Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.397,52
    +182,09 (+1,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.418,51
    +36,04 (+0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    36.245,50
    +294,61 (+0,82%)
     
  • Gold

    2.091,70
    +34,50 (+1,68%)
     
  • EUR/USD

    1,0885
    -0,0008 (-0,0762%)
     
  • BTC-EUR

    35.640,19
    +377,65 (+1,07%)
     
  • CMC Crypto 200

    802,76
    +11,20 (+1,41%)
     
  • Öl (Brent)

    74,38
    -1,58 (-2,08%)
     
  • MDAX

    26.492,49
    +309,07 (+1,18%)
     
  • TecDAX

    3.209,04
    +12,46 (+0,39%)
     
  • SDAX

    13.189,87
    +105,13 (+0,80%)
     
  • Nikkei 225

    33.431,51
    -55,38 (-0,17%)
     
  • FTSE 100

    7.529,35
    +75,60 (+1,01%)
     
  • CAC 40

    7.346,15
    +35,38 (+0,48%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.305,03
    +78,81 (+0,55%)
     

Jeder Zweite würde neue Kollegen unterstützen

Christin Klose/dpa-tmn

Berlin (dpa/tmn) - Neuen Kollegen aus dem Ausland als Vertrauensperson in Integrationsfragen zur Seite stehen: Das kann sich einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Bilendi im Auftrag des Personaldienstleisters Königsteiner Gruppe zufolge mehr als jeder zweite Beschäftigte (55 Prozent) vorstellen.

Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) wären demnach bereit, an Sensibilisierungsschulungen teilzunehmen, um kulturelle Unterschiede zu verstehen. 67 Prozent würden Sprachkurse besuchen, die ihr Unternehmen anbietet, um die Sprache der neuen Kollegen in Grundzügen zu lernen - und ihnen so die Kommunikation zu erleichtern. 60 Prozent können sich vorstellen als Mentor zu fungieren.

Die Umfrage ist den Angaben zufolge repräsentativ. Befragt wurden 1021 Beschäftigte im August 2023.