Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 26 Minuten
  • DAX

    15.226,92
    +9,47 (+0,06%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.132,88
    +1,20 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    33.550,27
    -68,63 (-0,20%)
     
  • Gold

    1.893,10
    +2,20 (+0,12%)
     
  • EUR/USD

    1,0509
    -0,0067 (-0,63%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.171,88
    +207,68 (+0,83%)
     
  • CMC Crypto 200

    567,92
    +5,27 (+0,94%)
     
  • Öl (Brent)

    94,42
    +0,74 (+0,79%)
     
  • MDAX

    25.602,90
    -25,85 (-0,10%)
     
  • TecDAX

    2.982,34
    +17,42 (+0,59%)
     
  • SDAX

    12.569,60
    +27,98 (+0,22%)
     
  • Nikkei 225

    31.872,52
    -499,38 (-1,54%)
     
  • FTSE 100

    7.574,42
    -18,80 (-0,25%)
     
  • CAC 40

    7.088,07
    +16,28 (+0,23%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.092,85
    +29,25 (+0,22%)
     

Windräder in NRW künftig näher an Wohngebieten

Federico Gambarini/dpa

Düsseldorf (dpa) - Der nordrhein-westfälische Landtag hat mit breiter Mehrheit den pauschalen 1000-Meter-Mindestabstand von Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen abgeschafft. Damit dürfen im bevölkerungsreichsten Bundesland Windräder künftig unter strengen Voraussetzungen näher an Wohnhäuser heranrücken.

Für den Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen von CDU und Grünen votierten in namentlicher Abstimmung 148 von 170 Abgeordneten. Auch die SPD als größte Oppositionsfraktion schloss sich dem Gesetzentwurf an. FDP und AfD stimmten dagegen.

Neuer Schwung für Windkraft-Ausbau

NRW ist nach einer Übersicht des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) damit künftig neben dem Saarland und Sachsen-Anhalt eines der wenigen Bundesländer, die keine pauschalen Abstandsvorgaben mehr haben. In fast allen Ländern gibt es noch Abstandsvorgaben oder -empfehlungen von wenigen Hundert bis zu 1000 Metern.

Wegen strenger Vorschriften etwa zum Lärmschutz werden Windanlagen nach Einschätzung des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) aber auch in NRW künftig in der Regel mehrere Hundert Meter von Wohnbebauungen entfernt stehen.

Der Wegfall der 1000-Meter-Abstandsregel soll dem Ausbau der Windkraft in NRW einen Schub geben. Bei der Erneuerung älterer Windanlagen wurde die Regel bereits gekippt. Besonders in der CDU hatte es zunächst Bedenken gegen die Abschaffung des Mindestabstands gegeben. Der Ausbau der Windkraft soll in NRW künftig durch regionale Flächenvorgaben gesteuert werden.