Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 31 Minuten
  • DAX

    17.656,76
    -180,64 (-1,01%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.889,28
    -47,29 (-0,96%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.399,30
    +1,30 (+0,05%)
     
  • EUR/USD

    1,0648
    +0,0002 (+0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.716,62
    +3.079,31 (+5,34%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.331,18
    +18,56 (+1,41%)
     
  • Öl (Brent)

    82,87
    +0,14 (+0,17%)
     
  • MDAX

    25.865,53
    -323,91 (-1,24%)
     
  • TecDAX

    3.179,05
    -31,79 (-0,99%)
     
  • SDAX

    13.869,62
    -162,75 (-1,16%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.813,10
    -63,95 (-0,81%)
     
  • CAC 40

    7.955,32
    -67,94 (-0,85%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     

Wegen niedriger Impfquote: In Afrika verbreiten sich mehrere Mutanten, die sich gefährlich entwickeln könnten

Die Impfquote in den meisten afrikanischen Ländern ist weiterhin gering. Das ist nicht nur für die Bevölkerung in den betroffenen Staaten gefährlich, sondern könnte auch Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen in Europa haben. Die Anzahl der unter Beobachtung stehender Varianten steigt. Einige von ihnen werden auch vom Robert Koch-Institut (RKI) als besorgniserregend eingestuft.

Erst seit einigen Monaten werden auf dem afrikanischen Kontinent die Genome des Coronavirus breitflächig sequenziert. Zuvor fehlte es an Ressourcen und entsprechenden Fachkräften. Ein internationales Team um den Wissenschaftler Tulio de Oliveira von der Universität Stellenbosch bei Kapstadt hat nun die Daten von über 14.500 Genomen analysiert, die bis zum 5. Mai 2021 gespeichert wurden. Die Ergebnisse der Studie wurden im renommierten Fachjournal "Science" veröffentlicht.

Zu den am weitesten verbreiteten Varianten gehört weiterhin die Beta-Variante. Festgestellt wurde die Corona-Variante erstmals im Oktober 2020 in Südafrika. Die Analyse der Forscher zeigt jedoch nun, dass sich Beta bereits im August 2020 in Südafrika verbreitete. In den Nachbarländern Botswana und Mosambik konnte die Variante erstmals im November 2020 nachgewiesen werden. Von hier aus verbreitete sich Beta in ganz Afrika. In Europa konnte die Mutation jedoch bisher kaum Fuß fassen – weshalb das so ist, können die Forscher jedoch auch nach ihrer Analyse nicht klären.

Niedrige Impfquote lässt Virus mutieren

Eine weitere Variante, die für Aufsehen sorgt, ist Eta. Die Mutation wurde zwar erstmals im Dezember 2020 in Großbritannien nachgewiesen, lässt sich dem Team um Oliveira zufolge jedoch auf Nigeria zurückverfolgen. Auch das RKI beobachtet hierzulande Eta. In den ersten 25 Kalenderwochen lag der Anteil der Variante jedoch nie über 0,7 Prozent, wie das "Ärzteblatt" berichtet. Eine Tendenz zur weiteren Ausbreitung gibt es zumindest in Deutschland aktuell nicht.

WERBUNG

Die beiden weiteren besorgniserregenden Varianten konnten noch nicht in Deutschland festgestellt werden. Eine von ihnen ist A.23. Zuerst konnte die Variante in Gefängnissen in Uganda nachgewiesen werden, berichtet das "Ärzteblatt". Die Variante A.23.1 hat sich nun jedoch auch auf die Nachbarländer verbreitet. A.23 ist den Forschern zufolge besonders anfällig gegenüber Mutationen, die eine Infektiosität des Erregers erhöhen können.

Die Mutante C.1 wurde hingegen erstmals im März 2020 in Südafrika nachgewiesen. Die Variante C.1.1 breitete sich daraufhin in Mosambik aus und dominierte in dem Nachbarland bis zur Ausbreitung von Beta das Infektionsgeschehen. Auch diese Variante ist den Wissenschaftler zufolge stark anfällig für weitere, womöglich gefährlichere Mutationen.

Am Ende stellen die Studienautoren fest, dass der afrikanische Kontinent ein fruchtbarer Boden für neue Corona-Varianten ist. Oliveira und sein Team machen dafür auch die niedrige Impfquote verantwortlich. In den meisten afrikanischen Ländern wurde bisher weniger als ein Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft. Größere Ausnahmen sind die Seychellen (72 Prozent), Marokko (44,9 Prozent) und Tunesien (25,6 Prozent). Während es in vielen europäischen Ländern einen Überschuss an Impfstoff gibt, fehlen fast allen afrikanischen Staaten ausreichend Impfdosen. Das macht es dem Virus sehr leicht, sich zu verbreiten – und weiter zu mutieren.

kh