Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 40 Minute
  • DAX

    15.168,26
    +211,03 (+1,41%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.173,41
    +42,79 (+1,04%)
     
  • Dow Jones 30

    32.517,88
    +280,35 (+0,87%)
     
  • Gold

    1.951,70
    -32,10 (-1,62%)
     
  • EUR/USD

    1,0790
    +0,0026 (+0,24%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.778,47
    -257,75 (-0,99%)
     
  • CMC Crypto 200

    606,31
    -1,15 (-0,19%)
     
  • Öl (Brent)

    70,23
    +0,97 (+1,40%)
     
  • MDAX

    26.817,58
    +333,43 (+1,26%)
     
  • TecDAX

    3.270,83
    +48,56 (+1,51%)
     
  • SDAX

    12.827,77
    +186,23 (+1,47%)
     
  • Nikkei 225

    27.476,87
    +91,62 (+0,33%)
     
  • FTSE 100

    7.488,87
    +83,42 (+1,13%)
     
  • CAC 40

    7.095,95
    +80,85 (+1,15%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.902,97
    +79,01 (+0,67%)
     

Wehrbeauftragte fordert Finanzierungszusagen für Rüstungsindustrie

BERLIN (dpa-AFX) -Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), hat angesichts der Bundeswehraufrüstung gefordert, schnell Produktionskapazitäten in der Industrie aufzubauen. Dafür brauche die Industrie "auch Zusagen aus der Politik, dass das finanziert wird - und zwar über den Bundeshaushalt 2024 hinaus", sagte Högl dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Montag). Ferner müssten - angefangen beim europäischen Vergaberecht - die gesetzlichen Hürden und die Rechtsvorschriften vereinfacht werden.

Högl forderte zudem, den Verteidigungsetat um zehn Milliarden Euro aufzustocken - über das Bundeswehr-Sondervermögen von 100 Milliarden Euro hinaus. Das ist auch eine Forderung von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Es muss Högl zufolge "viel schneller" gehen, Geräte neu zu beschaffen und solche wiederzubeschaffen, die an die Ukraine abgegeben wurden. "Wenn wir die politischen Mehrheiten haben, und die sehe ich vor dem Hintergrund der Lage und Notwendigkeit sowohl im Deutschen Bundestag als auch im Europäischen Parlament, müssen wir mehr in unsere Verteidigung investieren", erläuterte sie. Beschaffungsprobleme bestünden in allen europäischen Mitgliedstaaten.