Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 4 Stunden 51 Minuten
  • Nikkei 225

    37.887,94
    -73,86 (-0,19%)
     
  • Dow Jones 30

    37.753,31
    -45,66 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.999,07
    -2.175,41 (-3,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.683,37
    -181,88 (-1,15%)
     
  • S&P 500

    5.022,21
    -29,20 (-0,58%)
     

Vergesst Einhörner und Zebras, regieren bald die Kakerlaken-Startups?

Nicht für jeden ein schönes Bild: Die Kakerlake soll Uberlebensfähigkeit versinnbildlichen
Nicht für jeden ein schönes Bild: Die Kakerlake soll Uberlebensfähigkeit versinnbildlichen

Immer mehr Einhörner werden in Deutschland und anderswo von finanzstarken Investoren geboren, etwas „fabelhaftes“ scheint die Unternehmensbewertung von mehr als einer Milliarde Dollar heute gar nicht mehr zu haben. Der Begriff wird heute fast synonym zum erfolgreichen Startup verwendet. Doch nicht für alle Startups ist der Weg vom schnellen Erfolg und Hyperwachstum der richtige. Auch langsamer, schrittweiser Fortschritt kann der richtige Ansatz sein – und der wird versinnbildlicht von der Kakerlake.

Schon 2013 soll Dave McClure, Gründer von 500Startups den Begriff des Kakerlaken-Starups geprägt haben, wie Droplet-Gründer Sikander Hauser auf „Sifted“ schreibt. Damit gemeint sind widerstandsfähige Unternehmen, die weder glamourös noch aufstrebend sind. Die Überlebenskünstler sind auf nachhaltiges, stetiges Wachstum ausgerichtet. Besonders in Zeiten der Pandemie mussten knapp drei Viertel der Startups weltweit ihre Kosten senken – für Startups im Kakerlakenmodus mitunter weniger schwer als für erfolgreichere Einhorn-Unternehmen.

Auch wenn es immer mehr davon gibt – Einhorn-Startups sind für die überwiegende Mehrheit keine realistische Lösung. Schon vor der Pandemie scheiterten über 90 Prozent der Unternehmensgründungen in Europa nach verschiedenen Kriterien, so der Droplet-CEO. Häufig blieben eher kleinere Startups mit weniger als zehn Mitarbeitern im Geschäft. Wie man Erfolg definiert – dazu kann es also viele Meinungen geben.

WERBUNG

Besonders wenn dem Unternehmen das Geld ausgeht, ist eine Verlangsamung sinnvoll. Gründer können aber auch absichtlich und mit einer proaktiven, langfristigen Perspektive in den Kakerlakenmodus wechseln. Im Idealfall erzeugt auch ein Kakerlaken-Startup von Anfang an Gewinn, so Hauser: Ist ein Startup von Anfang an mit einem schlanken, kostengünstigen Betrieb profitabel, kann das Unternehmen in seinem eigenen Tempo und zu eigenen Bedingungen wachsen, bevor externe Investoren nötig sind. Ein Unternehmen im Kakerlakenmodus ist aber auch gut darin seine Ressourcen zu strecken und kann sich wenn nötig auch verkleinern — wie es viele Unternehmen 2020 aufgrund der Pandemie taten.

5 Dinge, die ein gutes Kakerlaken-Startup ausmachen

Fünf Tipps nennt Hauser, um als Nicht-Einhorn gegen den Wettbewerb bestehen zu können: Zunächst sei wichtig, dass Gründerinnen und Gründer einen Plan haben, um das festgelegte Unternehmensziel zu erreichen. Steht weniger Zeit, Personal und Geld zur Verfügung, müssen die Ziele zurückgeschraubt werden. Anstatt auf Wachstum abzuzielen, könne man erst einmal an der Kundenbindung oder auch an der Website arbeiten.

Außerdem sollten Gründerinnen und Gründer der Sache Zeit geben. In den meisten Fällen passiere nichts Dramatisches, wenn das Unternehmen fünf Jahre in den Überlebensmodus versetzt und nicht auf Wachstum gezielt werde. In dieser Zeit lasse sich aber mehr Wissen über die Kunden, den Markt und auch das Produkt sammeln. Mit mehr Wissen, besseren Werkzeugen, einem stärkeren Netzwerk und besserem Branding ließe sich dann neu ansetzen.

Es öffentlich zuzugeben, keinen Einhorn-Status anzustreben, kann schwierig sein. Anstatt aber eine professionelle, „geschäftige“ Fassade zum Schein aufrechtzuerhalten, rät Hauser dazu, intensiv mit Kunden, Partnern, Team, Familie, Freunden und Nachbarn zu kommunizieren. Unterstützung werde sich finden.

Ebenso sollten Gründerinnen und Gründer im Kakerlaken-Modus ihre Geschäftsbeziehungen schützen und offen mit Investoren sprechen, damit sie weiterhin Vertrauen in euch haben. Wer das Personal reduziert, sollte dem Team helfen, neue Stellen zu finden – das Netzwerk nutzen und Empfehlungen schreiben. Und prüfen, ob die Kunden etwas brauchen, bevor das Tempo gedrosselt wird. Denn wie man mit allen umgeht, sei letztlich entscheidend für das Comeback. Ebenso sehr wie alle Vorkehrungen zu treffen, das Startup am Leben zu halten.

it