Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    38.460,08
    +907,92 (+2,42%)
     
  • Dow Jones 30

    38.460,92
    -42,77 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.046,21
    -1.942,20 (-3,13%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.385,35
    -38,75 (-2,72%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.712,75
    +16,11 (+0,10%)
     
  • S&P 500

    5.071,63
    +1,08 (+0,02%)
     

Wachstum trotz Krise: Deutsche Wirtschaft 2022 im Plus

WIESBADEN/BERLIN (dpa-AFX) -Die deutsche Wirtschaft hat sich 2022 besser geschlagen als erwartet - trotz Energiepreisschock, Rekordinflation und Lieferengpässen. Zwar machte der Krieg in der Ukraine die Hoffnung auf einen kräftigen Aufschwung nach zwei Corona-Jahren jäh zunichte. Dennoch lieferte Europas größte Volkswirtschaft drei Wachstumsquartale in Folge ab.

Auch wenn die deutsche Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2022 zurückgegangen sein dürfte, erwarten Volkswirte für das abgelaufene Jahr insgesamt im Schnitt ein Wachstum von 1,8 Prozent. Erste amtliche Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2022 veröffentlicht das Statistische Bundesamt an diesem Freitag (10.00 Uhr). 2021 hatte die deutsche Wirtschaft ein Plus von 2,6 Prozent verzeichnet.

Die für 2023 befürchtete Rezession dürfte nach Einschätzung von Ökonomen mit einem BIP-Rückgang von weniger als einem Prozent vergleichsweise mild ausfallen. Manche Institute erwarten sogar ein leichtes Wirtschaftswachstum, weil der Staat Privatleute und Unternehmen mit Milliarden bei den hohen Energiekosten entlastet.

Dies wird aller Voraussicht nach aber zugleich das Staatsdefizit 2023 vergrößern. Auch im abgelaufenen Jahr haben Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen nach Berechnungen von Volkswirten mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Dennoch dürfte Deutschland mit etwa zwei Prozent Staatsdefizit nach zwei Corona-Jahren wieder die europäische Verschuldungsregel einhalten: Der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt erlaubt den EU-Staaten ein Haushaltsdefizit von höchstens drei Prozent und eine Gesamtverschuldung von höchstens 60 Prozent des nominalen BIP. Wegen teurer Corona-Hilfsprogramme haben die EU-Staaten diese Regeln vorübergehend ausgesetzt. Vorgesehen ist, dass der Pakt von 2024 an wieder regulär greift.