Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 56 Minuten
  • DAX

    17.700,15
    -137,25 (-0,77%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.903,54
    -33,03 (-0,67%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.396,90
    -1,10 (-0,05%)
     
  • EUR/USD

    1,0648
    +0,0002 (+0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.486,20
    +2.902,61 (+5,04%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.337,34
    +24,72 (+1,89%)
     
  • Öl (Brent)

    82,90
    +0,17 (+0,21%)
     
  • MDAX

    25.913,69
    -275,75 (-1,05%)
     
  • TecDAX

    3.187,12
    -23,72 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.875,51
    -156,86 (-1,12%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.838,30
    -38,75 (-0,49%)
     
  • CAC 40

    7.979,26
    -44,00 (-0,55%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     

WDH/ROUNDUP: Triebwerksbauer MTU erholt sich weiter von der Krise /Aktie legt zu

(Redigierrest am Textende entfernt)

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Beim Münchner Triebwerksbauer MTU <DE000A0D9PT0> schreitet die Erholung von der Corona-Krise voran. An den Wartungsstandorten des Konzerns stünden die Flugzeuge schon wieder Schlange, berichtete Vorstandschef Reiner Winkler am Freitag bei der Vorlage der Zahlen des dritten Quartals. Doch ganz glatt läuft es noch nicht, und so kappte der Manager seine Umsatzprognose für 2021 leicht. Dafür soll ein eher größerer Teil des Erlöses bei dem Dax-Konzern <DE0008469008> als Gewinn hängen bleiben. An der Börse kamen die Nachrichten gut an.

Die MTU-Aktie legte am Morgen um fast drei Prozent zu und war damit zeitweise Spitzenreiter im Dax. Um die Mittagszeit lag sie als zweitstärkster Dax-Titel noch mit zwei Prozent im Plus bei 191,20 Euro. Seit dem Jahreswechsel hat das Papier jedoch rund zehn Prozent an Wert eingebüßt. Und zu seinem Rekordhoch von 289,30 Euro vom Januar 2020 ist es noch ein weiter Weg.

Im laufenden Jahr erwartet die MTU-Führung jetzt einen Umsatz zwischen 4,3 und 4,4 Milliarden Euro. Bisher war sie von bis zu 4,5 Milliarden ausgegangen. Dafür sollen nun rund 10,5 Prozent als bereinigter operativer Gewinn (bereinigtes Ebit) übrig bleiben. Das entspricht dem oberen Ende der bisherigen Zielspanne.

WERBUNG

Winkler erklärte die gekappte Umsatzerwartung damit, dass die Wartungsarbeiten an den Triebwerken im Schnitt nicht so umfangreich ausfielen wie erwartet. Zwar kämen etwa so viele Maschinen zur Wartung wie gedacht. Doch es würden weniger Ersatzteile benötigt. Zudem verschiebe sich die Auslieferung einiger Antriebe für den Kampfjet Eurofighter ins nächste Jahr.

Dass der Umsatz nach dem schwachen Corona-Jahr 2020 nicht stärker steigt, liegt auch am schwachen US-Dollar. So lag der MTU-Erlös in den ersten drei Quartalen mit gut drei Milliarden Euro nur zwei Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. "In Dollar betrachtet liegt das Umsatzplus in den ersten neun Monaten bei acht Prozent", sagte Finanzvorstand Peter Kameritsch.

Im dritten Quartal steigerte MTU den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jedoch um knapp elf Prozent auf gut eine Milliarde Euro. Der bereinigte operative Gewinn legte um mehr als ein Drittel auf 117 Millionen Euro zu. Unter dem Strich blieb ein Überschuss von 87 Millionen Euro, nachdem Rückstellungen für einen Stellenabbau das Ergebnis im Sommer 2020 auf 16 Millionen Euro hatten einbrechen lassen. Während Analysten beim Umsatz etwas mehr erwartet hatten, übertraf der operative Gewinn die Prognosen der Branchenexperten.

Winkler zufolge profitierte MTU im Sommer von der Erholung des Flugverkehrs auf der Kurz- und Mittelstrecke und dem brummenden Frachtflugverkehr. Denn der Triebwerkshersteller macht einen Großteil seines Geschäfts mit den Antrieben des Mittelstreckenjets A320 und dessen Neuauflage A320neo. Zudem sind reine Frachtflugzeuge wie die großen Boeing-Modelle <US0970231058> 747 und 777 seit Beginn der Corona-Krise besonders stark im Einsatz - und kommen deshalb öfter auch bei MTU in die Wartung. Zugleich stellt MTU laut Winkler bereits wieder neue Mitarbeiter ein, um das Triebwerk für das neue europäische Luftkampfsystem FCAS zu entwickeln.

Unterdessen stößt Airbus <NL0000235190> mit seinen ehrgeizigen Produktionsplänen bei den Triebwerksbauern MTU und Safran <FR0000073272> auf ein unterschiedliches Echo. Der Chef des französischen Safran-Konzerns, Olivier Andriès, berichtete am Freitag auf Engpässe bei Rohstoffen und auf dem Arbeitsmarkt. Diese machten es schwieriger, den geplanten Produktionsausbau bei den Mittelstreckenjets der A320neo-Modellfamilie zu stemmen. Airbus will die Produktion der Reihe von derzeit etwa 45 Exemplaren pro Monat bis Sommer 2023 auf das Rekordniveau von 65 Maschinen hochfahren.

MTU-Chef Winkler sieht die Sache entspannter. "Die Rate 65 können wir schon gewährleisten", sagte er in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. So hätten die Airbus-Zulieferer schon vor der Corona-Krise Produktionsraten von 60 Maschinen pro Monat gestemmt. "Und wir waren auf 63 vorbereitet." Zudem spüre MTU bei den eigenen Zulieferern keine Engpässe und erwarte sie auch in nächster Zeit nicht.

Auch die Überlegungen von Airbus-Chef Guillaume Faury, die A320neo-Produktion bis Mitte des Jahrzehnts sogar auf 75 Maschinen pro Monat zu steigern, treffen bei MTU nicht auf Widerstand. Mit etwa ein bis zwei Jahren Vorlauf sei das zu schaffen, sagte Winkler. Safran-Chef Andriès hält Produktionsraten von mehr als 65 Jets hingegen für schwierig. Zudem müssten die Zulieferer dazu entsprechend investieren. "Wenn das nur für ein paar Jahre sein soll, ergibt dies keinen Sinn."

Die Käufer der A320neo-Jets können zwischen zwei Triebwerkstypen wählen: Rund die Hälfte der Maschinen werden von dem Leap-Triebwerk von CFM angetrieben, einem Gemeinschaftsunternehmen von Safran und dem US-Konzern General Electric <US3696041033>. Die andere Hälfte verwendet den Getriebefan-Antrieb der Raytheon-Technologies-Tochter <US75513E1010> Pratt & Whitney, an dem MTU mitarbeitet. Die Münchner betreiben auch eine eigene Endfertigungslinie für das Triebwerk.