Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 4 Minuten
  • DAX

    17.966,79
    +105,99 (+0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.971,10
    +34,25 (+0,69%)
     
  • Dow Jones 30

    38.239,98
    +253,58 (+0,67%)
     
  • Gold

    2.311,60
    -34,80 (-1,48%)
     
  • EUR/USD

    1,0666
    +0,0009 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.097,28
    +189,07 (+0,31%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.396,00
    -18,76 (-1,33%)
     
  • Öl (Brent)

    82,27
    +0,37 (+0,45%)
     
  • MDAX

    26.556,47
    +266,74 (+1,01%)
     
  • TecDAX

    3.252,43
    +35,48 (+1,10%)
     
  • SDAX

    14.175,47
    +122,22 (+0,87%)
     
  • Nikkei 225

    37.552,16
    +113,55 (+0,30%)
     
  • FTSE 100

    8.049,79
    +25,92 (+0,32%)
     
  • CAC 40

    8.067,20
    +26,84 (+0,33%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.451,31
    +169,30 (+1,11%)
     

ZDF-'Politbarometer': SPD in Niedersachsen weiter vor CDU

HANNOVER (dpa-AFX) -Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen kann die SPD ihren Vorsprung auf die CDU einer neuen Umfrage zufolge behaupten. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Befragung der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF-"Politbarometer" hervor.

Die SPD von Ministerpräsident Stephan Weil kommt demnach auf 33 Prozent (plus 1 Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche), die CDU mit Herausforderer Bernd Althusmann lediglich auf 28 Prozent (plus 1). Die Grünen liegen unverändert bei 16 Prozent, die AfD bei 10 Prozent (minus 1). Die FDP muss der Umfrage zufolge mit 5 Prozent (unverändert) weiter um ihren Platz im Landtag bangen. Die Linke würde den Einzug ins Parlament mit 3,5 Prozent (minus 0,5) erneut verpassen.

Gewählt wird in Niedersachsen am Sonntag. Derzeit regieren SPD und CDU in einer großen Koalition. Weils Wahlziel ist ein Bündnis von SPD und Grünen, aber auch für eine Ampel mit Grünen und FDP ist er offen.

Bei der Wahl 2017 war die SPD (36,9 Prozent) stärkste Kraft geworden, gefolgt von CDU (33,6), Grünen (8,7), FDP (7,5) und AfD (6,2).

Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung ihrer erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen für den Wahlausgang.