Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.386,58
    +63,08 (+0,41%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.174,66
    +13,10 (+0,31%)
     
  • Dow Jones 30

    33.507,50
    -158,84 (-0,47%)
     
  • Gold

    1.864,60
    -14,00 (-0,75%)
     
  • EUR/USD

    1,0575
    +0,0008 (+0,07%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.457,46
    -132,10 (-0,52%)
     
  • CMC Crypto 200

    579,66
    +0,90 (+0,15%)
     
  • Öl (Brent)

    90,77
    -0,94 (-1,02%)
     
  • MDAX

    26.075,11
    +356,68 (+1,39%)
     
  • TecDAX

    3.019,78
    +29,12 (+0,97%)
     
  • SDAX

    12.875,77
    +253,84 (+2,01%)
     
  • Nikkei 225

    31.857,62
    -14,90 (-0,05%)
     
  • FTSE 100

    7.608,08
    +6,23 (+0,08%)
     
  • CAC 40

    7.135,06
    +18,82 (+0,26%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.219,32
    +18,05 (+0,14%)
     

WDH/DAX-FLASH: Stabilisierungsversuch erwartet

(Im letzten Absatz muss es 50 Basispunkte rpt Basispunkte heißen.)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Wie tags zuvor an der Wall Street wird nun auch im Dax <DE0008469008> am Donnerstag ein Stabilisierungsversuch erwartet. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex etwa zwei Stunden vor Xetra-Start 0,15 Prozent höher auf 13 047 Punkte. Geschockt von der hohen US-Inflation war der Dax zuletzt in zwei Tagen um bis zu 4,5 Prozent von seinem Erholungshoch bei 13 564 Punkten im Bereich der 100-Tage-Linie abgesackt.

Der Dow Industrial hatte sich am Mittwoch nach einem Tief seit Mitte Juli fangen können und war ins Plus gedreht. Besonders deutlich erholten sich Technologiewerte an der Nasdaq.

Nach dem unerwartet deutlichen Preisauftrieb für die Verbraucher habe die Abschwächung auf Herstellerebene am Vortag geholfen, die Gemüter wieder etwas zu beruhigen, hieß es bei der Credit Suisse. In den USA hat sich der Preisauftrieb auf Herstellerebene stärker als erwartet abgeschwächt, wie gestern bekannt wurde.

Davon ungeachtet wächst aber die Überzeugung der Experten, dass die US-Notenbank ihren restriktiven Zinskurs weiterfährt, selbst wenn das Wachstum leidet. Die Erwartungen der Schweizer Investmentbank für den US-Zins sind nach den jüngsten Daten um 50 Basispunkte gestiegen. Letztlich rechnen sie nun damit, dass die Fed den Leitzins bis auf 4,50 Prozent anzieht.