Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.972,40
    +759,51 (+1,28%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.376,08
    +63,46 (+4,84%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

Yuval Harari: „Wir werden in einer anderen Welt leben, wenn die Krise vorbei ist“

Der Bestsellerautor spricht über die langfristigen Folgen der Corona-Pandemie für die Europa-Idee, für die Weltordnung und für unser Verhältnis zur Technik.

Bestsellerautor Yuval Noah Harari kritisiert die mangelnde Solidarität der Weltgemeinschaft im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Zudem hätten sich die USA, die in den vergangenen Jahrzehnten die Rolle eines globalen Leaders innehatten, im Jahr 2016 zurückgezogen. „Das ist schlimm, weil wir eine globale Führung brauchen“, sagt der israelische Historiker und Zukunftsforscher im Interview mit dem Handelsblatt.

Beunruhigend finde er auch, dass die Europäische Union keine einheitliche Strategie verfolge. „Falls sich die einzelnen Staaten nicht gegenseitig helfen, verschlimmert sie nicht nur die gegenwärtige Krise“, sagt Harari. Es wäre auch ein schrecklicher Rückschlag, „vielleicht sogar ein tödlicher für das Projekt der europäischen Einheit“.

Eine große Chance sehe er aber darin, dass die globale Kooperation intensiviert werde, „weil man begreift, dass bei künftigen Krisen ebenfalls eine globale Kooperation nötig sein wird“.

WERBUNG

Dem Schrecken der aktuellen Krise kann Harari eine positive Seite abgewinnen. Sie verstärke einen Trend, der vor einigen Jahren bereits eingesetzt hat. In normalen Zeiten hätte das vielleicht zehn Jahre gedauert, jetzt aber setzt sich das viel schneller durch. „Wir werden in einer anderen Welt leben, wenn die Krise vorbei ist.“

Lesen Sie hier das komplette Interview:

Herr Harari, in Ihrem Buch „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ schreiben Sie, die Menschheit sei nie zuvor stärker gewesen als jetzt. Sind Sie angesichts der Coronakrise immer noch so zuversichtlich?
Wir haben zwar ein System aufgebaut, das die Möglichkeiten von Epidemien ignoriert. Wir haben sie beim Bau unserer Welt nicht berücksichtigt, weil wir glaubten, dass das Gesundheitssystem in der Lage sein werde, der Ausbreitung der Epidemie einen Riegel vorzuschieben. Wir sind mächtig und stark – aber eben nicht dermaßen mächtig und stark. Unsere komplexe Gesellschaft ist viel zerbrechlicher als diejenige im Mittelalter.

Aber wir sind besser ausgerüstet als je zuvor in der Geschichte der Menschheit, um Antworten auf diese Art von Epidemie zu finden. Wenn man sich mitten in der Krise befindet, sieht es natürlich nicht danach aus. Doch wir haben alles, was wir benötigen, um sie zu überwinden.

Was macht Sie da so sicher?
Während früheren Epidemien war die Unwissenheit das Schlimmste, zum Beispiel während der Pest im Mittelalter. Niemand wusste damals, weshalb die Menschen starben, wie sich die Krankheit ausbreitete und was man dagegen unternehmen könnte. Heute ist das anders. Es dauerte bloß zwei Wochen, bis das Virus und dessen genetische Sequenz identifiziert waren, das die Epidemie verursacht, und eine verlässliche Testmethode zu entwickeln, um die Krankheit zu identifizieren.

Diese Kenntnis vermag freilich noch nicht wirklich zu beruhigen ...
Weil wir im Laufe unseres Lebens noch nie so etwas erlebt haben. Sogar meine Großmutter, die jetzt 98 Jahre alt ist, hat eine derartige Krise nie durchgemacht. Sie wurde kurz nach der Spanischen Grippe von 1918 geboren.

Sehen Sie eine neue Ära der Selbstversorgung – und ein Ende der Globalisierung?
Das wäre eine große Katastrophe. Denn viele Länder sind heute nicht in der Lage, sich selber zu ernähren. Wenn man den internationalen Handel unterbindet, würde das zu einer Massen-Hungersnot und zu Unruhen auf den Straßen führen. Wer glaubt, dass nach dem Ende der Epidemie jedes Land zum Selbstversorger werden muss, zieht die falschen Schlüsse.

Weshalb genau?
Erstens wird das keinen Schutz vor künftigen Epidemien bieten. Epidemien breiteten sich schon im Mittelalter aus, als es weder Flugzeuge noch Kreuzfahrtschiffe gab, sondern bloß Pferde oder Esel, um sich fortzubewegen. Man muss bis ins Steinzeitalter zurückgehen, um eine Gesellschaft zu finden, die vor Epidemien vollkommen geschützt war, weil sie isoliert war.

Und zweitens?
Zweitens ist nicht Isolation, sondern Information das Gegenmittel zur Epidemie. Wir brauchen verlässliche und gute Informationen, die sowohl auf der Länderebene als auch auf der Ebene der Individuen geteilt werden. So können Länder, die mit der Epidemie bereits Erfahrung gesammelt haben, andere Länder über die Symptome und effektive Gegenmaßnahmen informieren. Natürlich müssen wir die Grenzen im Epidemiefall schließen, aber das sollte nur auf der Basis einer internationalen Kooperation erfolgen.

Was bedeutet die Kooperation genau?
Dass man die Informationen austauscht. Denn die Probleme europäischer Regierungen sind dieselben, mit denen China, Südkorea oder Taiwan konfrontiert sind. Deshalb kann Europa von diesen Ländern lernen.

Obwohl die politischen und wirtschaftlichen Systeme sehr verschieden sind?
Man muss ja nicht alles 1:1 kopieren. Ein demokratisches Land wie Taiwan ist gegen die Epidemie sehr effizient, aber anders vorgegangen als China. Es braucht deshalb eine globale Kooperation.

Wird es nach „Corona“ eine neue Weltordnung geben?
Das halte ich für sehr wahrscheinlich.

In welche Richtung könnte sich diese entwickeln?
Es kann zu mehr Isolationismus mit weniger gegenseitigem Vertrauen führen – eine Entwicklung, die wir bereits in den vergangenen Jahren beobachtet haben. Der Trend könnte aber auch in die gegenteilige Richtung gehen, falls die Länder realisieren, wie stark wir alle voneinander abhängig und dass sie denselben Gefahren ausgesetzt sind. Ich hoffe deshalb, dass diese Krise zu einer stärkeren globalen Solidarität führen wird.

Diese Krise ist weltweit ein Stresstest für alle Ideologien. Wie schneiden diese im Vergleich ab?
Ich kann den einzelnen Ländern keine Noten geben, dazu fehlen die Daten. Aber eines kann ich sagen: Die internationale Kooperation ist schlecht. Es wurde kein globaler Plan entwickelt. Die USA, die in den vergangenen Jahrzehnten die Rolle eines globalen Leaders innehatten, haben sich im Jahr 2016 zurückgezogen. Das ist schlimm, weil wir eine globale Führung brauchen.

Auch die EU verfolgt keine gemeinsame Strategie.
Das ist ebenfalls beunruhigend. Denn gerade jetzt hätte die Europäische Union ihren Nutzen unter Beweis stellen sollen, und die einzelnen Staaten hätten einander beistehen müssen. China hat die Krise gemeistert, weil es eine ganze Region abriegeln konnte ...

... Sie sprechen von Hubei.
Andere Regionen unterstützten die Provinz Hubei und deren Hauptstadt Wuhan mit ökonomischer Hilfe, medizinischen Geräten oder Nahrungsmitteln. In Europa bestünde die Chance, dasselbe zu tun. Falls sich die einzelnen Staaten nicht gegenseitig helfen, verschlimmern sie nicht nur die gegenwärtige Krise.

Es wäre auch ein schrecklicher Rückschlag, vielleicht sogar ein tödlicher für das Projekt der europäischen Einheit. Falls in einer derartigen Krise jedes EU-Land nur für sich selber sorgt, werden die Staaten, wenn die Krise einmal vorbei ist, ihre Konsequenzen ziehen, weil sie realisieren, dass es nicht funktioniert.

Grundfreiheiten werden eingeschränkt. In Israel oder Taiwan werden zum Beispiel Handydaten eingesetzt, um Bewegungsdaten zu erhalten, auch in anderen Ländern wird das Digital Tracking diskutiert. Werden Überwachungstechnologien künftig hemmungsloser eingesetzt als bisher?
Es ist eine große Gefahr, dass das, was jetzt als Notmaßnahme beschlossen wird, auch nach der Überwindung der Krise praktiziert wird. Dass Regierungen und Unternehmen neue Technologien benutzen, um Bürger oder Konsumenten zu überwachen und zu manipulieren, ist zwar nicht neu.

Wenn wir aber nicht auf der Hut sind, könnte diese Krise eine wichtige Wende in der Geschichte der Überwachung bedeuten. Die Leute haben sich dann ja bereits daran gewöhnt, dass sie überwacht werden und dass es für ihre Gesundheit von Vorteil ist, und werden es deshalb eher akzeptieren. Was wir vor zehn Jahren noch für Science-Fiction hielten, sind heute bereits News von gestern.

Ist das das Ende des Liberalismus?
Ich hoffe nicht. Wer glaubt, dass Diktaturen besser mit dieser Art von Krisen umgehen können als Demokratien, liegt falsch. Das Gegenteil ist der Fall. Eine gut informierte Bevölkerung, die versteht, was getan werden muss und die mit den Behörden freiwillig kooperiert, ermöglicht eine viel effizientere Abwehr als eine schlecht informierte Bevölkerung, die von der Polizei überwacht werden muss. Man kann ja nicht in jede Wohnung einen Polizisten abkommandieren, der kontrolliert, ob man die Hände gut genug wäscht.

Bietet diese einschneidende Krise denn auch Chancen?
Eine große Chance sehe ich darin, dass die globale Kooperation intensiviert wird, weil man begreift, dass bei künftigen Krisen ebenfalls eine globale Kooperation nötig sein wird. Zudem experimentieren die Menschen jetzt auf der Mikroebene mit neuen Technologien, und nicht alle sind schlecht.

Geben Sie uns ein Beispiel.
Meine Universität ...

... die Hebräische Universität in Jerusalem ...
... ist wegen der Ansteckungsgefahr dazu übergegangen, die Kurse online zu stellen. Ich hoffe natürlich, dass wir eines Tages wieder zu den intimeren Vorlesungen im Hörsaal zurückfinden werden. Aber es ist ein riesiges Experiment, das wir sonst nicht gewagt hätten, und wir können daraus viel lernen für die Zeit nach der Krise. Denn Krisen beschleunigen historische Prozesse. Ganze Länder sind ja jetzt ein riesiges soziales Versuchslabor.

Welche Prozesse werden in diesen Versuchslaboren noch beschleunigt?
In vielen Fällen ersetzen Roboter Menschen, und sie werden nicht verschwinden, wenn die Krise einmal vorbei ist. Denn Roboter haben den Vorteil, dass sie nicht infiziert werden können. Die aktuelle Krise verstärkt jetzt einen Trend, der vor einigen Jahren bereits eingesetzt hat. In normalen Zeiten hätte das vielleicht zehn Jahre gedauert, jetzt aber setzt sich das viel schneller durch. Wir werden in einer anderen Welt leben, wenn die Krise vorbei ist.

Herr Harari, vielen Dank für das Interview.