Werbung
Deutsche Märkte schließen in 8 Minuten
  • DAX

    17.902,46
    -186,24 (-1,03%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.936,53
    -53,35 (-1,07%)
     
  • Dow Jones 30

    37.842,94
    -617,98 (-1,61%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +10,00 (+0,43%)
     
  • EUR/USD

    1,0714
    +0,0013 (+0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.298,62
    -1.237,50 (-2,04%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.370,70
    -11,88 (-0,86%)
     
  • Öl (Brent)

    82,24
    -0,57 (-0,69%)
     
  • MDAX

    26.036,73
    -309,34 (-1,17%)
     
  • TecDAX

    3.268,93
    -30,67 (-0,93%)
     
  • SDAX

    14.026,18
    -181,45 (-1,28%)
     
  • Nikkei 225

    37.628,48
    -831,60 (-2,16%)
     
  • FTSE 100

    8.069,91
    +29,53 (+0,37%)
     
  • CAC 40

    8.015,81
    -76,05 (-0,94%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.444,04
    -268,71 (-1,71%)
     

Ein Wachstumsstar wird zum Sanierungsfall

Windeln.de - Ein Wachstumsstar wird zum Sanierungsfall

18 Euro kostete die Aktie von Windeln.de bei ihrem Börsengang im Mai 2015. Heute, gut ein Jahr später, notiert das Papier unter vier Euro. Das bleibt nicht ohne Folgen: 100 Mitarbeiter müssen gehen, ein Teil des Geschäfts wird aufgegeben, ein Lager von Deutschland nach Polen verschoben. Das am heutigen Mittwoch in einer Ad-hoc-Mitteilung verkündete Bündel an Maßnahmen soll den Münchener Online-Händler mittelfristig zu Gewinnen führen, sagte Finanzchef Nikolaus Weinberger dem Handelsblatt.

Im Frühjahr hatte eine andere Eilmeldung des Händlers eine riskante Entwicklung im Geschäftsmodell gezeigt: Windeln.de machte 2015 die Hälfte seines Umsatzes mit Exporten nach China. Besorgte chinesische Eltern bestellen seit Lebensmittelskandalen vor allem Babymilch gern in Europa. Davon profitierte Windeln.de - und erhöhte zugleich sein Risiko.

Neue chinesische Zollvorschriften erschweren seit Anfang 2016 den grenzüberschreitenden . Das schreckte Kunden ab, die befürchteten, ihr Paket könne bei Zoll liegenbleiben. Im April und Mai brachen die Bestellungen aus China bei Windeln.de um ein Viertel ein. Es folgte eine Gewinnwarnung, von dem sich der Aktienkurs bis heute nicht erholt hat.

Und auch der nun verkündete Strategieschwenk konnte die Aktie nicht aus dem Keller holen. Ursache sind die schwachen Halbjahreszahlen: Bei 101 Millionen Euro Umsatz weist Windeln.de einen operativen bereinigten Verlust (Ebit) von 15 Millionen Euro aus. „Windeln.de präsentiert sich, gut ein Jahr nach dem Börsengang, als Sanierungsfall“, urteilte etwa die Website „Exciting Commerce“.

WERBUNG

Finanzchef Weinberger sieht die Aktienschwäche ebenfalls kritisch. „Wir sind nicht zufrieden mit dem Aktienkurs – gar keine Frage", sagte er dem Handelsblatt. Windeln.de sei in einer relativ frühen Phase der Unternehmensentwicklung auf das Parkett gegangen, gestand er ein - doch das habe auch Vorteile: „Der frühe Börsengang hat uns die Kapitalausstattung gebracht, die wir brauchen, um uns als Marktführer in Europa zu etablieren.“ Neues Geld sei vorerst nicht nötig. „Unsere derzeitige Kapitalausstattung reicht aus, um uns bis zur Profitabilität zu bringen.“


Organisation und Führung werden umgebaut

Auf einen Zeitpunkt, an dem Windeln.de die Gewinnzone erreicht, will sich Weinberger jedoch nicht festlegen. Nur soviel: „Research-Analysten gehen davon aus, dass wir bis 2018 oder 2019 profitabel sein können. Damit liegen sie sicherlich nicht ganz falsch.“

Als erstes soll der Shopping-Club Nakiki schließen, der bei zehn Millionen Euro Umsatz drei Millionen Euro operativen Verlust schreibt. Vor allem hier fallen Stellen weg. Nakiki habe dem Kerngeschäft keine Neukunden gebracht und einen hohen Aufwand verursacht, um die Schnäppchenangebote zu beschaffen, sagte Weinberger.

Künftig will Weinberger Komplexität abbauen: Kleinere Zulieferer fallen weg, die teils zugekauften europäischen Töchter sollen ein einheitliche Software-Plattformen nutzen. Auch die Führung wird umgebaut: neu an Bord ist Jürgen Vedie als operativer Chef (COO). Der Manager kommt vom Online-Händler Zooplus. Gründer Konstantin Urban bleibt im Vorstand, unter ihm werden zwei Spitzenfrauen installiert, die das Deutschland- beziehungsweise Chinageschäft leiten.

Vorbild für Windeln.de ist Diapers.com, ein Online-Shop in den USA, den Amazon 2010 - im Gründungsjahr von Windeln.de - für über eine halbe Milliarde Dollar gekauft hat. Der Clou des Geschäftsmodells: Eltern bestellen sperrige Windel-Pakete online, um diese nicht tragen zu müssen. Das Massengut Windeln verspricht aber an sich nicht ausreichend Marge für den . Daher setzen die Versender drauf, dass Eltern immer wieder andere, höhermargige Kinder-Artikel wie Autositze und Stofftiere mitbestellen. Ob das Modell in Europa aufgeht, muss Windeln.de allerdings erst noch beweisen.

KONTEXT

Welche Produkte die Deutschen im Internet suchen

Do-it-yourself-Produkte

Do-it-yourself-Produkte

(Bauern, Garten, Heimwerken, Basteln)

über Google: 47 Prozent

über Amazon: 31 Prozent

über Ebay: 25 Prozent

(Alle Daten hat das Marktforschungsunternehmen Konzept & Markt in seiner Studie zum Online-Shopping erhoben.)

Elektro-Geräte

Elektro-Geräte (Haushalt, Büro, Unterhaltung)

über Google: 46 Prozent

über Amazon: 46 Prozent

über Ebay: 22 Prozent

Kfz-Teile & Zubehör

Kfz-Teile & Zubehör

über Google: 43 Prozent

über Amazon: 20 Prozent

über Ebay: 32 Prozent

Lebensmittel

Lebensmittel (und andere Dinge des täglichen Bedarfs)

über Google: 37 Prozent

über Amazon: 26 Prozent

über Ebay: 10 Prozent

Medien

Medien (Bücher, CDs, DVDs, Spiele etc.)

über Google: 32 Prozent

über Amazon: 57 Prozent

über Ebay: 18 Prozent

Medikamente & Arzneimittel

Medikamente & Arzneimittel

über Google: 33 Prozent

über Amazon: 6 Prozent

über Ebay: 4 Prozent

Mode, Schuhe, Accessoires

Mode, Schuhe, Accessoires

über Google: 28 Prozent

über Amazon: 22 Prozent

über Ebay: 16 Prozent

Reisen, Hotels, Flüge

Reisen, Hotels, Flüge

über Google: 39 Prozent

über Amazon: 3 Prozent

über Ebay: 3 Prozent

Sport- & Outdoorartikel

Sport- & Outdoorartikel

über Google: 35 Prozent

über Amazon: 26 Prozent

über Ebay: 16 Prozent

Tiernahrung & Zubehör

Tiernahrung & Zubehör

über Google: 26 Prozent

über Amazon: 10 Prozent

über Ebay: 7 Prozent

Wein & Spirituosen

Wein & Spirituosen

über Google: 21 Prozent

über Amazon: 8 Prozent

über Ebay: 6 Prozent