Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 38 Minuten
  • DAX

    17.729,13
    -108,27 (-0,61%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,33
    -18,24 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.392,50
    -5,50 (-0,23%)
     
  • EUR/USD

    1,0656
    +0,0010 (+0,10%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.972,78
    +2.115,02 (+3,59%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.337,74
    +25,12 (+1,95%)
     
  • Öl (Brent)

    82,29
    -0,44 (-0,53%)
     
  • MDAX

    25.898,21
    -291,23 (-1,11%)
     
  • TecDAX

    3.194,02
    -16,82 (-0,52%)
     
  • SDAX

    13.872,90
    -159,47 (-1,14%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.835,71
    -41,34 (-0,52%)
     
  • CAC 40

    8.006,21
    -17,05 (-0,21%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     

Viele Scharmützel – und ein bisschen Einigkeit

Für den Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon, ist die nächste Finanzkrise schon in Sicht. „Sie wird ihre Ursache in einer falschen Regulierung und einer fatalen Geldpolitik haben“, sagte Fahrenschon auf der Handelsblatt-Tagung „Banken im Umbruch“ am Mittwoch in Frankfurt.

„Man kann nicht Preismechanismen in der Finanzwirtschaft außer Kraft setzen, Marktmechanismen an Wertpapiermärkten beschädigen, Kreditinstitute mit hohen Regulierungskosten belegen und dann erwarten, dass Kreditinstitute massiv Eigenkapital aufbauen können, um ihre Stabilität zu erhöhen“, kritisierte Fahrenschon.

Damit schloss sich der Verbandschef der Kritik von Deutsche-Bank-Chef John Cryan an der Europäischen Zentralbank (EZB) an. Die Geldpolitik wirke den Zielen entgegen, die Wirtschaft zu stärken und das europäische Bankensystem sicherer zu machen, sagte Cryan.

Fahrenschon folgerte: Es sei wichtiger denn je, schrittweise den Ausstieg „aus der fatalen Geldpolitik zu organisieren“. Wenn die Politik nicht zudem die Rahmenbedingungen für Banken verbessere, müsste sie die Steuerzahler auf neuerliche Gefahren für die Stabilität der Finanzmärkte vorbereiten.

WERBUNG

Mit den Themen Regulierung und Geldpolitik war es dann allerdings vorbei mit den Gemeinsamkeiten zwischen dem und dem Sparkassen-Lobbyisten. Nicht zustimmen mochte der Verbandspräsident der Analyse Cryans, dass die hohe Bankendichte in Deutschland und die starke Konkurrenz zu einer Ertragserosion führe – eine These, die auch Commerzbank-Chef Martin Zielke bekräftigte. Mit Blick auf die Sparkassen meinte Cryan, dass es viele Banken in Deutschland gebe, die auf keine attraktive Rendite angewiesen seien, da sie öffentliche Eigner hätten und keinen Bezug zum Kapitalmarkt.

Und das war noch nicht alles an Dissens zwischen Fahrenschon und Cryan. „Es gibt in Deutschland schlicht zu viele Banken“, meinte Cryan und forderte eine Konsolidierungswelle, wie sie Frankreich und Spanien schon hinter sich habe. „Ich halte nichts von Forderungen nach einer grundlegenden Konsolidierungswelle“, konterte Fahrenschon. Das sei geschichtsvergessen. Gift für die Stabilität der Finanzmärkte seien schließlich zu große Kreditinstitute, die sich von ihren Kunden weit entfernt hatten.

Zudem empfahl Fahrenschon Cryan einen Blick auf die Struktur der Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Da diese Institute nur auf dem Gebiet der Träger tätig seien und das Regionalprinzip gelte, sehe jeder Bundesbürger nur eine Sparkasse oder Genossenschaftsbank.

Doch auch wenn die Sparkassen nah am Kunden agieren, haben sie mit Einbußen im Geschäft zu kämpfen. Um einen Euro Ertrag zu generieren, werden die Sparkassen in zwei bis drei Jahren 70 Cent aufwenden müssen, kündigte Fahrenschon an. Derzeit liegt die sogenannte Cost-Income-Ratio bei mehr als 60 Prozent. Die Sparkassen hätten rund 116 Milliarden Euro mehr Einlagen als Kredite in den Büchern. Bei künftigen Anlagen müssten die Institute Einbußen im Zinsüberschuss in Kauf nehmen, begründete Fahrenschon die Verschlechterung.


Die Cryan-Rede im Video – und Social-Media-Reaktionen

KONTEXT

Die profitabelsten und unprofitabelsten Sparkassen-Regionen 2016

Sparkassen-Verbände

Die mehr als 400 Sparkassen in Deutschland sind in 12 regionalen Verbänden organisiert. Eine viel beachtete Messgröße für die Profitabilität der Sparkassen ist das Betriebsergebnis vor Ergebnis im Verhältnis zur Bilanzsumme. Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe hat über die erwarteten Gewinne im Jahr 2016 diverser Verbände informiert.

Platz 1

Ostdeutscher Sparkassenverband

Bilanzsumme 2015:112 Milliarden Euro

Erwartetes Betriebsergebnis 2016 gemessen an der durchschnittlichen Bilanzsumme:1,04 Prozent (Vorjahr: 1,15 Prozent)

Quelle: SVWL, OSV

Platz 2

Sparkassenverband Westfalen-Lippe

Bilanzsumme der Mitglieder 30.6.2016:126 Milliarden Euro

Erwartetes Betriebsergebnis 2016 gemessen an der durchschnittlichen Bilanzsumme:0,95 Prozent (Vorjahr: 1,08 Prozent)

Quelle: SVWL

Platz 3

Sparkassenverband Schleswig-Holstein

Bilanzsumme der Mitglieder 2015:37,6 Milliarden Euro

Erwartetes Betriebsergebnis 2016 gemessen an der durchschnittlichen Bilanzsumme:0,88 Prozent (2014: 0,89 Prozent)

Quelle: SVWL, SGVSH

Platz 4

Sparkassenverband Baden-Württemberg

Bilanzsumme der Mitglieder 2015:178,6 Milliarden Euro

Erwartetes Betriebsergebnis 2016 gemessen an der durchschnittlichen Bilanzsumme:0,84 Prozent (2015: 0,97 Prozent)

Quelle: SVWL, SVBW

Platz 5

Bayerischer Sparkassenverband

Bilanzsumme der Mitglieder 2015:193 Milliarden Euro

Erwartetes Betriebsergebnis 2016 gemessen an der durchschnittlichen Bilanzsumme:0,82 Prozent (2015: 0,95 Prozent)

Quelle: SVWL, SVB

Platz 11

Rheinischer Sparkassen- und Giroverband

Bilanzsumme der Mitglieder 2015:154 Milliarden Euro

Erwartetes Betriebsergebnis 2016 gemessen an der durchschnittlichen Bilanzsumme:0,69 Prozent

Quelle: SVWL, SVB

Platz 12

Hanseatischer Sparkassen- und Giroverband

Bilanzsumme der Mitglieder 2015:54 Milliarden Euro

Erwartetes Betriebsergebnis 2016 gemessen an der durchschnittlichen Bilanzsumme:0,65 Prozent

Quelle: SVWL, DSGV