Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.104,72
    +545,59 (+0,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.381,23
    +68,61 (+5,23%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

Das Windows-11-Upgrade soll kostenlos sein — doch es gibt für Nutzer einen Haken, der für Microsoft ein Milliarden-Geschäft werden könnte

Microsoft-Chef Satya Nadella.
Microsoft-Chef Satya Nadella.

Windows 11 kommt. Ende Juni stellte Microsoft-Produktchef Panos Panay die neuste Version des Microsoft-Betriebssystems in einer Online-Präsentation vor. Moderneres Aussehen, verbesserte Multitasking-Funktionen, Teams-Integration: All das kam bei den Anlegern gut an und ließ den Microsoft-Kurs um einige Prozentpunkte in die Höhe klettern. Dass das neue Betriebssystem bereits Ende 2021 und für Windows-10-Nutzer kostenfrei zur Verfügung stehen wird, dürfte den meisten ebenfalls gefallen haben.

Natürlich gibt es aber auch hier einen Haken – der sich für Microsoft in den kommenden Jahren als äußerst lukrativ erweisen dürfte. Das berichtet das „Handelsblatt“. Einige Tage nach der Präsentation sei nämlich an die Öffentlichkeit gedrungen, dass Computer, deren Baujahr vor 2016 oder 2017 liegt, nicht mit dem neuen Betriebssystem kompatibel sein dürften. Grund dafür sei ein Sicherheitschip auf der Hauptplatine, über den viele ältere Rechner nicht verfügen. Es handelt sich um das sogenannte Trusted Platform Module (TPM) 2.0, das – grob gesagt – beim Hochfahren des Rechners prüft, ob ein berechtigter Zugriff vorliegt.

Gerade im Lichte der jüngsten Ransomware-Attacken und stark zunehmender Cyberkriminalität scheint das eine positive Entwicklung zu sein. Denn ein Drittzugriff auf den Computer werde durch die zusätzliche Identitätsprüfung verhindert oder zumindest erschwert. Im Gegenzug wird Windows 11 aber Systeme ohne diesen Chip voraussichtlich nicht mehr bedienen. Es sei zwar möglich, dass Microsoft noch zurückrudert, falls der Schritt auf starken Gegenwind stößt. Ausgehen könne man davon heute aber nicht, so das „Handelsblatt“.

WERBUNG

Daneben seien auch TPM-freie Versionen für den russischen und chinesischen Markt geplant. Dort sei das Sicherheitssystem nämlich nicht erlaubt. Das ärgere vor allem Käufer und Verbraucherschützer aus den USA und Europa, da TPM auch ein Werkzeug sei, um Identitäten festzustellen.

30 Milliarden Dollar zusätzlicher Windows-Umsatz für Microsoft

Microsoft hat derweil eine Liste der unterstützten Prozessoren veröffentlicht. Konkret sind dort nur Intel-Prozessoren ab der achten Generation der Core-Reihe und AMD-Modelle ab der Ryzen 2000-Serie kompatibel. Dem „Handelsblatt“ zufolge hat Microsoft hier aber bereits Verhandlungsbereitschaft signalisiert und könnte demnach auch die siebte Generation der Core-Modelle bzw. Ryzen 1-Prozessoren erlauben.

Daneben gebe es auch noch Einschränkungen bei den Grafikkarten. Die müssten beispielsweise DirectX 12 oder neuer unterstützen. Gerade Laptops hätten hier das Nachsehen, da sie nicht wie PCs einfach umgerüstet werden können. Ab 2025 läuft dann außerdem die Softwareunterstützung für Windows 10 aus und mit ihr die regelmäßigen Sicherheitsupdates, was einen Wechsel auf Windows 11 und damit eventuelle Hardware-Upgrades geradezu erzwingt.

Dem Software-Giganten – und natürlich den Hardwareherstellern – könnten die Limitierungen letztlich Milliarden einbringen. Wie Holger Müller, Analyst von Constellation Research dem „Handelsblatt“ erklärte, koste eine Windows-Upgradelizenz Unternehmen oder Privatkäufer durchschnittlich 50 Dollar. PC-Hersteller würden 25 Dollar pro Kopie bezahlen. Je nachdem wie viele der laut Microsoft derzeit rund 1,3 Milliarden Windows-10-Geräte aufgerüstet oder ersetzt werden müssen, könne man daher mit etwa 30 Milliarden Dollar zusätzlichem Windows-Umsatz rechnen – und das sei noch die konservative Schätzung.

Käufer von Windows-PCs müssen jetzt besonders aufpassen

Käufern rät das „Handelsblatt“ daher dazu, mit Hardware-Anschaffungen bis 2022 zu warten, falls sie aktuell nicht zwingend erforderlich seien. Dann werde vermutlich auch die starke Nachfrage im Zuge von Pandemie und Homeoffice abgeklungen sein, was sinkende Preise zur Folge hat. Wer jetzt ein neues Gerät braucht, dem würden in den nächsten Wochen vermutlich die „Ready for Win 11“-Sticker den Weg weisen.

Aber gerade bei Schnäppchen und natürlich bei gebrauchten Geräten müssten Kunden nun genauer nachhaken, um die Kompatibilität mit Windows 11 sicherzustellen. Verkäufer würden voraussichtlich versuchen, auf diese Weise nicht-kompatible Hardware noch schnell loszuwerden. Eine Hardware-Prüfsoftware, die den Kunden die Feststellung erleichtern soll, hat Microsoft vorerst zurückgezogen. Auch eine bereits installierte Beta-Version von Windows 11 sei kein Kompatibilitätsbeweis, denn einige der Ausschlusskriterien seien noch nicht aktiviert, so das „Handelsblatt“. Wenn ihr Windows-Geräte haben wollt, die nicht schon 2025 wieder aufgerüstet oder ausrangiert werden müssen, kommt ihr nicht daran vorbei, euch in wenig intensiver mit der verbauten Hardware auseinanderzusetzen.