staatlich gelenkt sei, be
US-Ermittler machen einen neuen Anlauf, um Facebook-Gründer Mark Zuckerberg im Datenschutz-Skandal um Cambridge Analytica persönlich zur Verantwortung zu ziehen. Der Generalstaatsanwalt der Hauptstadt Washington, Karl Racine, reichte eine Klage gegen den heutigen Chef des Facebook-Dachkonzerns Meta ein. Zuckerberg sei als Facebook-Chef direkt an Entscheidungen beteiligt gewesen, die zu dem Skandal geführt hätten, argumentierte Racine am Montag.