Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 6 Stunden 39 Minuten
  • Nikkei 225

    37.695,00
    -384,70 (-1,01%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.305,59
    +1.917,07 (+3,34%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.308,49
    +422,95 (+47,60%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     
  • S&P 500

    5.011,12
    -11,09 (-0,22%)
     

Wenige Schäden, hohes Risiko

Weltweit gab es im ersten Halbjahr so wenige Schäden durch Naturkatastrophen wie zuletzt im Jahr 2006. Kein Grund zur Entwarnung, meinen die Experten und verweisen auf ein Land, das es diesmal besonders heftig traf.

Donald Trump würde die Nachricht vermutlich unter die Kategorie „Fake News“ einstufen. Unterscheidet sich doch seine Meinung zu den Auswirkungen des Klimawandels in weiten Teilen von der im Rest der Welt. Dass gerade die USA von den Klimakapriolen im ersten Halbjahr besonders betroffen war, zeigt die Auswertung der weltweiten Naturkatastrophen durch den Rückversicherungskonzern Munich Re. Demnach lösten Gewitterstürme in den Vereinigten Staaten drei der fünf teuersten Schadenereignisse weltweit im ersten Halbjahr aus.
„Dass die USA besonders stark vom Klimawandel betroffen sind, ist Fakt“, ist Peter Höppe überzeugt. Der Leiter der Geo-Risikoforschung beim weltgrößten Rückversicherer hat die Auswertung maßgeblich begleitet und dabei ein eindeutiges Ergebnis festgestellt. Knapp die Hälfte der Schäden durch Naturkatastrophen in den ersten sechs Monaten sind durch Gewitter und Tornados in den USA entstanden. Bei 18,5 Milliarden Dollar lag die Schadenssumme dort, hervorgerufen durch insgesamt sechs schwere Gewitter und Tornados vor allem im ersten Quartal des Jahres. Weltweit betrug die Schadensumme durch Naturkatastrophen 41 Milliarden Dollar.

Damit jedoch blieben die weltweiten Schäden diesmal weit unter denen des Vorjahres sowie unter dem langfristigen Durchschnitt: Im Vorjahreszeitraum summierten sich die Schäden auf 111 Milliarden Dollar, im zehnjährigen Schnitt auf 102 Milliarden und sogar im 30-jährigen Durchschnitt sind es 66 Milliarden Dollar. „Es liegt elf Jahre zurück, dass zuletzt eine solch niedrige Schadensumme weltweit gemessen wurde“, hat Peter Höppe errechnet. Grund zur Entwarnung oder gar den Klimawandel zu verneinen, sieht er trotzdem nicht. Eher zufällig schadensarm sei das erste Halbjahr gewesen.

Dabei war das teuerste Schadensereignis mit 3,1 Milliarden Dollar das Hochwasser in Peru im Februar und März. Insgesamt hat die Datenbank Natcat-Service der Munich Re im ersten Halbjahr 350 schadenrelevante Ereignisse erfasst und damit 40 weniger als im Vorjahreszeitraum. Im Schnitt der vergangenen zehn Jahre waren es dagegen nur 310.

Dass Peru und vor allem die USA diesmal besonders betroffen waren, lag vermutlich auch am sogenannten Küsten-El-Niño, vermuten die Experten. Dadurch war der tropische Ostpazifik vor der Nordwestküste Südamerikas außergewöhnlich warm. Das ist aus Sicht der Experten zwar noch kein ausgeprägtes El-Niño-Ereignis, deswegen verwenden die peruanischen Behörden auch den Begriff Küsten-El-Niño. Kühlt es westlich der peruanischen Küste ab, dann kann dieses Gefälle die atmosphärische Zirkulation in den USA verändern. Eine größere Zahl an Gewittern mit Tornados und starkem Hagel wird wahrscheinlicher.

WERBUNG

Weil in den USA die Versicherungsdichte besonders hoch ist, war diesmal ein höherer Anteil an Schäden versichert als in früheren Jahren. Weltweit bestand für gut die Hälfte der Schäden eine Versicherung, im Schnitt der vergangenen zehn Jahre waren zwei Drittel der Schäden nicht versichert.


In Deutschland vor allem Berlin betroffen

Deutschland kam diesmal im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 glimpflich davon. Damals waren Orte in Ostbayern, vor alle Simbach am Inn, komplett überflutet. Diesmal war Berlin von Hagelschäden betroffen, die Auswirkungen der Unwetter waren aber bei weitem nicht so stark wie vor einem Jahr.

Seit Jahren mahnt der Branchenverband GDV dennoch die Bürger, sie sollten sich mit verbessertem Versicherungsschutz gegen die veränderten Naturgewalten schützen. So sind in Deutschland zwar 85 Prozent der Wohngebäude gegen Sturm und Hagel versichert, allerdings nur 37 Prozent gegen das Risiko, dass der Keller vollläuft, heißt es bei der Munich Re.

Wie unterschiedlich regionale Wetterphänomene zuschlagen können, verdeutlicht indes die Entwicklung im asiatisch-ozeanischen Raum im ersten Halbjahr. Die Region war diesmal gemessen an der Schadensumme weniger stark von Naturkatastrophen betroffen als sonst. Mit dem Zyklon Debbie, der Ende März die Küste von Queensland im Nordosten von Australien traf, gab es jedoch ein außergewöhnlich starkes Schadensereignis. Mit 2,7 Milliarden Dollar war es das zweitteuerste weltweit im ersten Halbjahr, knapp über die Hälfte davon war versichert. „Das Schadenbild durch Debbie in Australien zeigt die weiterhin hohe Exponierung einzelner Gebiete, der die Industrie mit Verbesserung baulicher Maßnahmen sowie professionellem Versicherungsschutz begegnen muss“, wertet Hermann Pohlchristoph, der im Vorstand der Munich Re für die Region Asien/Pazifik zuständig ist, das sehr konzentrierte Auftreten starker Schäden diesmal in der Region.

Nur geringe Konsequenzen für die Meerespegel erwartet Peter Höppe dagegen vom dem Billionen Tonnen schweren Eisberg, der sich kürzlich in der Antarktis gelöst hat. In vielen Medien wurde daraufhin über die Auswirkungen für die nördliche Halbkugel spekuliert. „Die Entwicklung in der Arktis ist besorgniserregender als in der Antarktis“, glaubt dagegen Peter Höppe. Dort sei die Meereisbedeckung zurzeit so gering wie im Jahr des bisherigen Minimums 2012, was wiederum wegen der erhöhten Absorption von Sonnenstrahlung den Klimawandel erheblich beschleunige.

KONTEXT

Hausratversicherung: Worauf achten Versicherte?

Einordnung

Die Hausratversicherung ist eine wichtige Versicherung für alle, die wertvolle Gegenstände in ihrer Wohnung haben. Sie ersetzt Schäden, die durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach Einbruchdiebstahl, Explosion, Sturm oder Leitungswasserschäden entstanden sind. Quelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Hausrat

Das sind Gegenstände, die im Haushalt gebraucht werden oder zur Einrichtung gehören. Beispiele: Möbel, Teppiche, Bekleidung, Haushaltsgeräte, Bücher, aber auch Sportgeräte oder Satellitenschüsseln. Egal ist, ob die Gegenstände dem Versicherungsnehmer gehören oder nicht. Ausgeschlossen ist das Eigentum von Untermietern.

Bargeld und Sparbücher

Bei Bargeld und Wertpapier gibt es Höchstgrenzen für die Entschädigung. Sie ist meist auf 20 Prozent der Versicherungssumme begrenzt. Die Grenzen können vereinbart werden.Wer Geld rumliegen lässt, bekommt in der Regel nicht mehr als 1000 Euro zurück. Für Sparbücher, Urkunden oder sonstige Wertpapiere liegt die Grenze meist bei 2.500 Euro.

Grobe Fahrlässigkeit

Wer unvorsichtig ist, bekommt auch etwas von der Versicherung zurück. Allerdings hängt die Höhe davon ab, wie schwer der Verstoß war, den der Verbraucher zu vertreten hat.

Versicherungssumme

Der eigene Hausrat sollte geschätzt werden. Sonst macht dies der Versicherer pauschal. So kann man etwa 650 Quadratmeter Wohnfläche ansetzen. Bei 80 Quadratmeter Wohnfläche entspricht dies einer Versicherungssumme von 52.000 Euro. Pauschale Berechnungen führen in die Irre, wenn die Wohnung zwar klein ist, aber mit sehr vielen wertvollen Gegenständen eingerichtet ist.

Preise

Die Prämie hängt auch ab vom Versicherungsort. Hausratversicherungen sind in größeren Städten teurer, weil hier eine höhere Kriminalitätsrate angenommen wird. Daher gilt die Daumenregel: Je weniger Einwohner die Stadt, desto geringer die Prämie.

Schaden

Wenn etwas passiert ist, muss das dem Versicherer sofort schriftlich gemeldet werden. Auf keinen Fall sollten beschädigte Sachen vernichtet werden, bevor der Schadenersatz beglichen ist!

Anzeige

Bei einem Einbruch oder Vandalismus muss zusätzlich eine Anzeige bei der Polizei gemacht werden.

Dokumente

Sparbücher und andere wichtige Dokumente sollte man sofort wegsperren lassen.

Streitfall

Wer sich mit seinem Versicherer streitet, kann einen Sachverständigen einsetzen. Bei strittigen Ergebnissen der Gutachten entscheidet ein Obmann.