F - Ford Motor Company

NYSE - NYSE Verzögerter Preis. Währung in USD
12,93
+0,34 (+2,70%)
Börsenschluss: 04:03PM EDT
12,94 +0,01 (+0,08%)
Nachbörse: 07:59PM EDT
Das Aktien-Chart wird von Ihrem aktuellen Browser nicht unterstützt
Kurs Vortag12,59
Öffnen12,55
Gebot12,92 x 38500
Briefkurs12,93 x 3000
Tagesspanne12,51 - 12,93
52-Wochen-Spanne10,61 - 16,68
Volumen55.641.025
Durchschn. Volumen66.073.780
Marktkap.51,73B
Beta (5 J., monatlich)1,56
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.)17,71
EPS (roll. Hochrechn.)0,73
Gewinndatum25. Juli 2023 - 31. Juli 2023
Erwartete Dividende & Rendite0,60 (4,77%)
Ex-Dividendendatum25. Apr. 2023
1-Jahres-Kursziel13,44
  • Bloomberg

    Deutsches Ford-Werk in Saarlouis könnte an Chinesen gehen

    (Bloomberg) -- Die Ford Motor Co. steht informierten Kreisen zufolge kurz vor einer Einigung über den Verkauf ihres Werks in Saarlouis. Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Pimco sieht bestes Renditepotenzial für Anleihen seit 14 JahrenUBS erhält über 2 Jahre Aufschub bei Schweizer KapitalregelnSparkassen-Tochter schickt tausende Kollegen heim wegen HackernDeutschland vor U-Boot-Deal mit Indien - lokale FertigungSchaffe, spare, investiere - aber nicht in US-Staatsanleihen!Wie zu hören ist,

  • dpa-AFX

    Investorensuche: IG Metall stellt sich auf Arbeitskampf bei Ford ein

    In den Belegschaften von Ford in Saarlouis und den benachbarten Zuliefererbetrieben stehen die Zeichen auf Sturm. "Die Kollegen sind kampfbereit und wollen sich nichts mehr gefallen lassen", sagte der Erste Bevollmächtigte der IG Metall Völklingen, Lars Desgranges, der Deutschen Presse-Agentur am Montag. Fast genau ein Jahr ist vergangen, seit Ford am 22. Juni 2022 die Entscheidung verkündet hatte, dass das Werk Valencia den Zuschlag für die neue Elektroauto-Plattform erhält. Dami

  • dpa-AFX

    Autorabatte steigen - die Listenpreise aber auch

    Neuwagenkäufer müssen sich derzeit auf widersprüchliche Strategien der meisten Hersteller einstellen: Diese geben auf der einen Seite zwar mehr Nachlass, erhöhen aber andererseits die zugrundeliegenden Listenpreise. Das ist das Ergebnis der regelmäßigen Marktstudie des Duisburger Center Automotive Research für den Monat Mai.

  • Business Wire

    The LYCRA Companys Sustainability Director nimmt an Podiumsdiskussion auf der Jahrestagung des United Nations Conscious Fashion and Lifestyle Network teil

    WILMINGTON, Delaware, USA, May 31, 2023--The LYCRA Company, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Faser- und Technologielösungen für die Bekleidungs- und Körperpflegeindustrie, gab heute bekannt, dass es ein Unterstützungspartner der am 1. Juni stattfindenden Jahrestagung des United Nations Conscious Fashion and Lifestyle Network ist. Jean Hegedus, Sustainability Director des Unternehmens, nimmt als Podiumsgast an dem Treffen teil, das am Hauptsitz de

  • dpa-AFX

    ROUNDUP/Aktien New York Schluss: KI-Euphorie treibt Nasdaq weiter an; Dow stabil

    Die US-Börsen haben nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen geschlossen. Die Technologiebörsen knüpften an ihre Rally vom Freitag an und legten noch etwas weiter zu. Von der Welle rund um Künstliche Intelligenz (KI) getragen, überwand der Spezialist für Grafikkarten-, Server- und KI-Chips Nvidia zeitweise mit seinem Börsenwert die Marke von einer Billion US-Dollar. An der Wall Street litten hingegen vor allem Standardwerte unter der anhaltenden Rest-Unsich

  • dpa-AFX

    Aktien New York: Dow schwächelt - Nasdaq hält sich nach Rally knapp im Plus

    Die US-Börsen haben sich nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag uneinheitlich gezeigt. Die Technologiebörsen, nicht zuletzt gestützt durch einen Kommentar der Bank of America - knüpften mit einem kleinen Plus an ihre Rally vom Freitag an. Von der Welle rund um Künstliche Intelligenz (KI) getragen, überwand der Spezialist für Grafikkarten-, Server- und KI-Chips Nvidia dabei gleich zum Handelsstart mit seinem Börsenwert die Marke von einer Billion US-Dollar. An der Wall Street litten vor a

  • dpa-AFX

    ROUNDUP/Aktien New York: Rally an der Nasdaq läuft weiter - Dow schwächelt

    Die US-Börsen haben sich nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag uneinheitlich gezeigt. Die Technologiebörsen, nicht zuletzt gestützt durch einen Kommentar der Bank of America - knüpften an ihre Rally vom Freitag an. Von der Welle rund um Künstliche Intelligenz (KI) getragen, überwand der Spezialist für Grafikkarten-, Server- und KI-Chips Nvidia dabei gleich zum Handelsstart beim Börsenwert die Marke von einer Billion US-Dollar. An der Wall Street dagegen litten vor allem Standardwerte un

  • dpa-AFX

    ANALYSE-FLASH: Jefferies hebt Ford auf 'Buy' - Ziel hoch auf 16 Dollar

    Das Analysehaus Jefferies hat Ford von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 13 auf 16 US-Dollar angehoben. Die jüngste Investorenveranstaltung habe sein Vertrauen gestärkt, dass der Autobauer endlich den Plan und das Team habe, die Defizite in der Umsetzung der Unternehmensstrategie zu beseitigen, die die Aktie seit Jahren belasteten, schrieb Analyst Philippe Houchois in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Die Lücke zwischen dem ambitionierten Ziel einer zehnprozen

  • dpa-AFX

    Verband: Lieferengpässe bei Wohnmobilen haben sich entspannt

    Die zuletzt schwierige Liefersituation für Wohnmobile hat sich nach Angaben eines Branchenverbands deutlich entspannt - und könnte sich letztlich sogar positiv im Geldbeutel bemerkbar machen. "Im letzten Jahr betrugen die Lieferzeiten im Schnitt zwölf Monate. Jetzt geht es eher in Richtung drei bis sechs Monate", sagte die Geschäftsführerin des Deutschen Caravaning Handels-Verbands (DCHV), Ariane Finzel, in Stuttgart. Bei individuell gestalteten oder hochpreisigen Fahrzeugen dauere es länger. Di

  • dpa-AFX

    ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Gewinne - Annäherung im US-Schuldenstreit

    Die US-Aktienmärkte haben am Freitag von Hoffnungen auf einen Durchbruch im US-Schuldenstreit profitiert und sind mit deutlichen Gewinnen ins Wochenende gegangen. Laut einem Bericht der "New York Times" scheinen die Unterhändler von Demokraten und Republikaner einer Einigung nahe zu sein und hätten bereits mit der Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs begonnen. Aktuelle Konjunkturdaten fielen insgesamt besser als erwartet aus.

  • dpa-AFX

    Aktien New York: Bewegung im US-Schuldenstreit sorgt für Entspannung

    Beflügelt von Entspannungssignalen im US-Schuldenstreit haben die US-Aktienmärkte am Freitag merklich zugelegt. Laut einem Bericht der "New York Times" scheinen die Unterhändler von Demokraten und Republikaner einer Einigung nahe zu sein und hätten bereits mit der Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs begonnen. Der Zeitung zufolge soll die Obergrenze für zwei Jahre angehoben werden. Frische Konjunkturdaten fielen insgesamt besser als erwartet aus.

  • dpa-AFX

    ROUNDUP/Aktien New York: Versöhnlicher Abschluss turbulenter Woche

    Gestützt von positiven Signalen im Schuldenstreit sind die US-Aktienmärkte am Freitag mit festeren Notierungen in den Handel gestartet. In die Auseinandersetzung um die Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA scheint Bewegung zu kommen. Darauf deutet ein Bericht der "New York Times" hin, wonach die Unterhändler von Demokraten und Republikaner mit der Ausarbeitung eines Gesetzestextes begonnen haben. Der Zeitung zufolge soll die Obergrenze für zwei Jahre angehoben werden. Frische Konjunkturdat

  • Business Insider

    Zeitungsbericht: Datenleck bei Tesla deutet auf größere technische Probleme

    Dem „Handelsblatt“ wurden 100 Gigabyte Daten zugespielt. Außerdem: Nvidia kratzt an der Billionen-Dollar-Marke und Meilenstein für Elon Musks Neuralink.

  • AFP

    "Underdogs" Ovtcharov/Franziska wollen mehr als Bronze

    Mit WM-Bronze wollen sich Dimitrij Ovtcharov und Patrick Franziska nicht zufriedengeben, das Tischtennis-Doppel hofft in Durban auf mehr.Aber wir beide werden von Doppel zu Doppel besser", sagte Franziska.

  • AFP

    Tischtennis-WM: Männer-Trio um Ovtcharov ausgeschieden

    Enttäuschender Mittwoch für die Männer des Deutschen Tischtennis-Bundes: Routinier Dimitrij Ovtcharov sowie Patrick Franziska und Ruwen Filus sind im Einzel bei den Weltmeisterschaften im südafrikanischen Durban in der dritten Runde gescheitert."Ich bin sehr enttäuscht, weil es eine große Chance war und ich weit unter meinen Möglichkeiten gespielt habe", sagte der frühere Weltranglistenerste Ovtcharov, der bei einer WM im Einzel nie über das Achtelfinale herausgekommen ist: "Es war leider keine

  • AFP

    Formel 1: Honda ab 2026 Motorenlieferant für Aston Martin

    Der Automobilkonzern Honda kehrt zur Saison 2026 als Motorenlieferant in die Formel 1 zurück."Einer der Hauptgründe für unsere Entscheidung, die neue Herausforderung anzunehmen, ist das Streben der Formel 1, eine nachhaltige Rennserie zu werden", sagte Honda-CEO Toshihiro Mibe.

  • dpa-AFX

    Honda kehrt 2026 mit Aston Martin in die Formel 1 zurück

    Honda kehrt in der Saison 2026 nach kurzer Abstinenz als Motorenlieferant für den Aston-Martin-Rennstall in die Formel 1 zurück. Wie der Autobauer aus Japan am Mittwoch mitteilte, wurde eine Werkspartnerschaft mit dem englischen Team geschlossen. Der neue Name soll dann Aston Martin Aramco Honda lauten. Erst Ende 2021 hatte sich Honda eigentlich aus der Motorsport-Königsklasse zurückgezogen, entschied sich nun aber auch wegen der in zweieinhalb Jahre

  • dpa-AFX

    ROUNDUP/Aktien New York: Dow gibt nach - Warten auf Lösung im Schuldenstreit

    Die US-Börsen haben sich am Montag im frühen Handel in unterschiedliche Richtungen bewegt. Während der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial leicht nachgab, ging es an den technologielastigen Nasdaq-Börsen nach oben.

  • AFP

    Harrison Ford in Cannes überraschend mit Ehrenpalme ausgezeichnet

    Hollywood-Legende Harrison Ford ist beim Filmfestival von Cannes überraschend mit einer Ehrenpalme für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden.Die Organisatoren von Cannes hatten bereits im Vorfeld angekündigt, Ford eine "außergewöhnliche Ehrung" zuteil werden zu lassen.

  • dpa-AFX

    Autobauer fordern Aufschub bei Brexit-Vereinbarung zu Ursprungsregeln

    Nach der Opel-Mutter Stellantis fordern weitere Autobauer und der deutsche Herstellerverband VDA eine Nachverhandlung des Brexit-Handelsvertrags zwischen Großbritannien und der EU. Sie warnen, dass die bevorstehenden Änderungen bei den sogenannten Ursprungsregeln (rules of origin) zu deutlich höheren Preisen führen könnten. Dies bedeute einen erheblichen Wettbewerbsnachteil, etwa gegenüber asiatischen Herstellern.

  • dpa-AFX

    Stellantis: Wegen Änderung bei Ursprungsregeln droht Werkschließung

    Der Opel-Mutterkonzern Stellantis fordert von der britischen Regierung eine Nachverhandlung des Brexit-Handelsvertrags mit der EU. Ansonsten müsse das Vauxhall-Werk in Ellesmere Port geschlossen werden, warnte Stellantis. Ursache sind bevorstehende Änderungen bei den sogenannten Ursprungsregeln (rules of origin): Von 2024 an müssen mindestens 45 Prozent des Wertes von Elektroautos aus dem Vereinigten Königreich oder der EU stammen, damit die Fahrzeuge weiterhin zollfrei in die EU

  • AFP

    Rallye: Rovanperä übernimmt WM-Führung

    Titelverteidiger Kalle Rovanperä (Finnland) hat die Führung in der Rallye-Weltmeisterschaft übernommen.Auf Platz drei folgte Rovanperäs Landsmann Esapekka Lappi (+1:20,3 Minuten/Hyundai). 

  • AFP

    Ex-Bayern-Profi Ismael Teammanager in Watford

    Bayern Münchens früherer Profi Valerien Ismael wird neuer Teammanager beim englischen Fußball-Zweitligisten FC Watford.Ismael ist seit 2018 bereits der zehnte Teammanager in Watford.

  • dpa-AFX

    GM holt sich Apple-Manager für Software-Entwicklung

    Der US-Autoriese General Motors legt seine Software-Entwicklung in die Hand eines Apple -Managers. Mike Abbott war beim iPhone-Konzern zuletzt unter anderem für Cloud-Infrastruktur rund um den Chatdienst iMessage, E-Mail und Account-Sicherheit zuständig. Bei GM soll er die gesamte Software-Entwicklung von Fahrzeug-Technologien bis hin zu Infotainment und digitalen Diensten leiten, wie der Konzern mit Marken wie Cadillac und Chevrolet am Dienstag mitteilte.

  • Bloomberg

    Inflationstreiber Gewinne - Firmen wollen Marge statt Volumen

    (Bloomberg) -- In den USA verzichten von Autoherstellern bis hin zu Hoteliers immer mehr Unternehmen auf Absatzvolumen zugunsten von höheren Preisen. Manchmal tun sie dies absichtlich, manchmal bleibt ihnen gar keine Wahl. Diese Dynamik macht es der Federal Reserve schwerer, die Inflation zu bekämpfen, und sie könnte sich auch für andere Zentralbanken als Problem erweisen.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Deka folgt Helaba mit 2,9%-Angebot in den Wettstreit um EinlagenEZB-Zinsen wohl län