Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 15 Minute
  • DAX

    16.507,66
    +102,90 (+0,63%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.446,15
    +31,20 (+0,71%)
     
  • Dow Jones 30

    36.012,11
    -192,33 (-0,53%)
     
  • Gold

    2.041,90
    -0,30 (-0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0826
    -0,0011 (-0,10%)
     
  • Bitcoin EUR

    38.928,17
    +539,08 (+1,40%)
     
  • CMC Crypto 200

    863,11
    +2,56 (+0,30%)
     
  • Öl (Brent)

    73,91
    +0,87 (+1,19%)
     
  • MDAX

    26.471,56
    +101,31 (+0,38%)
     
  • TecDAX

    3.197,04
    +11,04 (+0,35%)
     
  • SDAX

    13.156,76
    +85,33 (+0,65%)
     
  • Nikkei 225

    32.775,82
    -455,45 (-1,37%)
     
  • FTSE 100

    7.477,41
    -35,55 (-0,47%)
     
  • CAC 40

    7.378,76
    +46,17 (+0,63%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.233,71
    +48,22 (+0,34%)
     

Verkehrsminister beraten über Nachfolge von 9-Euro-Ticket

BREMEN (dpa-AFX) - Über ein mögliches Nachfolgemodell zum 9-Euro-Ticket im Nahverkehr beraten die Verkehrsminister der Länder und des Bundes unter Vorsitz Bremens auf einer digitalen Sonderkonferenz am Montag (12.30 Uhr). Im Anschluss (14.30 Uhr) werden die Ministerinnen und Minister in einer Online-Pressekonferenz über die Ergebnisse informieren. Zuletzt hatten die Verkehrsminister der Länder vom Bund gefordert, einen tragfähigen und nachhaltigen Vorschlag für ein Nachfolgeticket vorzulegen. Den gibt es aber bislang noch nicht.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte sich am Donnerstag lediglich zuversichtlich zu einem Folgeangebot geäußert. Er sei "froh, dass wir bis Januar eine Anschlusslösung für das Ticket finden können und auch wollen". Das im Juni gestartete 9-Euro-Ticket war Ende August ausgelaufen.

Die Länder hatten nach ihrer jüngsten Verkehrsministerkonferenz auch gefordert, dass der Bund deutlich mehr Geld für den öffentlichen Personennahverkehr zur Verfügung stellt. Zusätzlich zu der bislang schon verlangten Erhöhung der sogenannten Regionalisierungsmittel um 1,5 Milliarden Euro pro Jahr wollen die Minister wegen der hohen Energiepreise, der Inflation und der hohen Baukosten für die Jahre 2022 und 2023 jeweils weitere 1,65 Milliarden Euro.