Deutsche Märkte schließen in 53 Minuten
  • DAX

    15.369,78
    -187,51 (-1,21%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.158,15
    -49,01 (-1,16%)
     
  • Dow Jones 30

    33.842,07
    -121,77 (-0,36%)
     
  • Gold

    1.934,40
    -11,20 (-0,58%)
     
  • EUR/USD

    1,0591
    -0,0056 (-0,53%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.681,52
    -434,92 (-1,73%)
     
  • CMC Crypto 200

    558,56
    -0,95 (-0,17%)
     
  • Öl (Brent)

    89,70
    -0,33 (-0,37%)
     
  • MDAX

    26.104,40
    -431,85 (-1,63%)
     
  • TecDAX

    2.989,47
    -35,30 (-1,17%)
     
  • SDAX

    12.757,64
    -195,64 (-1,51%)
     
  • Nikkei 225

    32.678,62
    +276,21 (+0,85%)
     
  • FTSE 100

    7.600,31
    -83,60 (-1,09%)
     
  • CAC 40

    7.109,06
    -75,76 (-1,05%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.202,89
    -8,92 (-0,07%)
     

Wahl-O-Mat für Landtagswahl in Hessen gestartet

Gut vier Wochen vor der Landtagswahl in Hessen ist am Donnerstag der sogenannte Wahl-O-Mat online gegangen. 21 Parteien und Wählergruppen äußern sich darin zu 38 Thesen. Für Bayern soll der Wahl-O-Mai in der kommenden Woche starten. (Odd ANDERSEN)
Gut vier Wochen vor der Landtagswahl in Hessen ist am Donnerstag der sogenannte Wahl-O-Mat online gegangen. 21 Parteien und Wählergruppen äußern sich darin zu 38 Thesen. Für Bayern soll der Wahl-O-Mai in der kommenden Woche starten. (Odd ANDERSEN)

Gut vier Wochen vor der Landtagswahl in Hessen ist am Donnerstag der sogenannte Wahl-O-Mat online gegangen. 21 Parteien und Wählergruppen äußern sich darin zu 38 Thesen. Das von der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelte digitale Angebot soll Wahlberechtigten bei der Entscheidungsfindung helfen.

Der Wahl-O-Mat gleicht von Nutzerinnen und Nutzern angegebene Meinungen zu politischen Fragen automatisch mit Positionen von Parteien ab. Das Programm ist bereits seit mehr als 20 Jahren im Vorfeld von Wahlen in Deutschland im Einsatz. Es ist unter der Internetadresse www.wahl-o-mat.de erreichbar.

Der Wahl-O-Mat errechnet aus den Antworten den Grad der Übereinstimmung mit den Positionen der Parteien. Die aktuellen Thesen für die Wahl in Hessen suchte wie üblich ein Redaktionsgremium aus Experten und Jungwählern aus. Ein Wahl-O-Mat für Bayern soll am Mittwoch kommender Woche freigeschaltet erden.

Der Wahl-O-Mat ist nach Angaben der Bundeszentrale seit seinem erstmaligen Einsatz 2002 inzwischen eine feste Größe in der politischen Willensbildung vor Bundes-, Landtags- und Europawahlen in der Bundesrepublik. Er wurde demnach insgesamt schon mehr als 110 Millionen mal genutzt. In Hessen und in Bayern werden am 8. Oktober neue Landtage gewählt.

ald/cfm