Westwing Group SE: Westwing bestellt Andreas Hoerning zum neuen CEO ab 1. Juli 2022, Gründer Stefan Smalla wechselt in eine beratende Funktion
Westwing Group SE: Westwing bestellt Andreas Hoerning zum neuen CEO ab 1. Juli 2022, Gründer Stefan Smalla wechselt in eine beratende Funktion
DGAP-News: Westwing Group SE / Schlagwort(e): Personalie Westwing Group SE: Westwing bestellt Andreas Hoerning zum neuen CEO ab 1. Juli 2022, Gründer Stefan Smalla wechselt in eine beratende Funktion (News mit Zusatzmaterial) 17.06.2022 / 08:27 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Andreas Hoerning, derzeitiger Chief Commercial Officer und Gründer der Westwing Collection, übernimmt zum 1. Juli 2022 das Amt des CEO der Westwing Group SE.
Stefan Smalla, Gründer von Westwing und derzeitiger CEO, scheidet im gegenseitigen Einvernehmen zum 30. Juni 2022 aus dem Vorstand aus und wird dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen.
Westwing wird nun die nächste Stufe seiner Strategie entschlossen in Angriff nehmen, und die Westwing Collection als Kern von Westwing zu ihrem vollen Potenzial bringen. Das Unternehmen wird im Rahmen der Präsentation der Halbjahresergebnisse am 11. August 2022 weitere Einzelheiten hierzu bekannt geben.
München, 17. Juni 2022 // Die Westwing Group SE gibt bekannt, dass der derzeitige Chief Commercial Officer Andreas Hoerning mit Wirkung zum 1. Juli 2022 zum neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO) des Unternehmens berufen wird. Andreas Hoerning ist seit mehr als 7 Jahren bei Westwing tätig und hat die Westwing Collection zu einem florierenden Geschäft mit einem GMV (Gross Merchandise Volume) von mehr als 200 Mio. EUR aufgebaut, das heute ca. 37% des Umsatzes und mehr als 50% des Gewinns erwirtschaftet. Darüber hinaus ist er für alle kommerziellen Bereiche von Westwing verantwortlich, d. h. für die Bereiche Daily Themes, Permanent Assortment, Marketing und Kundenservice. Bevor Andreas Hoerning seine Tätigkeiten bei Westwing aufnahm, war er Projektleiter bei der Boston Consulting Group. Andreas Hoerning hat zu einem wirtschaftsrechtlichen Thema an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert.
Gründer und derzeitiger Westwing CEO Stefan Smalla scheidet nach 11 Jahren, in denen er das Unternehmen von der Gründung zu einem börsennotierten Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Euro Umsatz und über 2.000 Mitarbeitern geführt hat, zum 30. Juni 2022 im gegenseitigen Einvernehmen aus dem Vorstand aus und wird dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen.
Andreas Hoerning ist als interner Nachfolger von Stefan Smalla sehr gut vorbereitet worden. Für ihn ist jetzt die Zeit gekommen, die Führung zu übernehmen. Westwing wird die Strategie entschlossen fortsetzen und die Westwing Collection zu ihrem vollen Potenzial bringen und zum neuen Kern von Westwing machen. Andreas Hoerning, Gründer der Westwing Collection, wird diese nächste Phase leiten und im Rahmen der Präsentation der Halbjahresergebnisse am 11. August 2022 weitere Details dazu vorstellen.
Andreas Hoerning: "Westwing ist eine der beliebtesten Home & Living Lifestyle-Marken in Europa mit unglaublich treuen Kundinnen und Kunden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten Westwing-Team. Ich bin begeistert von der Aufgabe, unser großartiges Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben! Dazu werden wir uns noch mehr als bisher auf das Kundenerlebnis und unsere Brand fokussieren. Wir werden verstärkt in unsere fantastische, sehr profitable und nachhaltige Westwing Collection investieren. Ich bin mir sicher, dass wir das große Potenzial hinter unserer Mission „To inspire and make every home a beautiful home“ erfolgreich erschließen werden.”
Stefan Smalla: "Nachdem ich Westwing gegründet und das Unternehmen 11 Jahre lang als CEO geführt habe, bin ich sehr stolz auf das, was wir erreicht haben, und unserem Team für immer dankbar. Es ist eine Kernaufgabe des Gründer-CEOs, dafür zu sorgen, dass das Unternehmen zum richtigen Zeitpunkt an einen neuen CEO übergeben wird, der das Unternehmen auf ein noch höheres Niveau bringen wird. Dieser neue CEO ist Andreas, mit dem ich seit mehr als 7 Jahren erfolgreich zusammenarbeite und der seit einigen Jahren mein interner Nachfolger ist. Er ist ein brillanter Unternehmer, Retailer und Leader. Er hat großartige Ergebnisse erzielt, indem er die Westwing Collection von Grund auf aufgebaut hat und heute einige der wichtigsten Bereiche unseres Unternehmens als Chief Commercial Officer leitet. Ich persönlich freue mich darauf, Westwing in einer beratenden Funktion und als Aktionär weiter zu unterstützen. Wie es für mich beruflich weitergeht, habe ich noch nicht entschieden."
Christoph Barchewitz, Aufsichtsratsvorsitzender von Westwing: "Im Namen des Unternehmens danke ich Stefan Smalla für die hervorragende Zusammenarbeit und für die sehr erfolgreiche Führung des Unternehmens in den letzten 11 Jahren. Er hat Westwing vom Start-up zu einem großen und profitablen börsennotierten Unternehmen geführt und damit den Grundstein für die weitere positive Zukunft des Unternehmens gelegt. Mit Andreas Hoerning haben wir einen außerordentlich starken internen Nachfolger gefunden, der Westwing nun auf die nächste Stufe führen wird. Der Aufsichtsrat freut sich auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Vorstand."
Über Westwing Westwing ist der Marktführer für inspirationsgetriebenen Home & Living eCommerce in Europa und erzielte im Geschäftsjahr 2021 EUR 522 Mio. Umsatz. Mit seinem, Shoppable Magazine' inspiriert Westwing seine treuen "home enthusiast"-Kunden durch eine kuratierte Auswahl an Produkten, die Westwing mit wundervollen Inhalten kombiniert. Westwing erzielt mehr als 80 Prozent seiner Bestellungen mit Bestandskunden. Die Mission von Westwing ist: To inspire and make every home a beautiful home. Das Unternehmen wurde 2011 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München. Westwing ist seit Oktober 2018 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und ist in elf europäischen Ländern aktiv.
Disclaimer Bestimmte Aussagen in dieser Mitteilung können zukunftsgerichtete Aussagen darstellen. Diese Aussagen basieren auf Annahmen, die zum Zeitpunkt ihrer Abgabe als angemessen erachtet werden und unterliegen wesentlichen Risiken und Unsicherheiten. Sie sollten sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen als Vorhersagen über zukünftige Ereignisse verlassen, und wir übernehmen keine Verpflichtung, diese Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten. Unsere tatsächlichen Ergebnisse können erheblich und nachteilig von den in dieser Pressemitteilung dargelegten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen, und zwar aufgrund einer Reihe von Faktoren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Risiken aus makroökonomischen Entwicklungen, externen Betrugsfällen, ineffizienten Prozessen in Fulfillment-Zentren, ungenauen Personal- und Kapazitätsprognosen für Fulfillment-Zentren, gefährlichen Materialien / Produktionsbedingungen in Bezug auf Eigenmarken, mangelnder Innovationsfähigkeit, unzureichender Datensicherheit, mangelnder Marktkenntnis, Streikrisiken und Änderungen des Wettbewerbsniveaus.
17.06.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
Sprache:
Deutsch
Unternehmen:
Westwing Group SE
Moosacher Straße 88
80809 München
Deutschland
Fax:
+49 (89) 550 544 445
E-Mail:
ir@westwing.de
Internet:
www.westwing.com
ISIN:
DE000A2N4H07
WKN:
A2N4H0
Börsen:
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID:
1377715
Ende der Mitteilung
DGAP News-Service
show this
Wir möchten einen sicheren und ansprechenden Ort für Nutzer schaffen, an dem sie sich über ihre Interessen und Hobbys austauschen können. Zur Verbesserung der Community-Erfahrung deaktivieren wir vorübergehend das Kommentieren von Artikeln.
NEW YORK, June 28, 2022--Aircall hat jetzt den exklusiven Status eines Zentauren erreicht. Das ist ein Meilenstein, den bisher nur rund 150 Unternehmen aus der Cloud-Branche erreichen konnten. Die Sprachplattform für sichere Cloud-Telefonie hat die Marke von 100 Millionen US-Dollar an jährlich wiederkehrenden Einnahmen (ARR) überschritten. Die ersten 100 Millionen Dollar ARR erzielte Aircall im März 2016. Seit der letzten Finanzierungsrunde im Juni 2021, die das Unternehmen auf eine Bewertung vo
In "The High Note" träumt Dakota Johnson von einer Karriere als erfolgreiche Musikproduzentin. Eine große Leinwand braucht es für die Free-TV-Premiere am Donnerstag, 7. Mai, bei VOX nicht unbedingt - dafür aber gute Boxen!
Der Sommer geht in die heiße Phase. Schon gibt es wieder Badeunfalle und Tote an Flüssen und Gewässern. Es fehlt an Rettungsschwimmern und Schwimmmeistern. DLRG-Präsidentin Vogt fordert einen Runden Tisch.
OSAKA, Japan, und PASADENA, Kalifornien, USA, June 28, 2022--Takeda (TSE:4502/NYSE:TAK) („Takeda") und Arrowhead Pharmaceuticals Inc. (NASDAQ: ARWR) gaben heute bekannt, dass die Ergebnisse einer klinischen Phase-2-Studie (AROAAT-2002) mit dem Prüfpräparat Fazirsiran (TAK-999/ARO-AAT) zur Behandlung von Lebererkrankungen im Zusammenhang mit einem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATD) kürzlich im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht und in einem Vortrag auf dem The International Live
Das Streben nach Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich hat in Schottland eine lange Geschichte. Der Brexit könnte für neue Mehrheiten gesorgt haben. Ist die Zeit für ein neues Referendum nun günstig?
Die Ölpreise sind am Dienstag gestiegen. Marktbeobachter verwiesen auf Sorgen vor einem sinkenden Angebot auf dem Weltmarkt. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 116,70 US-Dollar. Das waren 1,61 Dollar mehr als am Vortag. Der Preis für ein Fass der US-amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 1,32 Dollar auf 110,89 Dollar.
ANSAN, Südkorea, June 28, 2022--Seoul Viosys (KOSDAQ: 092190), ein auf optische Halbleiter spezialisiertes Unternehmen, hat bekanntgegeben, dass die Technologie „Violeds" an Typhon Treatment Systems Ltd., ein britisches Unternehmen für Wasseraufbereitung, geliefert und in der britischen Wasserreinigungsanlage Cumbria angewendet wurde, die Kapazitäten für die Reinigung von 30.000 Kubikmeter Wasser hat.
Rund jede zehnte Krebserkrankung in Europa lässt sich nach Ansicht von EU-Experten auf äußere Faktoren wie Schadstoffe zurückführen. Luftverschmutzung, krebserregende Chemikalien, UV-Licht oder auch Passivrauchen sind zusammen für schätzungsweise 10 Prozent aller Krebserkrankungen verantwortlich, vermutlich gar für deutlich mehr, wie die EU-Umweltagentur EEA in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht schreibt. Rauchen, Alkoholkonsum oder auch die eigene Ernährung werden in diese Analyse nicht
Greenpeace kritisiert die Grünen für die aus Sicht der Umweltschützer aufgeweichte Position im Streit um ein mögliches Aus für neue Verbrenner ab 2035. "Die Grünen scheinen jede Ambition auf Klimaschutz im Verkehr aufzugeben", sagte Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan der Deutschen Presse-Agentur. Solange Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) keine wirksamen Maßnahmen vorschlage, seien ehrgeizige Vorgaben aus Brüssel der einzige Weg, um den Klima-Rückstand im Verkehr aufzuholen.
Seit Oktober muss sich ein mutmaßlicher KZ-Wachmann vor Gericht verantworten. Der Prozess gegen den heute 101-Jährigen stand zwischenzeitlich auf der Kippe. Heute soll jedoch das Urteil fallen.
Der Kurs des Euro hat sich am Dienstag wenig bewegt. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,0575 US-Dollar gehandelt und damit etwa auf dem gleichen Niveau wie am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montagnachmittag auf 1,0572 Dollar festgesetzt.
In einem abgeschiedenen Tal in Bayern beraten die G7-Staaten seit Sonntag vor allem über ihren Kurs gegenüber Russland. Wichtige Zusagen stehen vor dem letzten Tag noch aus - und der nächste Gipfel wirft schon seine Schatten voraus.
Risikogebiete, Einreiseverbote, Quarantänepflichten: Die Pandemie hat die Urlaubspläne vieler Menschen über den Haufen geworfen. Nicht immer ist der Veranstalter entgegenkommend. Zu Recht?
Bei der Zalando-Aktie gibt es jetzt einen deutlichen Discount. Das Rechenbeispiel im Titel dürfte das vielleicht recht deutlich unterstreichen. Der Artikel Jetzt 1.000 Euro in die Zalando-Aktie investieren? Vor 1 Jahr hättest du noch 4.212 Euro bezahlt! ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.