Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.557,29
    -14,57 (-0,09%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.207,16
    -5,43 (-0,13%)
     
  • Dow Jones 30

    33.963,84
    -106,58 (-0,31%)
     
  • Gold

    1.944,90
    +5,30 (+0,27%)
     
  • EUR/USD

    1,0647
    -0,0015 (-0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.920,77
    -39,91 (-0,16%)
     
  • CMC Crypto 200

    565,87
    -2,18 (-0,38%)
     
  • Öl (Brent)

    90,33
    +0,70 (+0,78%)
     
  • MDAX

    26.536,25
    -39,18 (-0,15%)
     
  • TecDAX

    3.024,77
    +16,48 (+0,55%)
     
  • SDAX

    12.953,28
    -3,30 (-0,03%)
     
  • Nikkei 225

    32.402,41
    -168,62 (-0,52%)
     
  • FTSE 100

    7.683,91
    +5,29 (+0,07%)
     
  • CAC 40

    7.184,82
    -29,08 (-0,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.211,81
    -12,18 (-0,09%)
     

Zahl der Klagen wegen Flugausfällen und Verspätungen steigt

Die Zahl der Klagen wegen verspäteter oder ausgefallener Züge ist dem Deutschen Richterbund zufolge in diesem Jahr deutlich gestiegen. (Daniel ROLAND)
Die Zahl der Klagen wegen verspäteter oder ausgefallener Züge ist dem Deutschen Richterbund zufolge in diesem Jahr deutlich gestiegen. (Daniel ROLAND)

Die Zahl der Klagen wegen verspäteter oder ausgefallener Flüge ist dem Deutschen Richterbund zufolge in diesem Jahr deutlich gestiegen. Recherchen der von ihm herausgegebenen Deutschen Richterzeitung hätten ergeben, dass in den ersten sieben Monaten des Jahres 70.000 neue Fälle die Amtsgerichte erreicht hätten, teilte der Richterbund am Sonntag mit. Das seien so viele wie im gesamten Jahr 2022.

Setze sich dieser Aufwärtstrend fort, müssten die Gerichte in diesem Jahr rund 120.000 Neuzugänge bewältigen, was das bisherige Rekordjahr 2019 "deutlich in den Schatten" stelle. Der Richterbund führte den Anstieg auf die "neu entdeckte Reiselust" nach der Pandemie zurück.

Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn erklärte: "Die Massenklagen von Fluggästen, die mithilfe von Legal-Tech-Anbietern wie Flightright ihre Rechte durchsetzen, machen vielen Gerichten schwer zu schaffen." Die Politik sei gefordert, die betroffenen Amtsgerichte technisch aufzurüsten und personell zu verstärken.

smb/cha