Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.537,79
    -35,78 (-0,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.368,41
    +55,79 (+4,25%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

Vier Anzeichen, dass ihr ungerechtfertigte Schuldgefühle habt – und wie ihr damit umgehen könnt

Schuldgefühle können einen motivieren, sich zu verbessern. Ungerechtfertigte Schuldgefühle führen aber zu Stress und wirken sich negativ auf Beziehungen aus. - Copyright: Vladimir Vladimirov/Getty Images
Schuldgefühle können einen motivieren, sich zu verbessern. Ungerechtfertigte Schuldgefühle führen aber zu Stress und wirken sich negativ auf Beziehungen aus. - Copyright: Vladimir Vladimirov/Getty Images

Wenn in eurem Leben schon einmal jemand versucht hat, euch ein schlechtes Gewissen einzureden, um euch zu etwas zu bewegen, dann wisst ihr aus erster Hand, wie belastend Schuldgefühle sein können. Um es klar zu sagen: Schuldgefühle sind nicht immer etwas Schlechtes – wenn sie angebracht sind, können sie euch motivieren, ein Fehlverhalten zu korrigieren.

Anders ist es aber, wenn euch jemand ein schlechtes Gewissen einreden will und in euch übermäßige oder nicht gerechtfertigte Schuldgefühle hervorruft. Das sei eine Form von emotionaler Manipulation, sagt die Mental Health Coachin Megan Tangradi zu Business Insider.

Solche Schuldzuweisungen können in verschiedenen Zusammenhängen auftreten, von Arbeitsbeziehungen, über Freundschaften bis zu romantischen Partnerschaften. Unabhängig von der Situation könne dieses Verhalten dazu führen, dass man an sich selber zweifle und Dinge tue, die man eigentlich nicht tun wolle, meint auch die Psychotherapeutin Jacqueline Connors. Laut Connors tut man dies, um Schuldgefühle zu vermeiden und die Wogen zu glätten.

WERBUNG

Weiter sagt die Psychotherapeutin, dass so ein schlechtes Gewissen über die Zeit hinweg folgende Auswirkungen haben könne:

  • Erhöhtes Angstgefühl

  • Schamgefühle

  • Selbstzweifel

  • Niedriges Selbstwertgefühl

Seitensprung beichten
Seitensprung beichten

Ungerechtfertigte Schuldzuweisungen können auch das Vertrauen und die Intimität untergraben und Ärger in Beziehungen schüren. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass sich eure Beziehung verschlechtert, wenn ihr euch auf das schlechte Gewissen einlasst.

Wenn ihr lernt, die Anzeichen eines unbegründeten Schuldgefühls zu erkennen, könnt ihr diesem Verhalten ein Ende setzen. Im Folgenden geben euch Therapeuten Tipps, wie ihr unfaire Schuldzuweisungen erkennt – und wie ihr produktiv darauf reagieren könnt.

Anzeichen dafür, dass euch jemand ein schlechtes Gewissen machen will

Diese vier häufigen Verhaltensweisen können darauf hindeuten, dass euch jemand ungerechtfertigte Schuldgefühle einredet:

1. Sarkastische oder passiv-aggressive Aussagen

Passiv-aggressive oder sarkastische Kommentare zielen Connors zufolge oft darauf ab, dass man sich übermäßig schuldig oder beschämt fühle.

Ein Beispiel: Ihr ruft einen Freund an. Anstatt sich zu freuen, von euch zu hören, sagt er in einem bissigen Ton: "Wow, schön, endlich von dir zu hören – gut zu wissen, dass du es endlich geschafft hast, mich in deinen vollen Terminkalender zu quetschen". Dieses Verhalten kann einem das Gefühl geben, ein schlechter Freund zu sein, weil man sich nicht früher gemeldet hat.

Oder wenn ihr eure Mutter auf eine verletzende Bemerkung ansprecht, könnte sie sagen: "Ich muss wohl die schlechteste Mutter der Welt sein". In diesem Fall kann das Schuldgefühl dazu führen, dass ihr es in Zukunft vermeidet, eure Mutter mit unfreundlichen Bemerkungen zu konfrontieren.

2. Jemand verhält sich so, als hätte er noch etwas gut bei euch

Habt ihr schon einmal "Nein" gesagt, als jemand euch um einen Gefallen gebeten hat? Vielleicht hat die Person daraufhin angefangen, all die Opfer aufzuzählen, die sie für euch erbracht hat, oder all die Male, in denen sie euch geholfen hat. Connors sagt, dies sei ein weiteres wichtiges Anzeichen für ein „falsches“ schlechtes Gewissen.

Diese Taktik könne dazu führen, dass ihr euch verpflichtet fühlt, alles zu tun, was diese Person von euch verlangt. Nach all dem, was sie für euch getan hat, könnt ihr nicht anders.

3. Jemand nimmt die Opferrolle ein

Vielleicht fragt ein Freund oder ein Familienmitglied, ob ihr euch abends treffen könnt, und ihr sagt, dass ihr arbeiten müsst. Wenn die Antwort lautet: "Ich verstehe, ich bin dir nicht so wichtig wie deine Arbeit" oder "Schon gut, ich weiß, dass ich dir egal bin", ist das laut der klinische Sozialarbeiterin Joni Ogle ein starkes Indiz für ungerechtfertigte Schuldzuweisungen.

Diese Taktik, die oft als "das Opfer spielen" bezeichnet wird, kann mit folgendem Verhalten einhergehen:

  • Die Person übertreibt ihr eigenes Leid

  • Die Person macht andere Menschen dafür verantwortlich, wenn in ihrem Leben Dinge schieflaufen

  • Die Person versucht, eure schwierigen Erfahrungen zu überbieten, um Sympathie zu gewinnen

  • Die Person ist nachtragend und erwähnt häufig Fehler, die ihr in der Vergangenheit gemacht habt

Diese Vorgehensweise bringt euch in eine defensive Position, in der ihr beweisen müsst, wie sehr ihr diese Person schätzt.

4. Jemand weigert sich, euch zu sagen, was ihr falsch gemacht habt

Connor erklärt im Gespräch mit Business Insider, dass es eine weitere Form von ungerechtfertigter Schuldzuweisung sei, wenn jemand euch das Gefühl gibt, dass er wütend auf euch sei, euch aber nicht sage, warum. Die Person verhält sich dann vielleicht so:

  • Ist kalt und distanziert

  • Weigert sich, klar zu kommunizieren, was ihr auf dem Herzen liegt

  • Bestraft euch mit Schweigen

  • Verweigert Liebe und Zuneigung

Kurz gesagt: Sie unterstellt euch, dass ihr etwas falsch gemacht habt, aber sie erklärt euch nicht, was genau passiert ist. So habt ihr keine Chance, euch zu entschuldigen und die Dinge richtigzustellen. Ihr habt dann vielleicht das Gefühl, dass ihr etwas in Ordnung bringen müsst, bevor die Person euch wieder in ihrer Gunst stehen lässt. Und das, obwohl ihr keine Ahnung habt, was das sein könnte.

Es versteht sich von selbst, dass diese Taktik unglaublich destruktiv sein kann, ganz zu schweigen davon, dass sie eine Menge emotionalen Stress verursacht. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass die Bestrafung mit Schweigen so viel Stress verursachen kann, dass man sich nicht mehr auf andere Aufgaben konzentrieren kann und der Schlaf beeinträchtigt wird.

Wie ihr auf solche falschen Schuldzuweisungen reagieren könnt

Da Schuldgefühle der psychischen Gesundheit und euren Beziehungen sehr schaden können, raten Therapeuten, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, um euch zu schützen, anstatt das Verhalten einfach zu ignorieren. Das sind ihre Ratschläge.

1. Geht in euch und stellt Fragen

Hui Ting Kok hat auch mit Business Insider gesprochen. Laut der psychologischen Beraterin solltet ihr folgendes tun, wenn ihr merkt, dass ihr Schuldgefühle habt: Geht in euch und schaut euch die Situation genau an, um herauszufinden, ob ihr gerechtfertigte Schuldgefühle habt, oder ob euch jemand manipuliert. Dabei können euch diese Fragen helfen:

  • Habt ihr jemanden auf eine Weise behandelt, die ihr selbst nicht akzeptieren würdet?

  • Habt ihr euch auf eine Art verhalten, die gegen eure Wertvorstellungen geht?

  • Habt ihr es nach einem Fehler vielleicht versäumt, euch zu entschuldigen, oder zu versuchen, die Situation wiedergutzumachen?

Wenn ihr diese Fragen mit "nein" beantwortet, dann ist die Chance hoch, dass euch jemand ein schlechtes Gewissen nur einreden will.

2. Nehmt eure Gefühle an

Die Sozialarbeiterin Ogle sagt auch, es sei am besten, die eigenen Gefühle anzunehmen, wenn man mit ungerechtfertigten Schuldzuweisungen konfrontiert werde. Beispielsweise könntet ihr Tagebuch schreiben darüber, wie solches Verhalten euer Vertrauen belastet oder wie frustriert ihr seid, oder ihr könntet euch einem Freund anvertrauen.

Einer Studie zufolge haben Menschen, die ihre Gefühle anerkennen und akzeptieren, nachdem sie in Schwierigkeiten geraten sind, eine geringere Wahrscheinlichkeit, folgende Probleme zu haben:

  • Depressionen oder Angstzustände

  • Selbstverletzung oder problematisches Trinkverhalten, um Gefühlen aus dem Weg zu gehen

Das Anerkennen von Emotionen kann auch eine bestärkende Erfahrung sein – zum Teil deshalb, weil euch dadurch bewusster wird, welches Verhalten ihr in einer Beziehung tolerieren wollt und welches nicht.

3. Sprecht darüber

In manchen Fällen kann es sein, dass jemand euch ein schlechtes Gewissen einredet, ohne es zu merken. Zum Beispiel, weil die Person so Verlustängsten oder Konflikten aus dem Weg geht. In einer Studie aus dem Jahr 2021 wurde festgestellt, dass Menschen, die Verlustängste haben, eher zu manipulativen Taktiken greifen, um ihren Partner zu binden. Manche Menschen, die diese Taktik anwenden, sind sich möglicherweise nicht bewusst, wie verletzend ihr Verhalten ist.

Deshalb empfiehlt Connors, ein offenes, ehrliches Gespräch mit den Betroffenen zu führen. So könnte das Gespräch ablaufen:

  • Nennt Beispiele: Zählt ein oder zwei konkrete Situationen auf, in denen die Person sich problematisch verhalten hat.

  • Sagt der Person, wie ihr euch durch diese Schuldzuweisungen fühlt: Ihr könnt zum Beispiel sagen: "Mir ist aufgefallen, dass du es persönlich nimmst, wenn ich Pläne absagen muss, weil ich beschäftigt bin. Wenn du dann Dinge sagst wie 'Ich verbringe das Wochenende wieder allein', dann ärgert mich das sehr und bringt mich in eine schwierige Lage".

  • Stellt Fragen: Statt nur Vorwürfe zu machen, solltet ihr versuchen, Interesse an den Absichten des anderen zu zeigen, indem ihr beispielsweise fragt: "Warum hast du das wohl gesagt?" Dadurch wird die andere Person weniger in die Defensive gedrängt und es kann leichter sein, gegenseitiges Verständnis zu erreichen.

  • Sagt der Person, was für eine Art der Kommunikation ihr euch für die Zukunft wünscht: Wenn euer Gesprächspartner häufig passiv-aggressive oder sarkastische Bemerkungen macht, könnt ihr ihn bitten, euch stattdessen direkt zu sagen, was er von euch möchte.

4. Grenzen setzen und Konsequenzen ziehen

Das Setzen von Grenzen sei eine der besten Möglichkeiten, sich vor zukünftigen Schuldgefühlen zu schützen, sagte Ogle. Wenn ihr diese Grenzen setzt, sei es auch wichtig, dass ihr die Konsequenzen klarmacht, wenn diese Grenzen überschritten werden.

Ihr könntet zum Beispiel sagen: "Ich kann dir nicht mehr helfen, wenn du alles aufzählst, was du in der Vergangenheit für mich getan hast, um mich zu etwas zu überreden. Stattdessen muss ich das Gespräch an dieser Stelle beenden". Denkt daran, dass das Setzen von Grenzen nicht unbedingt bedeutet, dass die Menschen in eurem Leben diese Grenzen auch respektieren. Aber das Wissen um die eigenen Grenzen kann helfen, sich aus ungesunden oder kontraproduktiven Gesprächen und Situationen herauszuhalten.

5. Seid empathisch, wenn ihr könnt

Wenn ihr dieses Gespräch führt, kann es laut Tangradi hilfreich sein, wann immer möglich Empathie zu zeigen. Wenn eure Mutter zum Beispiel sagt, dass sie verärgert ist, weil ihr so selten anruft, könnt ihr ihre Traurigkeit oder Enttäuschung bestätigen, ohne die Verantwortung dafür zu übernehmen. Ihr könntet sagen: "Ich verstehe, dass du gerne mehr von mir hören würdest, und das macht auch Sinn". Einer Studie zufolge kann das Eingestehen von Gefühlen verhindern, dass jemand aggressiv wird, vor allem, wenn er Schwierigkeiten hat, seine Gefühle zu regulieren.

Seid euch im Klaren, dass ihr dieses Verhalten nicht rechtfertigt oder entschuldigt, wenn ihr Verständnis zeigt. Es kann die Person aber entwaffnen und sie dazu ermutigen, euch auch Mitgefühl entgegenzubringen.

6. Praktiziert Selfcare

Schuldgefühle können eure Energie, eure Stimmung, eure Motivation und euer Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen. Deshalb sagt die Berufsberaterin Becca Smith, dass ihr euch Aktivitäten widmen solltet, bei denen ihr euch gestärkt, selbstbewusst und kraftvoll fühlt.

Smith fügt hinzu, dass die Teilnahme an solchen Aktivitäten euer Selbstwertgefühl stärken könne, sodass ihr besser in der Lage seid, euch selbst zu verteidigen, wenn euch in Zukunft jemand Schuldgefühle macht.

Ogle sagt, dass Achtsamkeit eine hilfreiche Selbstfürsorgestrategie sei, weil sie die Selbstwahrnehmung stärke, sodass ihr leichter erkennen könnt, wie sich Schuldgefühle auf euch auswirken. Andere Möglichkeiten sind:

  • Führt ein Tagebuch über eure Gefühle, Errungenschaften oder Dinge, für die ihr dankbar seid

  • Probiert ein neues Hobby aus, wie Gartenarbeit, Fotografie oder Golf

  • Geht trainieren

  • Beginnt ein kreatives Projekt

  • Verbringt viel Zeit mit Freunden und Familie, die euch unterstützen

7. Wendet euch an einen Therapeuten

Wenn jemand euch immer wieder mit Schuldgefühlen in eine schwierige Lage bringt, solltet ihr euch an einen Therapeuten wenden, um diese Problematik besser zu bewältigen. Laut Harris kann ein Therapeut nicht nur einen sicheren Raum bieten, in dem ihr eure Gefühle verarbeiten könnt, sondern euch auch dabei helfen, zu lernen, wie ihr:

  • ungerechtfertigte Schuldgefühle erkennt

  • mit schwierigen Gefühlen wie Wut oder Scham umgeht

  • Grenzen setzt und verstärkt

8. Verschafft euch Raum, wenn es notwendig ist

Nehmen wir an, ihr versucht, jemanden mit seinen Vorwürfen zu konfrontieren, und die Person:

  • weigert sich, eure Gefühle anzuerkennen

  • verletzt eure Grenzen immer wieder

  • unternimmt keine Anstrengungen, ihr Verhalten zu ändern

In jedem dieser Fälle sei es in Ordnung, eine Pause zu machen, oder die Beziehung zu beenden, erklärt Ogle.

Tipp: Wenn ihr euch für eine Pause entscheidet, könnt ihr der Person mitteilen, dass ihr die Beziehung gerne aufrechterhalten würdet, ihr Verhalten aber zu verletzend ist - ihr gebt ihr also Zeit und Raum, es zu ändern.

Fazit

Ungerechtfertigte Schuldgefühle sind eine Form der emotionalen Manipulation, die Stress, Angst, Wut und ein geringes Selbstwertgefühl verursachen können – ganz zu schweigen von der Beeinträchtigung von Vertrauen und Intimität in Beziehungen. Wenn euch jemand das Gefühl gibt, dass ihr ihm oder ihr etwas schuldig seid, wenn er oder sie euch mit Schweigen bestraft oder passiv-aggressive Bemerkungen macht, weil die Person möchte, dass ihr etwas tut, dann sind das alles Warnsignale.

Wenn ihr solche Verhaltensweisen bemerkt, solltet ihr versuchen, eure Gefühle anzuerkennen und sie mit der Person zu teilen, die euch Schuldgefühle macht. Auch das Setzen von Grenzen mit Konsequenzen kann euch vor zukünftigen Schuldgefühlen schützen. Das Wichtigste ist, dass ihr euch um euch selbst kümmert. Das kann bedeuten, dass ihr mit einem Therapeuten zusammenarbeitet, um die Auswirkungen der Schuldgefühle zu bewältigen, oder dass ihr euch eine Auszeit von der Beziehung nehmt, um eure psychische Gesundheit zu schützen.

Dieser Artikel wurde von Alexis Haupt aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.