Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 47 Minute
  • DAX

    18.055,40
    +194,60 (+1,09%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.984,58
    +47,73 (+0,97%)
     
  • Dow Jones 30

    38.325,87
    +85,89 (+0,22%)
     
  • Gold

    2.328,70
    -17,70 (-0,75%)
     
  • EUR/USD

    1,0663
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.271,21
    +459,18 (+0,74%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.421,00
    +6,24 (+0,44%)
     
  • Öl (Brent)

    81,57
    -0,33 (-0,40%)
     
  • MDAX

    26.558,09
    +268,36 (+1,02%)
     
  • TecDAX

    3.273,77
    +56,82 (+1,77%)
     
  • SDAX

    14.211,31
    +158,06 (+1,12%)
     
  • Nikkei 225

    37.552,16
    +113,55 (+0,30%)
     
  • FTSE 100

    8.036,63
    +12,76 (+0,16%)
     
  • CAC 40

    8.082,18
    +41,82 (+0,52%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.563,87
    +112,56 (+0,73%)
     

Von wegen Bauer mit Bachelor: Jobs für Agrarwissenschaftler

Melanie Balster kommt vom Dorf - einem Dorf mit vielen Bauernhöfen, die Milch, Fleisch und Getreide produzieren. Landwirtin will die 35-Jährige nicht werden. Doch sie studiert ein Fach, das sie dazu befähigen würde: Agrarwissenschaften. Sie lernt das Fach an der Universität Kiel mit dem Schwerpunkt Umweltwissenschaften. «Ich wollte einen Beruf haben, der der Allgemeinheit zugute kommt», sagt sie über ihre Studienwahl.

Im Grundstudium standen vor allem Naturwissenschaften auf dem Stundenplan - darunter insbesondere Chemie und Physik. «Das Studium fällt einem leichter, wenn man in diesen Fächern in der Schule gut war», sagt sie. Generell ist das Studium aber multidisziplinär, erläutert Studiendekan Prof. Jens-Peter Loy. Studierende hören auch Statistik oder Volkswirtschaftslehre. Im dritten Semester entscheiden sie sich in der Regel für eine Spezialisierung. Das kann etwa Agrarökonomie und Agribusiness, Nutztier-, Nutzpflanzen- oder Umweltwissenschaften sein.

An rund zwei Dutzend Hochschulen können Schulabgänger Agrarwissenschaft studieren - im Wintersemester 2013/2014 waren rund 18 500 Studenten dafür eingeschrieben. «Nur ein kleiner Prozentsatz unserer Studierenden ist an der Hochschule, um später einen Hof zu übernehmen», erzählt Prof. Loy. Die meisten Absolventen wollen etwas anderes machen. Und ihnen stehen viele Türen offen, wie eine Studie des Berufsverbands Agrar, Ernährung, Umwelt (VdL) belegt. Die meisten Absolventen haben mit dem Studienabschluss oder kurz danach ihre erste Stelle, oft sogar nach nur einer Bewerbung. Das hat eine Befragung von rund 980 Absolventen ergeben.

Studierende gehen häufig ins Ausland, sagt Prof. Loy. Arbeitgeber sind EU-Institutionen oder Wirtschaftskammern. Wer in Deutschland bleiben will, arbeitet zum Beispiel im öffentlichen Dienst oder bei Unternehmensberatungen. Auch Lebensmittelproduzenten sowie Maschinen- und Agrarbedarf-Hersteller haben Bedarf. Manche bleiben auch in der Forschung und promovieren.

WERBUNG

Bei der BASF in Ludwigshafen gibt es eine Reihe von Agrarwissenschaftlern. «Crop Protection» heißt der Bereich Pflanzenschutz bei dem Chemieunternehmen, erzählt Gert Lödden, einer der Unternehmenssprecher. Dort arbeiten Agrarwissenschaftler in der Erforschung und Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln sowie im Marketing und im Vertrieb. Zu ihren Aufgaben gehört es, zum Besipiel Feldversuche für neue Pflanzenschutzmittel zu organisieren.

Der Agrarkonzern BayWa mit Hauptsitz in München sucht ebenfalls nach qualifiziertem Nachwuchs. Bachelor- und Masterabsolventen mit agrarwissenschaftlichem Hintergrund werden zum Beispiel für das Produktmanagement oder in Juniorpositionen im Agrarhandel gesucht.

Die Beschäftigungsmöglichkeiten der Absolventen sind also bunt. Genau das schätzt auch Studentin Melanie Balster an ihrem Fach. Auch im Job sei die Wahrscheinlichkeit groß, dass man mehrere Bereiche miteinander verknüpfen kann. «Letztlich hängt alles zusammen, selbst wenn ich mich für die Tierrichtung entscheide, lasse ich die Pflanzen nicht ganz außer Acht - denn die Tiere brauchen Futter.»

Studium der Agrarwissenschaften in Kiel