Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0778
    -0,0015 (-0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.692,24
    +1.190,88 (+1,85%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.408,10
    +240,03 (+0,60%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

Inside Tipico: Wie Europas größter Wettanbieter Milliarden machte, Steuerbetrügern half und ein Staatsmonopol bezwang

picture alliance / Bildagentur-online/Schöning
picture alliance / Bildagentur-online/Schöning

Die Deutschen haben schon zig Milliarden Euro gegen Dieter Pawlik gewettet. Glück habe er dafür aber nie gebraucht. "Beim Wetten geht es ums Recht haben", sagt der Jurist. Und er sei ein Mensch, der in seinem Leben überwiegend Recht behalten habe. Daher waren es auch die Spieler, die Zocker, die Verlierer, die ihn, Mister Tipico, reich gemacht haben.

Mit zwei Schulfreunden aus Karlsruhe hat Pawlik in den vergangenen zwei Jahrzehnten den größten Anbieter von Sportwetten in ganz Europa aufgebaut. Aus dem Tipico-Tower direkt an der Mittelmeerküste von Malta wird das Franchise-Imperium seit 2004 gesteuert, mehr als 7000 Menschen in 1300 Wettshops. Der unveröffentlichte Jahresumsatz liegt nach Informationen von Business Insider bei etwa vier Milliarden Euro. Und auf der Firmenhomepage heizen die Bayern-Spieler Serge Gnabry, Joshua Kimmich und Leon Goretzka das Wettfieber in Deutschland weiter an. "Wir maximieren Spannung", heißt es dort neben den Bildern der Superstars.

Das Hochhaus im Vordergrund ist der Tipico-Tower in Malta. Die Gründer haben das Gebäude gekauft und vermieten es an ihre Firma.
Das Hochhaus im Vordergrund ist der Tipico-Tower in Malta. Die Gründer haben das Gebäude gekauft und vermieten es an ihre Firma.

Ja, Tipico ist eine große Nummer im Fußballgeschäft. Aber trotz des Siegeszuges der privaten Sportwette und der prominenten Werbepartner wird die Branche ihr anrüchiges Image in Deutschland kaum los. Selbst die Firmengründer haben sich bislang nie öffentlich zu ihrem Gewerbe bekannt. Das mag auch daran liegen, dass innerhalb des Unternehmens nicht immer alles nach Recht und Ordnung verlief.

WERBUNG

Zwar hat Tipico seit Einführung der Sportwett-Steuer Mitte 2012 rund 1,3 Milliarden Euro an den deutschen Fiskus gezahlt. Davor war der Umgang mit deutschem Steuerrecht allerdings bedenklich. Business Insider liegen vertrauliche Selbstanzeigen bei fünf deutschen Finanzämtern vor, die darlegen, wie das Unternehmen zwischen 2007 und 2012 einzelnen Wettvermittlern bei der Steuerhinterziehung behilflich war. Demnach schleuste das Unternehmen Sonderprovisionen in Höhe von 20,4 Millionen Euro am deutschen Staat vorbei. Laut eines internen Ermittlungsberichts machte Tipico einen der Gründer für die Steueraffäre verantwortlich und warf ihn – geräuschlos – aus der Geschäftsführung. Auf Anfrage wollten weder Pawlik noch ein Tipico-Sprecher das wohl dunkelste Firmenkapitel bestätigen oder kommentieren.

Die Tipico-Story, über die Pawlik reden möchte, beginnt auf der Friedrich-List-Schule in Karlsruhe. Der Sohn eines Arztes wechselte in die elfte Klasse des Wirtschaftsgymnasiums, nachdem seine Familie in den Wendejahren aus Frankfurt an der Oder hergezogen war. Hier, im Westen, lernte er seine späteren Tipico-Partner kennen: Ein schmächtiger Perfektionist, der die technische Produktentwicklung später verantworten wird. Und ein hochbegabter Zahlenakrobat mit gelegentlich autistischen Zügen, dessen Quotenlehre dem Unternehmen einmal sagenhafte Profite bescheren soll. "Zuerst konnten wir uns nicht ausstehen", sagt Pawlik, der zu der redseligen Sorte zählt. Ein paar Gläser Wodka auf einer Klassenfahrt nach Moskau hätte die Freundschaft fürs Leben dann aber besiegelt. "Wir haben schnell gemerkt, dass wir anders sind als unsere Mitschüler", sagt Pawlik. "Uns haben schon damals Geschäfte viel mehr interessiert als die Schule."

Einer der ersten Nebenjobs sollte der Grundstein für Tipico werden. Der Betreiber eines Pferdewettbüros in der Karlsruher Markgrafenstraße stellte die drei Abiturenten als Aushilfskräfte ein. Pawlik erinnert sich an die Zeit: "Der Laden war im Erdgeschoss meines Elternhauses, 80 Quadratmeter groß, auf 30 Bildschirmen liefen die Pferderennen und jeder Kunde hat gequalmt. Wir saßen hinter einem Holztresen an der Kasse, die Leute schmissen uns ihre Wettzettel hin und wir tippten sie sofort in den Computer ein. Ich behaupte, wir waren so schnell wie eine Aldi-Kassiererin. Um uns herum wurde gefiebert, gejubelt. Es waren Emotionen pur."

Als Schüler haben sie die "Psychologie des Wettens" erlernt

Acht Mark bekamen die drei Schüler pro Stunde. Viel wertvoller sollten aber die Beobachtungen sein, die sie hinter der Kasse machen konnten. "In dieser Zeit haben wir die Psychologie des Wettens erlernt", sagt Pawlik. "Wie der Kunde auf Gewinn und Verlust reagiert, wie er mit Geld umgeht. Welche Rolle die Geschwindigkeit für die Zufriedenheit des Kunden spielt." Er berichtet von "Architekten, Metzgern und Ärzten", die jeden Tag da waren, als wäre es ihre Kneipe. Selbst, wenn geschlossen war, hätten sich die Menschen bei Minustemperaturen vor der Tür versammelt. Was nach einem problematischen Spielverhalten klingt, nennt Pawlik eine "familiäre Atmosphäre".

"Wir hatten eine tolle Zeit", sagt er. "Während des Studiums haben wir über dem Wettbüro in einer WG gewohnt. Unten haben wir das Geld verdient und oben gefeiert." Wetten, Partys, Reisen – die jungen Männer waren im Rausch. Aber sie erkannten, dass sie noch viel mehr aus dem Geschäft herausholen können. "Wir wusste, dass der Betreiber des Pferdewettbüros zwischen 30.000 und 40.000 Mark pro Monat machte", sagt Pawlik. Geteilt durch drei, war das immer noch viel, so die Rechnung. Als 1998 dann der Mietvertrag in seinem Elternhaus auslief, übernahm das Trio das Wettbüro und den Kundenstamm.

"Ein Anwalt, bei dem ich ein Praktikum gemacht hatte, öffnete uns Türen zu Beratern, die mit uns wohl sonst kein Wort gewechselt hätten", sagt Pawlik. Er nennt es den "Grauhaareffekt". "Er fand uns gut und bürgte auch für einen Kredit bei der Commerzbank in Höhe von 300.000 Mark." Als Gegenleistung habe er 25 Prozent der Firmenanteile und das Versprechen erhalten, dass niemand je davon erfährt wird, dass er etwas mit diesem Schuppen zu tun hat. Erst als Tipico einen Milliarden-Umsatz verbucht hat, erzählte der Jurist seinen Freunden von der Wette seines Lebens.

Ein Steuertrick war die Grundlage für den Erfolg der Tipico-Gründer

Die Karlsruher wurden aber nicht mit Pferdewetten zu Multi-Millionären. Vielmehr beruht ihr Erfolg anfänglich auf einem Steuertrick. In Deutschland musste laut Rennwett- und Lotteriegesetz von 1922 der Buchmacher "von jeder bei ihm abgeschlossenen Wette" eine Steuer von 16,66 Prozent des Wetteinsatzes an den Staat abführen. In der Praxis reichte der Wettveranstalter diese Steuer aber fast vollständig an den Kunden weiter. So kostete damals eine in Bremen oder in München abgeschlossene 100-Mark-Wette genau 115 Mark.

Wie Pawlik und Co. Gesetz und Gewohnheit für sich ausnutzen wollten, beschrieb der technikaffine Tipico-Gründer später in seiner Diplomarbeit zum Wirtschaftsingenieur. Demnach besorgten sich die Jungunternehmer über Verwandte eine Lizenz für die Veranstaltung von Sport- und Pferderennwetten in Bosnien und Herzegowina, gründeten in der Stadt Odzak die Firma Sport-Bet. Zeitgleich bauten sie in Karlsruhe Annahmestellen auf, die per Datenleitung die Wetten ins Ausland vermittelt haben. Damit wurde Bosnien zum Ort des Wettabschlusses und die deutsche Rennwettsteuer entfiel. Der Kunde bemerkte von dieser Verlagerung aber nichts, zahlte die gewohnten 115 Prozent des Wetteinsatzes weiter. "Mit einem 15-prozentigen Aufschlag auf die Einsätze und den wegfallenden Steuern verbessert sich die tatsächliche Gesamtertragsquote der Wette auf 40 Prozent", heißt es in der Diplomarbeit. Von der Fachhochschule Pforzheim gab es dafür die Note 1.

Die digitale Wettvermittlung forderte den deutschen Staat heraus. Während ein Gericht die Auslandsvermittlung von Pferdewetten damals für zulässig erklärt hat und sich die Finanzämter nur noch über die sinkenden Einnahmen aus der Wettsteuer ärgern konnten, war die private Sportwette in Deutschland ein Tabu. Neidisch blickten die deutschen Buchmacher lange auf die traditionelle Wettkultur in Großbritannien. Pawlik: "Wir ließen ein Gutachten anfertigen, wo drin stand, dass dieses vermeintliche Verbot in Deutschland zum Himmel stinkt und gegen höherrangiges Verfassungs- und Europarecht verstößt." Mit diesem Rechtsverständnis marschierte das Trio los, öffnete zwei Vermittlungsbüros, die begannen Sportwetten nach Bosnien zu vermitteln. "Wir waren ein Start-Up", sagt Pawlik. "Nur im Gegensatz zur heutigen Zeit haben wir vom ersten Tag an Geld verdient."

Sie dachten, sie dürfen das – dann standen da 20 bewaffnete Polizisten

Vier Wochen später stürmten aber 20 schwer bewaffnete Polizisten die neuen Wettshops. Laut Durchsuchungsbeschluss hätten die Studenten gegen Paragraph 284 des Strafgesetzbuches verstoßen und ohne behördliche Erlaubnis ein Glücksspiel in Deutschland veranstaltet. "Sie sperrten Konten, nahmen die gesamte Technik mit, den Server, der in unserer WG-Küche stand, alles", sagt Pawlik. Beim Rausgehen habe der Staatsanwalt dem Jura-Studenten noch einen Ratschlag gegeben. "Er sagte, hör besser auf damit oder du machst kein Staatsexamen."

Es begann ein Schlagabtausch, der mehr als 20 Jahre andauern sollte. Während sich Pawliks Co-Gründer um die technische Entwicklung des Wettgeschäfts und die Einnahmen kümmerten, zog der angehende Rechtsanwalt in eine juristische Schlacht von absurdem Ausmaß, in der sich Anklagen, Urteile und Gesetzesänderungen überschlugen und das vermeintliche Staatsmonopol auf Sportwetten nach und nach zerbröselte. So sprach das Amtsgericht Karlsruhe-Durlach bereits Mitte 2000 die Studenten von allen Strafvorwürfen frei. Laut des wegweisenden Urteils handele es sich bei Sportwetten um kein Glücks- sondern eher um ein Geschicklichkeitsspiel. Zudem sei die Vermittlung von Sportwetten ins Ausland nicht strafwürdig. Kurios: Wegen eines Betriebsausflugs versäumte die Staatsanwaltschaft damals die Berufungsfrist.

In der Folge stritten die höchsten Gerichte in Deutschland darüber, ob der Glücksspielparagraph im Strafgesetzbuch überhaupt geeignet sei, das Angebot von privaten Sportwetten zu verbieten und ob er das Grundrecht auf Berufsfreiheit einschränken darf. Während das Bundesverwaltungsgericht 2001 in der diffusen Rechtslage ein staatliches Oddset-Monopol erkannte, kippte das Bundesverfassungsgericht das Urteil fünf Jahre später. Laut "Sportwetten-Urteil" sei ein Staatsmonopol nur zu rechtfertigen, wenn es der Bekämpfung von Suchtgefahren diene. Davon konnte bis dato aber keine Rede sein. So heißt es in einem Lotto-Geschäftsbericht aus dem Jahr 2002: "Junge Zielgruppen wie z.B. die Fußball-Jugend begeisterten wir mit den spannenden Wettkämpfen des Oddset-Pokals und führten sie so noch näher an unsere Produkte heran."

"Der Staat wollte nie etwas abschaffen, womit er Geld verdienen kann"

"Der Staat hätte an dieser Stelle die Sportwette nur komplett verbieten können", sagt Pawlik. "Dann würde es Tipico heute nicht geben. Aber er wollte nichts abschaffen, womit er Geld verdienen kann." Der Versuch der Bundesländer die Spielsucht-Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts mit einem Glücksspielstaatsvertrag umzusetzen, um das Monopol zu retten, scheiterten 2010 schließlich am Europäischen Gerichtshof. Die Richter in Luxemburg hielten die deutsche Praxis für einen Verstoß gegen die Dienstleistungsfreiheit der Europäischen Union.

Auf diese Entscheidung hatten die Karlsruher bereits Jahre zuvor spekuliert. Als Malta 2004 der EU beitrat, verlagerten sie ihr Auslandsgeschäft umgehend von Bosnien auf den kleinen Inselstaat 100 Kilometer südlich von Sizilien und gründete die Firma Tipico Co. Ltd. – eine Verbindung aus Tipp und Company. "Unser Vorteil war", sagt Pawlik, "dass die großen privaten Wettanbieter noch viele Jahre auf eine Rechtssicherheit in Deutschland gewartet haben." Dagegen ging Tipico ins Risiko, investierte nach dem Vorbild von Amazon Millionen in technische Innovationen und startete mit einer maltesischen Lizenz auf dem deutschen Graumarkt durch.

In hohem Tempo breitete Tipico ab 2004 ein Franchise-Netz aus und erreichte immer mehr Spieler in der gesamten Republik. "Eigene Wettbüros zu eröffnen, ist sehr aufwendig", sagt Pawlik. "Das hatten wir bei dem gescheiterten Versuch erfahren, in Kroatien einen Ausweichmarkt zu erschließen." Zudem seien die Vertriebspartner in Deutschland aufgrund der damals noch ungeklärten Rechtslage einem Dauerfeuer der Landesbehörden ausgesetzt gewesen. Tatsächlich gehörten Schließungen und Wiedereröffnungen von Wettbüros jahrelang zur Tagesordnung. Rund 8000 solcher Verfahren habe Pawlik für Tipico-Partner geführt. "Unter diesen chaotischen Bedingungen meldete sich nicht der hanseatische Kaufmann, um mit uns ein Wettbüro aufzumachen", sagt Pawlik. "Hauptsächlich sind das Spielhallenbetreiber von denen wir uns die Führungszeugnisse vorher angeschaut haben." Bis heute muss sich Tipico regelmäßig für dubiose Wettvermittler rechtfertigen.

Diese Schattenseite des Franchise-Netzes erschütterte spätestens 2013 das gesamte Unternehmen. Ausgerechnet in dem Jahr, als Torwart-Titan Oliver Kahn anrief. "Ich war in der Tanzstunde, als er sich meldete. Wir hatten eine gemeinsamen Bekannten und er wollte mit mir über eine Idee sprechen. Irgendetwas mit Schwarmintelligenz und kollektivem Fußballsachverstand. Wir hielten das nicht für zielführend und fragten ihn, ob er nicht lieber Markenbotschafter werden möchte." Anschließend war Kahn für viele Jahre das Gesicht von Tipico.

Christoph Hardt/Geisler-Fotopress
Christoph Hardt/Geisler-Fotopress

Kahn stand für den Satz: "Ihre Wette in sicheren Händen." Aber war das wirklich immer so? Wie aus internen Akten hervorgeht, erhielt Tipico damals Kenntnis von einer Anfrage kroatischer Behörden an die für Geldwäsche zuständige maltesische Financial Intelligence Analysis Unit (FIAU). "Aufgrund mehrerer Überweisungen von Malta auf Bankkonten in Kroatien wurden Sonderprovisionszahlungen von Tipico an mehrere Vermittlergruppen vor dem Hintergrund steuerrechtlicher Unregelmäßigkeiten untersucht", heißt es in dem Ermittlungsbericht. Das Unternehmen beauftragte Strafrechtler und Wirtschaftsprüfer, um den gesamten Zahlungsverkehr von Tipico zu durchleuchten.

"Project Vegas": Einer der Tipico-Gründer gab grünes Licht für Überweisungen auf Auslandskonten

Innerhalb des "Project Vegas" fanden die Spezialisten heraus, dass Tipico fünf in Deutschland steuerpflichtigen Vermittlergruppen Sonderprovisionen in Höhe von 20,4 Millionen Euro auf Auslandskonten überwiesen hatte. Freigegeben wurden die verdächtigen Zahlungen stets von dem Tipico-Gründer, der auf Malta die Wettquoten gesteuert hat. Laut Bericht stand den Vermittlern das Geld vertragsgemäß zu, daher sei dem Unternehmen kein Schaden aber auch kein Nutzen entstanden.

Hintergrund: Auf Grundlage von Verträgen erhalten die Betreiber von Wettshops Provisionen für vermittelte Wetten. Die Höhe richtet sich nach dem sogenannten "Hold". Dieser errechnet sich aus den vermittelten Wetteinsätzen minus der Auszahlungen für gewonnene oder stornierte Wetten. Es handelt sich also um eine Art Rohgewinn. Die Abrechnung der Provisionen erfolgt alle zwei Wochen, in dem der Wettvermittler seinen verhandelten Prozentanteil (in der Regel 60 Prozent) am Hold einbehält. Den Rest überweist er an Tipico nach Malta. Bei ihren Ermittlungen stellten die Tipico-Ermittler aber fest, dass in einigen Fällen der Vermittler eine zu hohe Summe an Tipico überwiesen hat und Tipico anschließend die Differenz in Form von Sonderprovisionen auf ausländische Konten des Wettvermittlers zurückverwies. Laut internen Berechnungen flossen von insgesamt 23,8 Millionen Euro ausgezahlter Sonderprovisionen 20,4 Millionen Euro auf Konten u.a. in Kroatien, in der Türkei, in Hongkong, in Österreich oder auf Zypern.

Die Auslandsüberweisungen seien mündlich mit dem Tipico-Gründer abgesprochen worden und vielmehr als "Gefälligkeit gegenüber langjährig engagierten und erfolgreichen Vermittlern" zu verstehen, heißt es im Ermittlungsbericht. Dennoch suspendierte Tipico den verantwortlichen Gesellschafter damals aus der Geschäftsführung. Wörtlich heißt in dem Bericht: "Hinsichtlich der (...) bewusst an den Sonderprovisionsabsprachen und deren Umsetzung beteiligten Personen bestand im Entdeckungsfall die erhebliche Gefahr nicht nur der Verfahrenseinleitung, sondern auch von Untersuchungshaft oder im nicht fernliebenden Verurteilungsfall sogar eine zu verbüßende Haftstrafe wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung im besonders schweren Fall." Für eine Straffreiheit musste Tipico mit den Selbstanzeigen also alle Karten auf den Tisch legen.

Tipico half einem der Drahtzieher des Wettskandals bei der Steuerhinterziehung

Eine dieser brisanten Nacherklärungen ging Ende Oktober 2014 beim Finanzamt Nürnberg-Nord ein. Darin ging es um Sonderprovisionen in Höhe von fast 200.000 Euro, die Tipico im Zeitraum zwischen 2007 und 2012 auf Auslandskonten des langjährigen Vermittlers Marijo C. überwies. Bei C. handelt es sich um einen der verurteilen Drahtzieher des 2009 bekannt gewordenen Wettskandals, bei dem weltweit 400 Fußballspiele unter Manipulationsverdacht standen. Als Tipico die Überweisung entdeckte, war C. schon kein Vermittler mehr, sondern saß in einer Zelle der JVA Bayreuth. Während sich das Wettunternehmen bei den meisten Selbstanzeigen mit den betreffenden Vermittlern abstimmte, habe dies bei C. wegen "gegenläufiger Interessen sowie aus Sorge über dessen Zuverlässigkeit" nicht stattgefunden, heißt es in dem internen Bericht. Nach Informationen von Business Insider stellte die Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren gegen C. aufgrund seiner Inhaftierung nach § 154 StPO später ein.

Tipico wollte sich zu diesen Vorgänge nicht äußern. Damals nahm das Unternehmen die Steueraffäre aber zum Anlass das umstrittene und teils verschachtelte Vertriebsnetz durch Experten zu durchleuchten. Wie Business Insider erfuhr, identifizierten sie dabei zahlreiche Vorgänge, bei denen Vermittler offenbar Kontakte zur Organisierten Kriminalität hatten. Wie Teilnehmer aus dieser Task-Force berichten, reichte aber nur in wenigen Fällen die Sachlage für eine Vertragskündigung aus. Selbst als die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main später einmal gegen einen wichtigen Geschäftspartner Ermittlungen wegen des Verdachts auf Geldwäsche eingeleitet hat, aber keine Anklage folgte, konnte Tipico das Vertragsverhältnis nur beenden, indem das Unternehmen dem Beschuldigten seine 50 Wettshops für einen zweistelligen Millionenbetrag abkaufte.

Die Wette ging auf: 1,3 Milliarden Euro für 60 Prozent der Tipico-Anteile

Zufall oder nicht: In dieser Phase beschlossen die Tipico-Gründer, ihr Unternehmen zu verkaufen. Laut Pawlik sei die Größe und Komplexität von Tipico der Grund gewesen. "Irgendwann bekam das Thema Lebensqualität mehr Bedeutung", sagt er. "Allerdings hatten wir ein Unternehmen, was wahnsinnig viel Cash produziert hat, bloß die Rechtslage war nach wie vor nicht abschließend geklärt." Monatelang diskutierten die Gründer mit Anwälten, Bankern und Beratern, ob Tipico überhaupt verkaufsfähig war. "Kein Interessent wollte den ganzen Laden kaufen", sagt Pawlik. "Die hatten Angst, dass die Ratten das sinkende Schiff verlassen." Daher veräußerten die vier Gesellschafter im April 2016 nur 60 Prozent ihrer Anteile an das Private-Equity-Unternehmen CVC Capital Partners – für 1,3 Milliarden Euro.

Ihre restlichen 40 Prozent dürften mittlerweile aber noch wesentlich mehr wert sein. Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs 2010 dauerte es zwar noch zehn Jahre bis die Länder die ersten bundesweit gültigen Konzessionen für einen privaten Sportwettenanbieter vergeben haben. Aber unter dem Aktenzeichen RPDA - Dez. III 34-73 c 38.01/6-2019/4 erhielt auch Tipico vom Regierungspräsidium Darmstadt am 9. Oktober 2020 eine solche Genehmigung. Das Papier steigert den Unternehmenswert nicht nur um Hunderte Millionen Euro – es ist auch das Ende eines jahrelangen Machtkampfes zwischen dem Staat und Tipico um die Sportwette.