Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.837,40
    +67,38 (+0,38%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.936,57
    +22,44 (+0,46%)
     
  • Dow Jones 30

    37.793,22
    +39,91 (+0,11%)
     
  • Gold

    2.402,40
    +14,00 (+0,59%)
     
  • EUR/USD

    1,0655
    -0,0019 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.618,56
    +2.918,91 (+5,15%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,29
    +0,60 (+0,73%)
     
  • MDAX

    26.189,44
    +262,70 (+1,01%)
     
  • TecDAX

    3.210,84
    -46,22 (-1,42%)
     
  • SDAX

    14.032,37
    +34,02 (+0,24%)
     
  • Nikkei 225

    38.079,70
    +117,90 (+0,31%)
     
  • FTSE 100

    7.877,05
    +29,06 (+0,37%)
     
  • CAC 40

    8.023,26
    +41,75 (+0,52%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.670,78
    -12,60 (-0,08%)
     

Warnungen vor Corona-Lockerungen – mit einer Ausnahme

Kommende Woche steht die Entscheidung über die Fortdauer des Lockdowns an. Viele Experten setzen auf eine Verlängerung. Doch einer hält Ausnahmen für denkbar.

Die Ministerpräsidenten wollen am 5. Januar mit der Kanzlerin über weitere Maßnahmen oder Lockerungen beraten. Foto: dpa
Die Ministerpräsidenten wollen am 5. Januar mit der Kanzlerin über weitere Maßnahmen oder Lockerungen beraten. Foto: dpa

Mediziner und Wirtschaftsexperten fordern eine Verlängerung der Corona-Beschränkungen über den 10. Januar hinaus - und doch gibt es auch unter den Vorsichtigen Stimmen, die begrenzte Lockerungen unter Umständen für möglich halten. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach, der zu den strikten Lockdown-Befürwortern zählt, befürwortet unter bestimmten Bedingungen eine Wiederöffnung von Kitas und Grundschulen ab der zweiten Januarhälfte.

„Voraussetzung wäre, dass alle anderen Klassenstufen geteilt würden und wechselnd Präsenz- und Digitalunterricht erhalten. Oder der Präsenzunterricht ganz ausgesetzt wird“, sagte Lauterbach der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Samstag).

WERBUNG

Eine generelle Öffnung der Schulen lehnt er jedoch ab. Es sei wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder ab zwölf Jahren genauso ansteckend seien wie Erwachsene. Es bestünde dann die Gefahr, dass der angestrebte Wert von 50 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner und Woche trotz des Lockdowns nicht erreicht werde.

„Daher wäre das ein großer Fehler“, sagte er. Unter diesem Wert gilt die Pandemie als beherrschbar. Derzeit liegt er im bundesweiten Schnitt über 140. Die Ministerpräsidenten der Länder wollen am 5. Januar mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) darüber beraten, wie es nach dem 10. Januar mit den zunächst bis dahin befristeten Maßnahmen weitergeht.

Zuvor beraten die Kultusminister am Montag über die Situation der Schulen. Sie halten vor allem die Öffnung der Kitas und Grundschulen für vorrangig, weil eine digitale Betreuung nicht möglich ist und jüngere Schüler für Digitalunterricht selbst bei vorhandener Technik noch zu unselbstständig sind.

Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann rechnet damit, dass Bund und Länder bei ihren Beratungen am Dienstag den Lockdown verlängern. Diese Forderung wird von vielen Medizinern erhoben.

Die SPD-Politikerin Reimann sagte im Deutschlandfunk, die aktuellen Infektionsdaten seien zwar nicht belastbar. Aber die Zahlen der Patienten, die in den Krankenhäusern behandelt werden müssten, sprächen eine sehr deutliche Sprache.

Auf die Frage, ob sie mit einer Verlängerung des Lockdowns rechne, antwortete Reimann: „So wie es aussieht, ist kein anderes Vorgehen angezeigt.“ Auch eine Verschärfung der gegenwärtigen Maßnahmen schloss sie nicht aus.

„Das muss man im Lichte der Infektionszahlen sehen, die wir Anfang der kommenden Woche haben.“ Gegebenenfalls müsse man dann „ein anderes Vorgehen wählen“. Es sei zu befürchten, dass es nach den Feiertagen noch einmal einen massiven Anstieg der Infektionszahlen gebe.

Generell warnen Wissenschaftler vor weitgehenden Lockerungen des seit 14. Dezember geltenden sogenannten Lockdowns mit strikten Kontaktbegrenzungen und weitgehenden Schließungen von Geschäften, Freizeiteinrichtungen, Gastronomie und Hotellerie. Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), Uwe Janssens, hält die Zielmarke sogar für zu lasch.

Entspannung der Intensivstationen im Sommer

„Wir Intensivmediziner raten dringend dazu, bis zu einem Inzidenzwert von unter 25 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner und Woche keine Lockerungen in Aussicht zu stellen“, sagte er der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Samstag). „Wir werden erst Ende kommender Woche in den Krankenhäusern sehen, wie stark Weihnachten zur Verbreitung von Covid-19 beigetragen hat. Die Effekte von Silvester dann noch deutlich später.“

Mit einer Entspannung auf den Intensivstationen rechnet er erst im Sommer. Die Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Susanne Johna, wünscht sich „eine möglichst einheitliche Verlängerung der Kontaktbeschränkungen“, wie sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe sagte. „Das Gesundheitssystem braucht dringend eine Entlastung, die nur durch eine Verlängerung der Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung zu erreichen ist.“

Auch Wirtschaftsexperten warnen vor Lockerungen. „Für die Wirtschaft muss es oberste Priorität haben, dass die zweite Infektionswelle möglichst schnell begrenzt wird“, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, der „Augsburger Allgemeinen“ (Samstag). „Wirtschaftliche Lockerungen jetzt mögen kurzfristig manchen nutzen, langfristig würden sie jedoch allen schaden.

Die Ärzte-Gewerkschafterin Johna dämpfte zudem die Hoffnung auf eine rasche Entspannung durch den Start der Impfungen. „Bei allem Optimismus muss uns klar sein, dass durch die Impfung zumindest in den ersten drei Monaten des neuen Jahres kaum Entlastung für das Infektionsgeschehen zu erwarten ist.“

Denn der Impfstoff ist knapp. Die Bundesregierung erwartet für das erste Quartal bis zu 12 Millionen Dosen des bisher einzigen zugelassenen Impfstoffs der Hersteller Biontech/Pfizer, mit dem sechs Millionen Menschen geimpft werden könnten.

Zudem erwartet sie bereits kommende Woche die Zulassung des Präparats von Moderna. Für einen Sieg über die Pandemie in Deutschland gilt eine Immunisierung von mindestens 50 Millionen Menschen als nötig. Auf Vorwürfe, die Bundesregierung habe mehr vom Biontech-Impfstoff bestellen müssen, gab die Gesundheitsexpertin der Grünen-Fraktion, Kordula Schulz-Asche, in der „Welt“ (Samstag) zu bedenken, dass auch das Biontech-Vakzin im Sommer erst in der Testphase gewesen sei.
Mehr: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie