Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • Dow Jones 30

    39.830,11
    +70,03 (+0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.690,10
    +2.171,79 (+3,42%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.397,12
    -2,40 (-0,01%)
     
  • S&P 500

    5.260,89
    +12,40 (+0,24%)
     

Wirtschaftsnobelpreis für Auktionsforscher aus den USA

Der Wirtschaftsnobelpreis geht in diesem Jahr an Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson.
Der Wirtschaftsnobelpreis geht in diesem Jahr an Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson.

Wenn Wirtschaftswissenschaftler von Versteigerungen sprechen, dann meinen sie damit nicht bloß Auktionen bei Sotheby's oder Ebay, sondern viel mehr. Zwei US-Ökonomen haben die Auktionstheorie prägend weitergebracht. Der Lohn dafür ist nun der Nobelpreis.

Stockholm (dpa) - Sie haben die Spielregeln weitergebracht, die sowohl beim ersteigerten Picasso im Kleinen als auch bei den Emissionsrechten für die Industrie im Großen gelten: Die US-Ökonomen Paul Milgrom und Robert Wilson erhalten den Wirtschaftsnobelpreis.

Zum Abschluss der diesjährigen Nobelpreis-Bekanntgaben werden sie damit für ihre Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindung neuer Auktionsformate ausgezeichnet, wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm bekanntgab. Beide Forscher lehren an der US-Eliteuniversität Stanford - in dem Land, das bei den Nobelpreisen in diesem Jahr absolut tonangebend ist.

WERBUNG

Auktionen sind als Marktinstrument immens wichtig, um Preise für Güter und Dienstleistungen in der Wirtschaft festzulegen - etwa im Handel mit Kunst und Antiquitäten, Wertpapieren, Bodenschätzen und bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Auch bei Fischereirechten, CO2-Emissionszertifikaten für die Industrie, Strom- und Hauspreisen sowie bei der Vergabe von Slots an Flughäfen spielen Versteigerungen eine große Rolle. «Jeden Tag werden mit ihnen astronomische Werte zwischen Käufern und Verkäufern bewegt. Sie haben Auswirkungen auf uns alle, vielleicht mehr, als wir denken», sagte der Vorsitzende des zuständigen Preiskomitees, Peter Fredriksson.

Die Arbeit von Milgrom und Wilson habe es erlaubt, bessere Auktionen zu konstruieren. Die Ökonomen hätten die Auktionstheorie auf realistischere Umgebungen angewandt und mit ihrer Forschung ermöglicht, völlig neue Auktionsformate zu erfinden. Davon profitierten Käufer, Verkäufer und Steuerzahler weltweit, erklärte die Akademie. Die Analyse von Versteigerungen aber sei aus Sicht von Ökonomen schwierig, da die Bieter strategisch auf Basis ihrer Informationen handelten: Sie berücksichtigten sowohl ihre eigenen Erkenntnisse als auch das Wissen, das vermutlich andere Bieter haben.

Wilson und Milgrom entwickelten die Theorie für Auktionen für Objekte mit einem gemeinsamen Wert - ein Wert, der im Vorfeld unsicher, aber am Ende für alle derselbe ist, etwa bei vermuteten Bodenschätzen in einer bestimmten Gegend. Wilson zeigte, warum rational handelnde Bieter dazu neigten, Gebote unterhalb ihrer Schätzung für den gemeinsamen Wert abzugeben: Sie fürchteten den Fluch der Gewinner («winner's curse»), also zu viel zu bezahlen und schlecht wegzukommen. Milgrom entwickelte wiederum eine weitergehende Theorie, die auch private Werte umfasste, die sich von Bieter zu Bieter unterscheiden.

Milgrom ist 1948 in Detroit geboren, Wilson 1937 in Geneva im US-Staat Nebraska. Wie bei US-Preisträgern üblich, erreichte sie die Nachricht von der Auszeichnung wegen der Zeitverschiebung am frühen Morgen. «Das sind sehr erfreuliche Neuigkeiten», sagte Wilson, als ihn die Stockholmer Akademie telefonisch zuschaltete. Er verriet, dass er selbst niemals aktiv an einer Auktion teilgenommen habe, schränkte dann aber ein: «Meine Frau weist mich darauf hin, dass wir Skischuhe auf Ebay gekauft haben. Ich denke, das war eine Auktion.»

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) lobte die Preisträger, die schon länger als Favoriten für die Auszeichnung galten. Milgrom und Wilson hätten maßgeblich die Theorie von Auktionen und deren Anwendung geprägt, sagte ZEW-Präsident Achim Wambach. So entwickelten sie das Design der ersten Spektrumsauktion in den USA mit, die in den 90er Jahren von den Regulierungsbehörden beim Verkauf von Radiorechten an Telekommunikationsfirmen durchgeführt wurde. «Damit haben sie Standards für die Versteigerung von Telekommunikations-Frequenzen gesetzt, die weltweit angewandt werden», erklärte Wambach. Mittlerweile hätten sich Auktionen zum «Allzweckwerkzeug» der Regulierung entwickelt.

Mit dem Preis für Wilson und Milgrom sind dieses Jahr alle Nobelpreisträger verkündet. Vergangene Woche wurden schon die Preise für Medizin, Physik, Chemie, Literatur und Frieden bekanntgegeben. Alle sind mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund 960.000 Euro) pro Kategorie dotiert, eine Million mehr als 2019.

Der Wirtschaftsnobelpreis geht als einzige der Auszeichnungen nicht auf das Testament von Dynamit-Erfinder und Preisstifter Alfred Nobel zurück. Er wird seit Ende der 60er Jahre von der schwedischen Zentralbank gestiftet und gilt somit streng genommen nicht als klassischer Nobelpreis. Trotzdem wird er gemeinsam mit den anderen Preisen an Nobels Todestag am 10. Dezember überreicht. Coronabedingt fallen die Preisverleihungen in diesem Jahr deutlich kleiner aus.

Während der Wirtschaftsnobelpreis überaus häufig über den Großen Teich geht, sind in diesem Jahr generell viele Amerikaner unter den Nobelpreisträgern, darunter auch Harvey Alter und Charles Rice in Medizin, Andrea Ghez in Physik, Jennifer Doudna in Chemie und die US-Lyrikerin Louise Glück in Literatur. Den Friedensnobelpreis erhält das UN-Welternährungsprogramm (WFP), während mit dem Astrophysiker Reinhard Genzel auch ein Deutscher unter den Physik-Preisträgern ist.

«Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in den Vereinigten Staaten enorme Investitionen in Forschung und höhere Bildung», sagte der Generalsekretär der Wissenschaftsakademie, Göran Hansson, zur Mehrheit der US-Preisträger in diesem Jahr. «Und das zahlt sich aus.»