Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 9 Minuten
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.115,01
    +2.856,79 (+4,99%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.285,73
    -26,89 (-2,05%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     
  • S&P 500

    5.011,12
    -11,09 (-0,22%)
     

Vergleich auf der IAA: Ich habe im Mercedes EQS und im EQE Platz genommen — und das hat mich enttäuscht

Optional kann der Kühlergrill mit kleinen Mercedes-Sternchen verziert werden.
Optional kann der Kühlergrill mit kleinen Mercedes-Sternchen verziert werden.

Nachdem Mercedes im vergangenen Frühjahr mit dem technologisch fortschrittlichen EQS für Aufsehen gesorgt hat, wurde auf der diesjährigen IAA Mobility in München der kleinen Bruder EQE enthüllt. Der neuste Sprössling soll jedoch erst Mitte 2022 auf den Markt kommen.

Während das elektrische Pendant zur S-Klasse vor allem mit seiner rekordbrechenden Reichweite, dem weltbesten cw-Wert sowie einer hohen Effizienz beeindruckt und somit die hauseigene Elektro-Kompetenz herausstellen sollte, verfolgt die Traditionsmarke mit der kleineren batteriebetriebenen Limousine andere Ziele. Mit ihr möchte sie die automobile Business Class elektrifizieren und die Produktion reiner E-Autos auf eine neue Ebene bringen. Letzteres dürfte für den Hersteller zukunftsentscheidend sein: Die Schwaben wollen sich in Europa schließlich schon 2030 komplett vom Verbrenner verabschieden.

Optisch gibt es wenig Überraschungen

Das innovative Image des elektrischen Topmodells soll aber wohl auch auf das neueste Mitglied der EQ-Familie abstrahlen. Der EQE und der EQS sind nämlich nicht nur technisch eng verwandt, sondern auch optisch nahezu identisch. Er übernimmt neben der aerodynamischen Linienführung mit der bogenförmigen Dachlinie auch das grundlegende Front- und Heckdesign des großen Bruders. Vorne gibt es das typische EQ-Gesicht mit der geschwärzten Kühlergrill-Blende, während das Heck wie gewohnt von einem durchgehenden Leuchtband dominiert wird. Der EQE wirkt aufgrund seiner kompakteren Abmessungen aber deutlich bulliger. Dieser Effekt wird hinten durch die dezent ausgestellten Radkästen verstärkt.

WERBUNG

Der EQE ist aber deutlich kompakter. Er ist 4,95 Meter lang und 1,96 Meter breit, während die Höhe von Daimler mit 1,51 Metern angegeben wird. Damit ist er zwei Zentimeter länger und ganze elf Zentimeter breiter als eine klassische E-Klasse mit Verbrennungsmotor. Der Respektabstand zum EQS fällt aber trotzdem deutlich aus. Die elektrische S-Klasse streckt sich auf stattliche 5,22 Meter und ist somit fast dreißig Zentimeter länger. Allerdings ist er gleichzeitig drei Zentimeter schmaler, was ihn im direkten Vergleich zum EQE weniger dynamisch wirken lässt.

Die Heckgestaltung des EQE ähnelt stark der des EQS, der Neue ist hinten aber etwas niedriger.
Die Heckgestaltung des EQE ähnelt stark der des EQS, der Neue ist hinten aber etwas niedriger.

Über dem Scheitel wird es etwas eng

Die beiden Modelle teilen sich die konzerneigene und modulare Elektro-Architektur EVA 2. Da die Plattform spezifisch auf reine Elektroantriebe zugeschnitten wurde, konnten besonders lange Radstände realisiert werden. Beim EQS liegen 3,21 Meter zwischen den beiden Achsen, beim EQE ist er nur neun Zentimeter kürzer. Vor allem die Passagiere in der zweiten Reihe profitieren von den ungewohnten Proportionen mit den kurzen Überhängen. Ich hatte auf der Messe Gelegenheit, in den beiden Elektro-Limousinen von Daimler Platz zu nehmen und ihr Interieur direkt miteinander zu vergleichen.

Auch in der zweiten Reihe des EQE herrschen großzügige Platzverhältnisse. Zumindest was die Beinfreiheit angeht. Mercedes selbst gibt an, dass die elektrische Limousine in dieser Disziplin acht Zentimeter mehr als die E-Klasse bietet. Egal, wie die vorderen Sitze eingestellt sind, selbst Großgewachsene dürften mit ihren Knien wohl nie mit der Rückenlehne in Berührung kommen. Über dem Scheitel sieht es leider etwas anders aus, was ein Stück weit auch an dem gläsernen Dach liegt.

Mit knapp über 1,80 Meter geht es für mich noch in Ordnung, größere Menschen müssten sich hinten aber wahrscheinlich etwas krümmen. Die beim EQE stärker gekrümmte Bogen-Silhouette macht sich leider auch seitlich bemerkbar. Da die Dachholme hinten sehr niedrig sind, besteht die Gefahr, mit dem Kopf gegen diese zu stoßen. Zudem haben sie meine Sicht nach außen etwas eingeschränkt. EQS-Passagieren sind diese "Probleme" fremd. Trotz des Panoramadachs hatten hier meine Beine und mein Kopf üppig Platz. Nur die optionalen und an den Rückenlehnen montierten Bildschirmen schränken die Kniefreiheit etwas ein.

Während der EQS eine große Heckklappe hat, gibt es beim EQE nur eine kleine Klappe.
Während der EQS eine große Heckklappe hat, gibt es beim EQE nur eine kleine Klappe.

Kofferraumdeckel statt praktischer Heckklappe

Das Topmodell hat auch in Sachen Praktikabilität die Nase vorn. Der EQS hat eine große Heckklappe, hinter der sich ein Ladevolumen von 610 bis 1.770 Litern verbirgt. Der EQE ist dagegen eine klassische Limousine mit einer kleinen Kofferraumklappe, die das Beladen etwas erschwert. Der Gepäckraum des Neuen fasst 430 bis 770 Liter. In der ersten Reihe schenken sich die beiden platzmäßig wenig. Trotz der schwebenden, aber recht hoch bauenden Mittelkonsole, habe ich mich in beiden Cockpits perfekt eingebettet gefühlt. An den Platzverhältnissen und der Sitzposition habe ich insgesamt keine Kritikpunkte gefunden. Auf und unter der Mittelkonsole bieten beide Mercedes-Modelle zudem praktische Staufächer.

Gegen Aufpreis kommen Käufer des EQE übrigens auch in den Genuss des beeindruckenden Hyperscreens, bei dem es sich eigentlich um eine nahtlose Verbindung von drei einzelnen Touchscreens handelt und der im EQS seine Weltpremiere gefeiert hat. Das futuristische Glaspanel ist 1,41 Meter breit und reagierte bei meinem ersten Test blitzschnell und flüssig auf jeden Befehl. Die Basis wird mit dem aus der konventionell angetriebenen S-Klasse bekannten MBUX-Infotainmentsystem ausgeliefert. Es besteht aus einem mittig und vertikal platzierten Touchscreen und einem weiteren, horizontal vor dem Fahrer angebrachten Bildschirm für die Digitalanzeigen.

Der EQE übernimmt den optionalen Hyperscreen, die verwendeten Materialien sind aber deutlich einfacher.
Der EQE übernimmt den optionalen Hyperscreen, die verwendeten Materialien sind aber deutlich einfacher.

Mercedes spart bei den Materialien

Bei all diesen Gemeinsamkeiten habe ich mich natürlich gefragt, wie Mercedes die voraussichtlich recht große Preisdifferenz zwischen den beiden Modellen rechtfertigen möchte. Die Antwort habe ich nicht nur auf dem Datenblatt, sondern auch im Innenraum des EQE gefunden. Die Materialauswahl hat mich nämlich etwas enttäuscht. Während beim EQS größtenteils feine und weich aufgeschäumte Kunststoffe zum Einsatz kommen, setzt Mercedes beim EQE vielerorts auf schnödes Hartplastik. Vor allem an den Türverkleidungen ist der Qualitätsunterschied zwischen den beiden Modellen deutlich erkennbar. Die Verarbeitung war zwar selbst bei dem ausgestellten Vorserienauto gut, trotzdem hatte ich bei einem E-Klasse-Pendant feinere Werkstoffe erwartet.

Der Preisunterschied ist aber nicht nur an den verwendeten Kunststoffen zu erfühlen. Während Mercedes die Fensterheber beim EQS in ein Deko-Element aus feinem Holz integriert hat, besteht das Zierelement beim EQE aus Metall. Die Oberfläche der Mittelkonsole ist bei letzterem je nach Versionen mit Klavierlack überzogen, auf dem so ziemlich jeder Fingerabdruck zu sehen ist und daher ständig abgewischt werden müsste. Im EQS ist der Bereich mit einem veganen und hochwertigen Lederimitat bezogen. Bei der aufpreispflichtigen AMG-Line inklusive einiger Alcantara-Bezüge wirkt das EQE-Interieur ein ganzes Stück sportlicher und hochwertiger.

Im Interieur des EQS kommen Lederimitat, feines Holz und hochwertige Kunststoffe zum Einsatz.
Im Interieur des EQS kommen Lederimitat, feines Holz und hochwertige Kunststoffe zum Einsatz.

Der EQE bietet bis zu 660 Kilometer Reichweite

Es war zu erwarten, dass Mercedes es nicht zulassen würde, dass der EQE dem großen Bruder EQS den Titel des Reichweiten-Weltmeisters streitig macht. Und tatsächlich hält der Neue bei den Motorisierungen zumindest vorerst einen gewissen Respektabstand. Den Anfang soll der heckgetriebene und 215 kW (292 PS) starke EQE 350 machen, der ein Drehmoment von 530 Newtonmetern bietet.

Die rund 90 kWh große Lithium-Ionen-Batterie soll je nach Version einen Radius von bis zu 660 Kilometern bieten. Später sollen noch stärkere Varianten folgen, die auch in den Genuss der Vierradlenkung und eines Allradantriebs kommen sollen. Zum Vergleich: Das Basismodell des EQS, der EQS 450+, hat 245 kW (333 PS) und 568 Newtonmeter Drehmoment. Mit seinen 770 Kilometern Reichweite hält er derzeit den Weltrekord in dieser Disziplin. Allerdings startet er preislich auch erst bei über 106.000 Euro, während der günstigste EQE voraussichtlich unterhalb der 80.000 Euro-Marke bleiben wird.