Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 14 Minuten
  • DAX

    16.627,78
    -28,66 (-0,17%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.469,40
    -13,86 (-0,31%)
     
  • Dow Jones 30

    36.054,43
    -70,17 (-0,19%)
     
  • Gold

    2.053,10
    +5,20 (+0,25%)
     
  • EUR/USD

    1,0786
    +0,0017 (+0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    40.170,89
    -748,22 (-1,83%)
     
  • CMC Crypto 200

    884,78
    +642,10 (+264,59%)
     
  • Öl (Brent)

    70,40
    +1,02 (+1,47%)
     
  • MDAX

    26.515,61
    -221,97 (-0,83%)
     
  • TecDAX

    3.223,82
    -4,98 (-0,15%)
     
  • SDAX

    13.114,52
    -140,06 (-1,06%)
     
  • Nikkei 225

    32.858,31
    -587,59 (-1,76%)
     
  • FTSE 100

    7.518,37
    +2,99 (+0,04%)
     
  • CAC 40

    7.421,28
    -14,71 (-0,20%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.146,71
    -83,19 (-0,58%)
     

Warum Coca-Cola bald türkis werden könnte

Zu den roten, schwarzen oder silbernen Etiketten auf Cola-Flaschen könnte sich bald eine neue Farbe gesellen: Türkis. Die neue Kolorierung markiert aber keine Geschmacksrichtung oder Kalorienreduzierung – sondern eine umweltfreundliche Flasche.

Die neue "Marine Bottle" von Coca Cola, hergestellt mit einer neuen Technologie
Die neue "Marine Bottle" von Coca Cola, hergestellt mit einer neuen Technologie

Bisher sind es nur 300 Musterflaschen die ein türkises Etikett bekommen haben - aber es wären sehr gute Neuigkeiten, wenn sie sich demnächst im Getränkemarkt breitmachen würden: Sie markieren Flaschen, die dank einer neuen Technologie teilweise aus Meeresplastik recycelt wurden.

Recycling: Wie aus Plastikflaschen und Co. neue Klamotten werden

Wie Coca-Cola am Donnerstag bekannt gab, investiert der Konzern in eine neue Innovation, bei der aus altem Plastikmüll neues Plastik gewonnen werden kann. Die 300 Musterflaschen mit den türkisfarbenen Etiketten sind mit der neuen Technologien zu 25 Prozent aus wiederverwertetem Meeresplastik hergestellt worden. Genauer gesagt: Aus Plastikmüll, der an den Stränden von Spanien und Portugal gesammelt wurde.

Lesen Sie auch: So schädlich sind Softdrinks – auch in der Light-Variante!

In der Pressemitteilung heißt es, dass es damit zum ersten Mal gelungen ist, Meeresplastik für eine Flasche von Lebensmitteln wiederzuverwerten. Damit weckt die Technologie Hoffnungen auf einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Plastik.

VIDEO: Angler zieht Plastiktüten aus Fisch