DHER.F - Delivery Hero SE

Frankfurt - Frankfurt Verzögerter Preis. Währung in EUR
34,00
-0,10 (-0,29%)
Ab 09:17AM CEST. Markt geöffnet.
Das Aktien-Chart wird von Ihrem aktuellen Browser nicht unterstützt
Kurs Vortag34,10
Öffnen34,05
Gebot33,76 x 0
Briefkurs33,77 x 0
Tagesspanne34,00 - 34,05
52-Wochen-Spanne29,53 - 57,70
Volumen65
Durchschn. Volumen698
Marktkap.8,748B
Beta (5 J., monatlich)1,00
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.)N/A
EPS (roll. Hochrechn.)-11,30
Gewinndatum30. Aug. 2023
Erwartete Dividende & RenditeN/A (N/A)
Ex-DividendendatumN/A
1-Jahres-Kursziel45,66
  • Business Insider

    Berliner Fintech Payrails: 14 Millionen von EQT Ventures und das viel früher als geplant

    Payrails zählt zu den Gründerszene "Rising Stars" der Fintech-Branche und hat in einer "extended Seed-Runde" weitere Millionen eingesammelt.

  • dpa-AFX

    ANALYSE-FLASH: Jefferies senkt Ziel für Delivery Hero auf 87 Euro - 'Buy'

    Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Delivery Hero von 90 auf 87 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Sechs Monate nach seiner Dezember-Studie zu europäischen Online-Lebensmittellieferanten habe er die Rangliste der präferierten Unternehmen verändert, schrieb Analyst Giles Thorne in einer am Montag vorliegenden Studie. Zwar seien die drei wichtigsten Anbieter Delivery Hero, Deliveroo und Just Eat Takeaway.com weiterhin werthaltig, sein Favorit sei inzwis

  • Aktienwelt360

    Delivery Hero und Zalando: Zwei Potenzial-Aktien, die auf eine Neubewertung warten!

    Delivery Hero und Zalando sind zwei Potenzial-Aktien, die auf eine Neubewertung warten. Wie sieht es damit aktuell aus? Der Artikel Delivery Hero und Zalando: Zwei Potenzial-Aktien, die auf eine Neubewertung warten! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

  • Business Insider

    Flink erhält weitere 150 Millionen Euro – zu massiv gesunkener Bewertung

    Nachdem Gorillas für eine deutlich eingebrochene Bewertung aufgekauft wurde, rettet sich Flink nun durch eine Finanzspritze.

  • dpa-AFX

    ANALYSE-FLASH: Morgan Stanley hebt Ziel für Delivery Hero - 'Overweight'

    Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Delivery Hero von 47 auf 53 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Essenslieferdienst sei in besonders vielversprechenden Märkten aktiv, schrieb Analystin Miriam Josiah in einer am Mittwoch vorliegenden Studie und verwies dabei auf ihre Beobachtungen der globalen Gegebenheiten. Dies stärke ihr Vertrauen in die strukturelle Wachstumsstory der Aktie./tih/tav

  • dpa-AFX

    ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: US-Schuldenstreit lässt Dax weiter sinken

    Die immer noch ausstehende Lösung im US-Schuldenstreit hat den Dax am Dienstag erneut ausgebremst. Der deutsche Leitindex verabschiedete sich 0,44 Prozent tiefer mit 16 152,86 Punkten aus dem Handel. Damit entfernte er sich weiter von seinem am Freitag erreichten Rekordhoch bei 16 331 Punkten. Für den MDax der mittelgroßen Unternehmen ging es am Dienstag letztlich um 0,71 Prozent auf 27 388,16 Punkte bergab.

  • dpa-AFX

    WDH/Aktien Frankfurt: Ungewissheit über US-Schuldenstreit bremst Dax vorerst aus

    (Es wird klargestellt, dass die Unterstützung für die Rheinmetall-Papiere bei 260 rpt 260 Euro lag.)

  • dpa-AFX

    Aktien Frankfurt: Ungewissheit über US-Schuldenstreit bremst Dax vorerst aus

    Ohne eine Lösung im US-Schuldenstreit fällt der Dax am Dienstag von seinem jüngst erreichten Rekordhoch weiter zurück. Am Nachmittag stand für den deutschen Leitindex ein Minus von 0,29 Prozent auf 16 177,72 Punkte zu Buche. Die Luft scheint zunächst raus zu sein, nachdem er am vergangenen Donnerstag erstmals seit Anfang 2022 über der Marke von 16 000 Punkten geschlossen hatte und am Freitag mit fast 16 332 Punkten so hoch geklettert war wie nie zuvor.

  • dpa

    Luftholen nach Dax-Rekord - US-Schuldenstreit im Fokus

    Der Dax hat am Montag seinem zuletzt guten Lauf etwas Tribut gezollt. An das vor dem Wochenende erreichte Rekordhoch kam er erst einmal nicht mehr heran, der weiter ungelöste US-Schuldenstreit erweist sich als Bremse. Zum Handelsschluss sank der deutsche Leitindex um 0,32 Prozent auf 16.223,99 Punkte. Am Freitag hatte er mit 16.331 Punkten noch den bisher höchsten Stand seiner Geschichte erklommen, war dann aber etwas zurückgefallen. Der MDax der mittelgroßen Börsenwerte verlor am Montag 0,20 Pr

  • dpa-AFX

    ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Luftholen nach Rekord - US-Schulden im Fokus

    Der Dax hat am Montag seinem zuletzt guten Lauf etwas Tribut gezollt. An das vor dem Wochenende erreichte Rekordhoch kam er erst einmal nicht mehr heran, der weiter ungelöste US-Schuldenstreit erweist sich als Bremse. Zum Handelsschluss sank der deutsche Leitindex um 0,32 Prozent auf 16 223,99 Punkte. Am Freitag hatte er mit 16 331 Punkten den bisher höchsten Stand seiner Geschichte erklommen, war dann aber etwas zurückgefallen. Der MDax der mittelgroßen Börsenwerte

  • Business Insider

    Diese Tencent-Investorin outet sich als Fan von N26 und Hellofresh – warum sie deutsche Startups besonders interessant findet

    Tencent betreibt Wechat, engagiert sich aber auch als Startup-Investor. Wie Tencent-Investorin Ling Ge auf die aktuelle Krise blickt.

  • dpa

    Dax mit Mini-Plus - Quartalszahlen im Fokus

    Begleitet von vielen Quartalsberichten hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag moderate Gewinne verzeichnet. Nach schwachem Start arbeitete sich der Dax im Verlauf nach vorne und schloss 0,03 Prozent höher bei 15.800,45 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Börsentitel gewann 0,52 Prozent auf 27.608,19 Zähler.

  • dpa-AFX

    ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax mit Mini-Plus - Quartalszahlen im Fokus

    Begleitet von vielen Quartalsberichten hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag moderate Gewinne verzeichnet. Nach schwachem Start arbeitete sich der Dax im Verlauf nach vorne und schloss 0,03 Prozent höher bei 15 800,45 Punkten. Im Leitindex sei der Test der Unterstützungszone bei 15 700 Punkten, dem Niveau der alten Jahreshochs aus dem Februar und März, bislang lehrbuchmäßig verlaufen, sagte Analyst Konstantin Oldenburger vom Handelshaus CMC Markets. Der MDax de

  • dpa-AFX

    AKTIE IM FOKUS: Delivery Hero drehen ins Plus - Zuversicht nach Telefonkonferenz

    Positiv interpretierte Aussagen in einer Telefonkonferenz mit Analysten haben die Aktien von Delivery Hero am Donnerstag deutlich ins Plus gehievt. Nachdem die Papiere des Essenslieferdienstes im frühen Handel zwischenzeitlich um mehr als sieben Prozent abgesackt waren und damit negativ auf den Wachstumsausblick reagiert hatten, erholten sie sich im weiteren Handelsverlauf peu à peu. Bis zum späten Nachmittag gewannen die Anteilscheine an der MDax-Spitze zehn Prozen

  • dpa-AFX

    ROUNDUP: Delivery Hero will nach schwachem Quartal Wachstum beschleunigen

    Der Essenslieferdienst Delivery Hero rechnet nach einem schwachen ersten Quartal mit besseren Geschäften im Verlauf des Jahres. Unternehmenschef Niklas Östberg geht davon aus, dass sich das Wachstum von Quartal zu Quartal beschleunigen wird. An der Börse kamen die Zahlen und die Prognose zunächst nicht gut an. Die seit einigen Wochen unter Druck stehende Aktie sackte am Donnerstag im frühen Handel kräftig ab, konnte sich aber bis zum Mittag wieder erholen und drehte sogar ins Plus

  • dpa-AFX

    Aktien Frankfurt: Dax leicht im Plus - Quartalszahlen mit Licht und Schatten

    Unter dem Einfluss vieler Quartalsberichte hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag moderate Gewinne verzeichnet. Nach schwachem Start arbeitete sich der Dax im Verlauf nach vorne und notierte gegen Mittag mit plus 0,19 Prozent auf 15 825,91 Punkten. "Der Test der Unterstützungszone bei 15 700 Punkten, dem Niveau der alten Jahreshochs aus dem Februar und März, ist bislang lehrbuchmäßig verlaufen", stellte Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets fest.

  • dpa-AFX

    ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax recht mau - Quartalszahlen durchwachsen

    Am Donnerstag mit vielen Quartalsberichten fehlt dem Dax der Schwung. Sorgen über Teile der US-Bankenbranche bremsten. Im frühen Handel gab der deutsche Leitindex nach, verringerte aber sein Minus zuletzt auf nur noch 0,15 Prozent. Damit notierte er bei 15 772,51 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Börsentitel verlor 0,17 Prozent auf 27 418,66 Zähler. Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 notierte prozentual kaum verändert.

  • dpa-AFX

    Aktien Frankfurt Ausblick: Dax weiter mau - Quartalszahlen setzen Akzente

    Am Donnerstag mit vielen Quartalsberichten scheint dem Dax der Schwung weiter zu fehlen. Eine Stunde vor dem Xetra-Beginn signalisierte der X-Dax für den deutschen Leitindex ein Minus von 0,16 Prozent auf 15 769 Punkte. Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone wird 0,3 Prozent schwächer erwartet.

  • dpa-AFX

    Delivery Hero will Wachsum im Jahresverlauf beschleunigen - Schwaches Quartal

    Der Essenslieferdienst Delivery Hero rechnet nach einem schwachen ersten Quartal mit besseren Geschäften im Verlauf des Jahres. Unternehmenschef Niklas Östberg geht davon aus, dass sich das Wachstum von Quartal zu Quartal beschleunigen wird. Die für die Branche wichtige Kennziffer Bruttowarenwert (Gross Merchandise Volume, GMV) soll zwischen 5 und 7 Prozent steigen, wie der im MDax notierte Konzern am Donnerstag in Berlin mitteilte. In den ersten drei Monaten des Ja

  • EQS Group

    Delivery Hero nähert sich Profitabilitätsziel und verzeichnet Umsatzwachstum von 12% gegenüber dem Vorjahr

    EQS-News: Delivery Hero SE / Schlagwort(e): Quartalsergebnis Delivery Hero nähert sich Profitabilitätsziel und verzeichnet Umsatzwachstum von 12% gegenüber dem Vorjahr 27.04.2023 / 07:30 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Alle Segmente von Delivery Hero mit Ausnahme von Asia weisen eine durchschnittliche GMV-Wachstumsrate von 16% im ersten Quartal 2023 auf, während Asia aufgrund der schwierigen COVID-Vergleichszahlen zum Vorjahr um 7% zurückging

  • dpa-AFX

    AKTIE IM FOKUS: Delivery Hero legten zu - Unterstützung hält

    Die Aktien von Delivery Hero haben am Dienstag zugelegt. Eine positivere Einschätzung von Exane BNP Paribas, deren Analysten die negative "Underperform"-Einstufung für die Papiere des Essenslieferdienstes zugunsten eines "Neutral"-Votums aufgegeben hatten, könnte geholfen haben. Allerdings hatte Exane bislang auch ein Kursziel von 40 Euro und lag damit bereits klar über dem aktuellen Kurs.

  • dpa-AFX

    WOCHENAUSBLICK: Dax könnte weiter steigen - Berichtssaison steht im Fokus

    In der neuen Börsenwoche räumen Experten dem Dax gute Chancen für weitere Kursgewinne ein. Ob es beim wichtigsten deutschen Aktienindex für erneute Rekorde reicht, bleibt abzuwarten. Zu seiner bisherigen Bestmarke von 16 290 Punkten aus dem November 2021 fehlen dem Dax nur noch wenige Prozent. Die Investoren dürften weiter mit Argusaugen auf die Geldpolitik der großen Notenbanken und insbesondere den Zinsentscheid der US-Notenbank Fed Anfang Mai schauen.

  • dpa-AFX

    ANALYSE-FLASH: Barclays belässt Delivery Hero auf 'Overweight' - Ziel 62 Euro

    Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Delivery Hero auf "Overweight" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Dank einiger sehr profitabler Regionen, dem Potenzial, Vermögenswerte zu veräußern, einer komfortableren Bilanz, einem positiven Free Cashflow und einer möglichen Wachstumsbeschleunigung in der zweiten Jahreshälfte sei Delivery Hero seine einzige "Overweight"-Aktie im Lebensmittel-Liefersektor, schrieb Analyst Andrew Ross in einer am Mittwoch vorlieg

  • Business Insider

    Mit diesem Pitchdeck ging Delivery Hero 2014 auf Investorensuche

    Hunderte Millionen Euro sammelte Delivery Hero 2014 ein. Jetzt zeigt CEO Niklas Östberg die damalige Firmenpräsentation.

  • dpa-AFX

    ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Scout24 auf 'Overweight' - Ziel 63 Euro

    Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Scout24 auf "Overweight" mit einem Kursziel von 63 Euro belassen. Analyst Marcus Diebel befasste sich in einer am Dienstag vorliegenden Investmentempfehlung mit den diesjährigen Aussichten der europäischen Online-Händler und -Dienstleister. Die besten Chancen gesteht er den Kleinanzeigen-Portalen aufgrund deren starker Preissetzungsmacht und zusätzlicher Einnahmequellen zu. Für die Lebensmittel-Lieferdienste zeigte er sich vorsichtig ges