Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0800
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.203,58
    -314,98 (-0,48%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.369,44
    +201,37 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

„Ich war von der Insolvenz überrascht“

Beim Prozess gegen Anton Schlecker gibt ein ehemaliger Angestellter Einblicke, wie in dem Unternehmen mit Zahlungen jongliert werden musste. Trotzdem könnte die Aussage dem Ex-Drogeriemarktkönig nutzen.

Wenn Anton Schlecker früher bei Besprechungen am Konferenztisch saß, schwieg er oft lange. Er beobachtete und hörte zu, dann entschied er – zu Hochzeiten über 10.000 Drogerie-Filialen in 17 Ländern und damit über einen Umsatz von sieben Milliarden Euro im Jahr. Die Zeiten haben sich geändert. Es gibt nichts mehr, worüber Anton Schlecker entscheiden könnte. Der 72-Jährigen steht vor Gericht: Betrügerischer Bankrott in einem schweren Fall wird ihm vorgeworfen. Darauf steht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren.

Aber Schweigen und Beobachten, das kann Anton Schlecker noch immer. Er sitzt in Saal 18 des Stuttgarter Landgerichts. Es ist ein kleiner, dunkler Raum im Untergeschoss, die Decken sind tief, mitten im Saal steht eine Säule. Keine 30 Zuschauer haben sich eingefunden. Früher trug Schlecker schrille Versace-Hemden mit Haifischkragen, heute erscheint er im schwarzen Anzug über einem grauen Rollkragenpullover vor Gericht. Der früher rotbraune Pagenschnitt ist mittlerweile schlohweiß, die Haut grau. Eine frühere Angestellte sagte zuletzt über Anton Schlecker, dass dieser in den fünf Jahren nach der Insolvenz um 20 Jahre gealtert sei. Hinter ihm sitzen – jeweils flankiert von zwei Anwälten – seine Frau Christa sowie die Kinder Lars und Meike. Wegen möglicher Beihilfe zum Bankrott sind sie ebenfalls angeklagt.

Am sechsten Verhandlungstag verfolgt Schlecker nahezu regungslos die Zeugenaussage von Martin H. – ein schlanker Mittvierziger im grauen Anzug, mit schütterem Haar und einer jugendlichen Stimme. Der ehemalige Angestellte der Finanzabteilung von Schlecker berichtet, dass das Unternehmen zu Beginn seiner Tätigkeit im Jahr 2001 über viel liquide Mittel verfügte – unter anderem in Form von Wertpapieren. Über die Jahre habe sich die Situation aber sukzessive verschlechtert. Schon ab 2004 seien immer wieder Wertpapiere verkauft worden, um frisches Geld zu beschaffen. „Begründet wurde das damit, dass die Liquidität für die Expansion benötigt würde“, sagt Martin H. Als die Wertpapiere aber schließlich in den Jahren 2009, 2010 alle verkauft worden waren, sei ihm klar geworden: „Jetzt wird’s eng.“

Das habe der heute 46-Jährige auch bei der Erstellung der wöchentlichen Liquiditätspläne gemerkt: „Wenn man jede Woche eine negative Plananpassung vornehmen muss, merkt man schon, dass das Unternehmen nicht so gut läuft.“ Diese Pläne seien auch immer an die Mitglieder der Familie Schlecker gegangen. Anton Schleckers Aussage, er sei von der Pleite seines Unternehmens überrascht worden, stützte er dennoch: „An diesem Tag war ich auf jeden Fall von der Insolvenz überrascht.“ Für Anton Schlecker könnte diese Aussage im weiteren Prozessverlauf noch wichtig werden.

WERBUNG

Später, so berichtet Martin H., hätten die Banken Schlecker auch noch die Überziehungslinien gekündigt. Zwar habe Schlecker weiterhin über bis zu 100 Millionen Euro an liquiden Mitteln verfügt, er habe aber fortan mit den Konten jonglieren müssen, damit am Tag einer Abbuchung das Geld auf dem richtigen Konto gewesen sei. Schließlich mussten wöchentlich Zahlungen zwischen 30 und 50 Millionen Euro getätigt werden. Erst als im Januar 2012 eine Lieferung des Hauptlieferanten Markant nicht beglichen werden konnte, brach das komplizierte Konstrukt in sich zusammen.

Bei der Befragung wird deutlich: Dass Schlecker überhaupt so lange durchhielt, lag zum einen daran, dass das Unternehmen bei seinen Lieferanten eine außerordentlich langes Zahlungsziel hatte. Erst 60 Tage nachdem die Waren bei Schlecker eintrafen und zum Verkauf angeboten werden konnten, mussten die Lieferanten bezahlt werden. Die Lieferanten wurden dadurch quasi zu Kreditgebern. Zum anderen gewährten die Schwesterunternehmen Logistik- (LDG) und Dienstleistungsgesellschaft mbH (DGB) Kredite. Diese Geschäfte zwischen Schlecker und der LDG und DGB sind brisant. Ihre Gesellschafter waren Schleckers Kinder Meike und Lars. Ihre Beschäftigten kümmerten sich um die Schlecker-Logistik.


Stoische Ruhe, spöttisches Lächeln

Anton Schlecker verfolgt die Befragung mit stoischer Ruhe. Er lehnt sich in seinem Stuhl etwas zurück und legt den Kopf in den Nacken. Dadurch wirkt es, als würde er auf die Personen um sich herum herunterschauen. Auch seine Frau zeigt keine Regungen, Tochter Meike zieht höchstens Mal bei manchen Zeugenaussagen die Augenbraue und lächelt – es wirkt spöttisch. Ihr Bruder Lars verfolgt die Verhandlung dagegen meist vorgebeugt, die Arme auf dem Tisch abgestützt. Manchmal dreht er sich um und flüstert seiner Schwester was zu – vor allem als die ehemaligen Geschäftsführer der LDG und BDG befragt werden.

Beide Gesellschaften erscheinen bei der Befragung als von oben regiert. Bei beiden lief auch die Buchhaltung komplett über das Mutterunternehmen. Bei der BDG gingen sogar alle Rechnungen direkt an Schlecker. Jedes Auto, jedes Werkzeug gehörte damit Schlecker.

Jens B., ein wuchtiger Mann mit raspelkurzen Haaren, war von 2000 bis 2010 Geschäftsführer der LDG. Er berichtet, dass er bei einem Kredit seines Unternehmens an Anton Schlecker über 50 Millionen Euro kein Mitspracherecht gehabt habe. Dieser sei alleine von den Gesellschaftern Lars und Meike Schlecker ausgehandelt worden, er selbst habe den Vertrag nur noch unterschreiben müssen.

Auch dass sein Unternehmen Schlecker einen Stundenlohn von 28,50 Euro in Rechnung stellte, habe er nicht hinterfragt. „Mit diesem Stundensatz habe ich gewirtschaftet und für das Unternehmen Gewinne gemacht. Das war schließlich meine Aufgabe“, berichtet der heute 48-Jährige. Zwar bezeichnete er den hohen Stundenlohn als „marktgerecht“, weil man ein Fulfillment angeboten habe. Gleichwohl musste Jens B. einräumen, dass er auch mit einem niedrigeren Stundenlohn günstiger hätte arbeiten können.

Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft soll Anton Schlecker sukzessive Millionen auf seine Kinder übertragen haben, indem er sein Unternehmen überhöhte Preise an die Gesellschaften seiner Kinder zahlen ließ.

Einen noch kurioseren Eindruck hinterließ der ehemalige Geschäftsführer der BDG. Anton K. arbeitete bereits seit 1978 bei Schlecker ehe er 2003 zur BDG wechselte. Der mittlerweile 62-Jährige, mit rotem Kopf und vollem grauen Haar, wirkt rustikal und schwäbelt. Der gelernte Maschinenschlosser übernahm 2008 die Geschäftsführung der BDG – eine steile Karriere. Viel zu entscheiden hatte er aber nicht. Dass sein Unternehmen Schlecker bei den Renovierungen, Sanierungen und Umbauten von Filialen einen Stundenlohn von 30 Euro berechnete? „Bei der Ausrechnung war ich nicht dabei“, sagt Anton K. Dass sein Unternehmen Anton Schlecker einen Kredit über acht Millionen Euro gewährte? Er hatte noch nicht einmal den Kreditvertrag selber unterschrieben.

Am 1. Juni 2012 durfte Anton K. allerdings noch fix Zahlungsanweisungen für zwei Monatsgehälter an Christa Schlecker überweisen – insgesamt knapp 19.000 Euro, für angebliche Beratungsleistungen. Zufällig genau an dem Tag, an dem die Insolvenzverwaltung von Schlecker entschied, den Betrieb einzustellen.

Die Entscheidungen fällten andere, berichtet Anton K. Ab 2008 Christa Schlecker, zuvor Reinhold Freudenreich: lange Zeit der engste Berater von Anton Schlecker und die graue Eminenz des Unternehmens. Der mittlerweile fast 90-Jährige wird beim nächsten Gerichtstermin am 2. Mai befragt werden. Anton Schlecker wird dann wieder nur zuhören und beobachten können.