Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.742,47
    -94,93 (-0,53%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,02
    -18,55 (-0,38%)
     
  • Dow Jones 30

    37.942,67
    +167,29 (+0,44%)
     
  • Gold

    2.407,90
    +9,90 (+0,41%)
     
  • EUR/USD

    1,0668
    +0,0022 (+0,20%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.464,47
    +651,12 (+1,09%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.374,26
    +61,64 (+4,93%)
     
  • Öl (Brent)

    83,01
    +0,28 (+0,34%)
     
  • MDAX

    26.005,47
    -183,97 (-0,70%)
     
  • TecDAX

    3.187,67
    -23,17 (-0,72%)
     
  • SDAX

    13.945,30
    -87,07 (-0,62%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.894,29
    +17,24 (+0,22%)
     
  • CAC 40

    8.024,35
    +1,09 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.431,17
    -170,33 (-1,09%)
     

WOCHENAUSBLICK: Konjunktursorgen stellen Dax vor nächste Belastungsprobe

FRANKFURT (dpa-AFX) - Bahnt sich nach monatelangem Aufwärtstrend an den Börsen nun womöglich die lange befürchtete Kurswende an? Der wachsende Konjunkturpessimimus der Anleger hat in der vergangenen Woche den bisherigen Höhenflug der Wall Street ins Wanken gebracht. Auch im Dax <DE0008469008> stand in der Vorwoche zwischenzeitlich ein Tief seit Ende Juli auf der Kurstafel. Damit ist der Börsenmonat September bislang auf beiden Seiten des Atlantiks eher holprig verlaufen. Doch die Karten werden von Woche zu Woche neu gemischt.

Für Aktienstratege Robert Halver von der Baader Bank ist der jüngste Kursrücksetzer an den Märkten vorerst nur eine "Denkpause", um die Lage genauer einzuschätzen. Allerdings könnte seiner Meinung nach "insbesondere im Übergangsmonat September das vierblättrige 'Unglücks-Kleeblatt' aus Tapering, Inflation, Delta-Variante und der unsichere Ausgang der Bundestagswahl durchaus für Kursrücksetzer sorgen". Gut zwei Wochen vor der Wahl bleibt höchst unklar, wie nach der Ära Merkel eine neue Regierung aussehen könnte.

"An den Kapitalmärkten lässt sich allmählich eine Verschiebung der Risiken ausmachen", konstatieren daher die Experten der Helaba. "Die Anleger scheinen sich mehr um die Konjunktur als die Inflation zu sorgen." Das Wechselspiel zwischen Inflations- und Konjunktursorgen dürfte die Börsianer auch in der neuen Handelswoche beschäftigen, in der die Anleger zahlreiche Wirtschaftsdaten gegeneinander austarieren müssen. Darunter sind am Dienstag die US-Verbraucherpreise, an den Folgetagen diverse regionale Stimmungsindikatoren sowie die derzeit vielbeachteten wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA, die immer donnerstags kommen.

In den USA mehren sich nach Einschätzung von Experten die Hinweise auf einen Konjunkturabschwung. Auch hierzulande verdüstert sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft immer weiter, wie zuletzt das ZEW-Stimmungsbarometer zeigte. "Nach einem starken Wachstum im ersten Halbjahr gibt es nun aufgrund von Lieferengpässen sowie der Ausbreitung der Delta-Variante leichte konjunkturelle Ermüdungserscheinungen. Eine Delle im dritten Quartal kann nicht mehr ausgeschlossen werden, was die Gewinnerwartungen der Unternehmen drückt", heißt es dazu von der Helaba.

WERBUNG

Damit kommen die Notenbanken ins Spiel, viele Experten rätseln über die nächsten Schritte der Währungshüter. Diese hatten sich zuletzt in Richtung einer Dämpfung ihrer bisher ultralockeren Geldpolitik geäußert, welche wiederum als wichtigster Nährboden der Aktienhausse gilt. Angesichts der jüngsten Konjunktursignale könnten die Notenbanken aber womöglich noch länger im Krisenmodus bleiben - und eine hohe Inflation als nur vorübergehend in Kauf nehmen, vermuten Beobachter.

Die Europäische Zentralbank (EZB) will nun im Schlussquartal ihre milliardenschweren Anleihenkäufe geringfügig verringern, spricht aber selbst noch nicht von "Tapering" und vertagte weitere Entscheidungen darüber auf die Dezember-Sitzung. Die US-Notenbank Fed könnte bald ähnliches verkünden, vielleicht bei ihrer nächsten Tagung in etwas mehr als einer Woche. Dort mehrten sich zuletzt die Stimmen für eine Rückführung der Anleihekäufe. Fed-Mitglied James Bullard etwa forderte, die US-Notenbank sollte im ersten Quartal 2022 damit beginnen.

Eindeutig sind die Erwartungen an die US-Währungshüter aber nicht. Auch Fed-Chef Jerome Powell könnte womöglich noch umdenken, glaubt Uwe Streich von der LBBW. "Falls die Corona-Infektionen in den USA weiter stark zulegen sollten und der lange Zeit kräftige Erholungstrend am US-Arbeitsmarkt hierdurch plötzlich abreißen würde, wäre ein nochmaliges Aufschieben des Tapering-Starts durchaus denkbar."

Was dem Dax zeitnah helfen könnte, ist die Tatsache, dass Experten sich nach der Rekordrally einiger US-Indizes derzeit mehr und mehr von den New Yorker Börsen abwenden und ihr Glück anderswo suchen. Morgan Stanley hatte US-Aktien jüngst strategisch auf "Untergewichten" abgestuft. Die Experten der Credit Suisse raten für US-Aktien bereits vorsichtig zu dem gleichen Votum. Sie nannten am Mittwoch aber Papiere aus Kontinentaleuropa als "Top-Empfehlung" noch vor den ebenfalls favorisierten Schwellenländern./tih/tav/zb/men/stw

--- Von Timo Hausdorf und Tanja Vedder, dpa-AFX ---