Zwei Drittel der heute 65- bis 75-Jährigen können sich mindestens gleich viel leisten wie vor der Pensionierung
Swiss Life Holding AG / Schlagwort(e): Research Update/Studienergebnisse Zwei Drittel der heute 65- bis 75-Jährigen können sich mindestens gleich viel leisten wie vor der Pensionierung 23.06.2022 / 09:30
Zürich, 23. Juni 2022
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und Menschen dieser Altersgruppe schätzen ihre Situation generell besser ein als die restliche Bevölkerung. Einigkeit herrscht zwar über den Reformbedarf des Systems – nicht aber zu dessen Ausgestaltung.
65- bis 74-Jährige geben trotz tieferen Bruttoeinkommen nach Steuern, Sozialversicherungsabgaben und Sparbeträgen insgesamt nur leicht weniger Geld aus als die 50- bis 61-Jährigen. Allerdings unterscheidet sich die Ausgabenstruktur der Pensionierten spürbar.
73% der Menschen ab 65 leben in einem Haushalt mit hoher oder sehr hoher finanzieller Zufriedenheit. Bei den unter 65-Jährigen beträgt dieser Wert nur 58%.
Zwei Drittel der von Swiss Life befragten Rentnerinnen und Rentner geben an, dass sie sich im Vergleich zur Zeit vor der Pensionierung mindestens gleich viel leisten können.
Diejenigen, die sich seit der Pensionierung einschränken müssen, sparen am häufigsten beim Reisen, bei Restaurantbesuchen oder bei der Bekleidung.
Obwohl die Sparquote im Rentenalter deutlich sinkt, leben mehr Personen ab 65 in Haushalten, die ihr Vermögen aufbauen, als in solchen, die es aufbrauchen.
Ein Fünftel der Menschen ab 65 lebt in einem Haushalt, der finanziell nur schwer über die Runden kommt.
Die Studie zeigt, dass die breite Bevölkerung den Reformbedarf der Altersvorsorge zwar anerkennt, sich allerdings über das Wie nicht einig ist.
Die Altersvorsorge in der Schweiz basiert auf der AHV, der beruflichen Vorsorge und dem privaten Alterssparen in der dritten Säule. «Der Verfassungsauftrag zum Dreisäulensystem lautet: Sicherung der Existenz und des bisherigen Lebensstandards. Doch inwiefern werden diese Ziele in der Realität erreicht? Unsere Studie hat verschiedene Aspekte zur Beantwortung dieser Frage beleuchtet und zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge», sagt Markus Leibundgut, CEO Swiss Life Schweiz.
Es gibt mehr Pensionierte, die weiter sparen, als solche, die ihr Vermögen aufbrauchen Mit der Pensionierung wird die AHV-Rente in den meisten Haushalten zur wichtigsten Einkommensquelle, gefolgt von den Renten der zweiten Säule. Die Leistungen der zweiten Säule haben im letzten Jahrzehnt an Bedeutung gewonnen: 2012 bezogen erst 66% der Pensionierten bis 69 bzw. 70 Jahre Gelder aus der beruflichen Vorsorge, 2019 waren es bereits 76%. Die Hälfte der pensionierten Steuerpflichtigen verfügt neben ihrem Renteneinkommen über Vermögenswerte von mehr als rund CHF 300 000, wobei diese häufig an eine Immobilie gebunden sind. Doch Pensionierte verzehren diese Vermögen im Durchschnitt nicht, auch wenn die Sparquote im Rentenalter deutlich sinkt: «Nur etwa ein Fünftel der Menschen ab 65 lebt in Haushalten, die ihr Vermögen aufbrauchen. Etwas weniger als die Hälfte gibt so viel Geld aus, wie hereinkommt, und etwa ein Drittel legt weiterhin Geld auf die Seite», hält Studienautor Andreas Christen fest.
Mehr Ausgaben für Gesundheit, weniger für Mobilität und Restaurants Mit der Pensionierung sinken in der Regel die Bruttoeinkommen. So verfügten zwischen 2015 und 2017 Paarhaushalte und Alleinstehende im Alter 65 bis 74 im Durchschnitt über etwa ein Drittel weniger Einkommen als diejenigen im Alter 50 bis 61. Der mit der Pensionierung einhergehende Einkommensrückgang wird allerdings zu einem grösseren Teil durch eine tiefere Sparquote und tiefere Abgaben für Sozialversicherungen und Steuern kompensiert. Für die übrigen Budgetposten geben 65- bis 74-jährige Paare und Alleinstehende insgesamt nur knapp ein Zehntel weniger aus als 50- bis 61-Jährige. Allerdings unterscheidet sich die Ausgabenstruktur erheblich: So sind die Gesundheitsausgaben inklusive Krankenkassenprämien im frühen Rentenalter durchschnittlich um ein Viertel bis ein Drittel höher. Konsumausgaben, die typischerweise auswärts anfallen – wie Restaurantbesuche oder für Mobilität –, liegen in der Altersgruppe 65 bis 74 insgesamt um etwa ein Fünftel tiefer als bei den 50- bis 61-Jährigen.
Die meisten können sich gleich viel leisten wie vor der Pensionierung «Zwei Drittel der von uns befragten 65- bis 75-Jährigen aus der Deutsch- und Westschweiz sagen, dass sie sich heute mindestens gleich viel leisten können wie vor der Pensionierung», sagt Andreas Christen. Das andere Drittel schränkt sich am häufigsten in den Bereichen Reisen (75%), Restaurantbesuche (66%) sowie Bekleidung (62%) ein. Hätten Pensionierte pro Monat CHF 500 mehr zur Verfügung, würden sie diese Mittel am häufigsten für Reisen (50%), Sparen (29%), Verschenken (26%), Restaurantbesuche (19%) oder Kultur/Hobbys (18%) verwenden.
Finanzielle Zufriedenheit ist im Rentenalter höher als davor 73% der Personen ab 65 leben in einem Haushalt mit einer hohen finanziellen Zufriedenheit. Bei den unter 65-Jährigen beträgt dieser Wert nur 58%. Ganze 80% der von Swiss Life befragten über 65-Jährigen fühlen sich finanziell selbstbestimmt – so viele wie in keiner anderen Altersgruppe. Auch im westeuropäischen Vergleich stehen Pensionierte in der Schweiz gut da: Nur in Dänemark, Norwegen und Schweden sind Personen ab 65 finanziell zufriedener als in der Schweiz. Hingegen leben hierzulande 19% der Menschen ab 65 in einem Haushalt, der nach eigener Einschätzung finanziell nur (eher bis sehr) schwer über die Runden kommt – wobei dieser Wert bei den unter 65-Jährigen mit 28% höher liegt. Im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen im Rentenalter leben insbesondere ausländische und alleinlebende geschiedene Pensionierte sowie solche mit obligatorischem Bildungsabschluss in einem Haushalt mit tieferer finanzieller Zufriedenheit.
Einigkeit zum Reformbedarf in der Altersvorsorge – nicht aber zu dessen Ausgestaltung «Der Verfassungsauftrag zur Sicherung des Lebensstandards wurde gemäss Selbsteinschätzung für zwei Drittel der von Swiss Life befragten 65- bis 75-Jährigen erreicht – und die anderen sind zur Hälfte trotzdem zufrieden mit ihrer finanziellen Situation», hält Studienautor Andreas Christen fest. Allerdings machen die Pensionierungswelle der letzten Baby-Boom-Jahrgänge, die steigende Lebenserwartung und das Kapitalmarktumfeld dem Altersvorsorgesystem zu schaffen. Die positive Momentaufnahme der Swiss Life-Studie kann daher nicht einfach in die Zukunft übertragen werden: «Damit die bisherige Leistungsfähigkeit des Dreisäulensystems auch für künftige Jahrgänge und Generationen erhalten bleibt, muss dessen Finanzierung nachhaltig gesichert werden. Dafür braucht es dringend Reformen», bestätigt Markus Leibundgut einen weiteren Befund der Studie. So herrscht in der Bevölkerung gemäss der Befragung von Swiss Life zwar mehrheitlich die Meinung vor, dass das Vorsorgesystem aus finanziellen Gründen Reformen benötigt. Die Befragung zeigt aber auch, dass es in der Bevölkerung (noch) keinen Konsens darüber gibt, wie die Herausforderungen in der Altersvorsorge gelöst werden sollen.
Laden Sie hier die vollständige Studie «Was können sich Pensionierte leisten? – Zahlen, Fakten und Mythen zum „goldenen“ Ruhestand in der Schweiz» als PDF herunter.
Sämtliche Dokumente und weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Methodik Die Studie basiert unter anderem auf einer systematischen Auswertung der vom Bundesamt für Statistik erhobenen Datensätze SILC (Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen) und HABE (Haushaltsbudgeterhebung) durch die Autoren von Swiss Life. Ausserdem hat im Januar 2022 das Marktforschungsinstitut LINK im Auftrag von Swiss Life in der Deutsch- und der Westschweiz zwei für die sprachassimilierte Bevölkerung repräsentative Umfragen durchgeführt. An der telefonisch durchgeführten Hauptbefragung nahmen 1310 65- bis 75-jährige Personen teil. An der online durchgeführten Zusatzbefragung nahmen 1030 Personen im Alter 25 bis 79 teil. Die auf diesen Umfragedaten basierenden, in der Studie verwendeten Berechnungen wurden ebenfalls von den Autoren von Swiss Life durchgeführt.
Swiss Life Die Swiss Life-Gruppe ist ein führender europäischer Anbieter von umfassenden Vorsorge- und Finanzlösungen. In den Kernmärkten Schweiz, Frankreich und Deutschland bietet Swiss Life über eigene Agenten sowie Vertriebspartner wie Makler und Banken ihren Privat- und Firmenkunden eine umfassende und individuelle Beratung sowie eine breite Auswahl an eigenen und Partnerprodukten an.
Die Beraterinnen und Berater von Swiss Life Select, Tecis, Horbach, Proventus, Fincentrum und Chase de Vere wählen anhand des Best-Select-Ansatzes die für ihre Kunden passenden Produkte am Markt aus. Swiss Life Asset Managers öffnet institutionellen und privaten Anlegern den Zugang zu Anlage- und Vermögensverwaltungslösungen. Swiss Life unterstützt multinationale Unternehmen mit Personalvorsorgelösungen und vermögende Privatkunden mit strukturierten Vorsorgeprodukten.
Die Swiss Life Holding AG mit Sitz in Zürich geht auf die 1857 gegründete Schweizerische Rentenanstalt zurück. Die Aktie der Swiss Life Holding AG ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (SLHN). Zur Swiss Life-Gruppe gehören auch verschiedene Tochtergesellschaften. Die Gruppe beschäftigt rund 10 000 Mitarbeitende und verfügt über ein Vertriebsnetz mit rund 17 000 Beraterinnen und Beratern.
Vorbehalt bei Zukunftsaussagen Diese Publikation enthält spezifische in die Zukunft gerichtete Aussagen, wie etwa Aussagen, die die Begriffe «glauben», «voraussetzen», «erwarten» oder ähnliche Begriffe enthalten. Solche in die Zukunft gerichtete Aussagen können naturgemäss mit bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und weiteren wichtigen Faktoren verbunden sein. Diese können dazu führen, dass die Ergebnisse, Entwicklungen und Erwartungen von Swiss Life deutlich von denjenigen abweichen, die explizit oder implizit in den vorliegenden, zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden. Angesichts dieser Ungewissheiten wird der Leser darauf hingewiesen, dass es sich bei diesen Aussagen lediglich um Prognosen handelt, die nicht überbewertet werden sollten. Weder Swiss Life noch ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitenden oder externen Berater oder andere Personen, die mit Swiss Life verbunden sind oder in einem anderweitigen Verhältnis zu ihr stehen, geben ausdrückliche oder implizite Zusicherungen oder Gewährleistungen bezüglich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben. Swiss Life und die genannten Personen haften in keinem Fall für Verluste, die sich direkt oder indirekt aus der Weiterverwendung der vorliegenden Angaben ergeben. Ausserdem ist Swiss Life nicht verpflichtet, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren oder zu verändern oder sie an neue Informationen, zukünftige Ereignisse, Entwicklungen oder Ähnliches anzupassen.
Ende der Medienmitteilungen
Sprache:
Deutsch
Unternehmen:
Swiss Life Holding AG
General-Guisan-Quai 40
8022 Zürich
Schweiz
Telefon:
+41432843311
E-Mail:
investor.rel@swisslife.ch
Internet:
www.swisslife.com
ISIN:
CH0014852781
Valorennummer:
1485278
Börsen:
SIX Swiss Exchange
EQS News ID:
1381977
Ende der Mitteilung
EQS News-Service
show this
Wir möchten einen sicheren und ansprechenden Ort für Nutzer schaffen, an dem sie sich über ihre Interessen und Hobbys austauschen können. Zur Verbesserung der Community-Erfahrung deaktivieren wir vorübergehend das Kommentieren von Artikeln.
Forschende aus aller Welt tauschen sich ab Montag auf dem 15. Internationalen Korallenriff Symposium in Bremen aus. Sie schlagen Alarm angesichts des bedrohten Ökosystems - es gibt aber auch Hoffnung.
Der Klimawandel sorgt auch in Deutschland für immer mehr heiße Sommertage. Tropennächte mit 20 Grad und mehr werden häufiger. Was kann zur Erleichterung der Menschen in den Innenstädten getan werden?
Alle Strände der Balearen-Insel Mallorca könnten am 16. Juli geschlossen bleiben - der Grund dafür ist ein angekündigter Streik, der das Badevergnügen lahmlegen könnte.
Alle Meldungen der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX werden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Bei der Erstellung der Meldungen wird regelmäßig das Sechs-Augen-Prinzip (Erstellung, Prüfung, zusätzliche Freigabe) angewendet. Jede/r Redakteur/in der dpa-AFX unterzeichnet einen internen Code of Conduct, der spezifische dpa-AFX Regelungen zur Wahrung der publizistischen Unabhängigkeit vorgibt und deren Einhaltung dpa-AFX individuell mit einem externen Audit überprüfen lassen kann.
Fast zwei Wochen hatte Elon Musk auf Twitter geschwiegen - nun hat der Tech-Milliardär in dem Onlinenetzwerk ein Foto veröffentlicht, das ihn zu Besuch beim Papst zeigt. "Geehrt, den Pontifex gestern getroffen zu haben", schrieb der Chef des Elektroautoherstellers Tesla dazu. Auf dem Bild ist er zusammen mit vier seiner Kinder an der Seite von Papst Franziskus zu sehen.
Der Partei- und Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, hat wegen der russischen Drosselung der Gaslieferungen einen EU-Sondergipfel gefordert. Bei dem Treffen sollten die Staats- und Regierungschefs eine europaweite Notfallversorgung im Herbst und Winter vorbereiten, sagte der CSU-Politiker dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag". Der Gipfel solle verbindliche Maßnahmen für eine gerechte Gasverteilung" beschließen.
Die Landwirte protestieren, die Inflation steigt und dem Peso geht es immer schlechter: Argentiniens Wirtschaftsminister hält den Krisen seines Landes nicht mehr Stand und reicht seinen Rücktritt ein.
Der argentinische Wirtschaftsminister Martín Guzmán ist zurückgetreten. Der 39-Jährige erklärte seinen Rücktritt in einem Schreiben an Präsident Alberto Fernández, das er am Samstag im Onlinedienst Twitter veröffentlichte. Einen Grund für den Schritt nannte Guzmán darin nicht. Doch appellierte er an Fernández, die Konflikte innerhalb der regierenden Mitte-Links-Koalition zu beheben, damit der nächste Minister nicht mit den gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen habe wie er selbst.
Die Ampel-Koalition will laut einem Zeitungsbericht in den kommenden Tagen eine Wahlrechtsreform und damit Verkleinerung des Bundestags auf den Weg bringen. Die Wahlrechtskommission des Bundestags solle am Donnerstag grünes Licht für den Reformplan geben, berichtet die "Bild am Sonntag" ("BamS") unter Berufung auf Fraktionskreise. Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Johannes Fechner, sagte dem Blatt: "Ich rechne mit Zustimmung in den Ampel-Fraktionen."
Was passiert, wenn Russland die Gaslieferungen nach Deutschland komplett einstellt? Kann im industriellen Bereich reduziert werden? Der Präsident der Bundesnetzagentur sieht weitreichende Folgen.
Die Aufklärung des Schulmassakers in Uvalde dauert weiter an. Die Polizei wurde wegen ihres zögerlichen Eingreifens stark kritisiert - und zieht nun Konsequenzen.
Vor dem für Montag angesetzten Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Spitzenvertretern von Arbeitgebern und Gewerkschaften hat DGB-Chefin Yasmin Fahimi ein drittes Entlastungspaket für die Bürger gefordert. Zu diesem Paket müsse ein Energiepreisdeckel für Privathaushalte gehören, sagte Fahimi der "Bild am Sonntag". Zudem müssten die Maßnahmen auch jenen zugute kommen, die keine Arbeit haben - neben Arbeitslosen auch Rentnern und Studierenden.
Die Lage im umkämpften Osten bleibt am 129. Kriegstag für die Ukraine ernst. Auch anderswo gehen russische Luftangriffe weiter. Die Entwicklung im Überblick:
Eigentlich sind Angriffe von Haien im Roten Meer sehr selten. Unweit des bei Touristen beliebten Badeorts Hurghada kam es nun dennoch zu einem dramatischen Zwischenfall.
In der dritten Runde von Wimbledon sorgt Nick Kyrgios mal wieder für Aufsehen. Beim Sieg über Stefanos Tsitsipas verlangt er dessen vorzeitigen Ausschluss.