Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.397,52
    +182,09 (+1,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.418,51
    +36,04 (+0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    36.245,50
    +294,61 (+0,82%)
     
  • Gold

    2.091,40
    +34,20 (+1,66%)
     
  • EUR/USD

    1,0884
    -0,0009 (-0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    35.697,30
    +1.021,65 (+2,95%)
     
  • CMC Crypto 200

    801,95
    +10,39 (+1,31%)
     
  • Öl (Brent)

    74,28
    -1,68 (-2,21%)
     
  • MDAX

    26.492,49
    +309,07 (+1,18%)
     
  • TecDAX

    3.209,04
    +12,46 (+0,39%)
     
  • SDAX

    13.189,87
    +105,13 (+0,80%)
     
  • Nikkei 225

    33.431,51
    -55,38 (-0,17%)
     
  • FTSE 100

    7.529,35
    +75,60 (+1,01%)
     
  • CAC 40

    7.346,15
    +35,38 (+0,48%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.305,03
    +78,81 (+0,55%)
     

Verbraucherzentrale mahnt Energieversorger EWE ab

HANNOVER/OLDENBURG (dpa-AFX) -Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat den Energieversorger EWE aus Oldenburg abgemahnt. EWE-Kunden mussten den Angaben zufolge ein halbes Jahr und länger auf ihre Energierechnung und die Auszahlung von Guthaben warten, wie aus einer Mitteilung der Verbraucherzentrale hervorgeht. Das Unternehmen weigere sich zudem, eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben. Die Verbraucherzentrale hat angekündigt, rechtliche Schritte gegen EWE einzuleiten. Zunächst hatten mehrere Medien berichtet.

Der Verbraucherzentrale zufolge müssen außerhalb der Grundversorgung Abschluss- und Jahresrechnungen für Energieverträge spätestens sechs Wochen nach Ende eines Abrechnungszeitraums übermittelt werden.

EWE teilte mit, es bestehe Verständnis für die Kunden. Das Unternehmen bestätigte, dass manche ihre Abrechnung noch nicht erhalten hätten. Diejenigen, die auf die Auszahlung ihres Guthabens warten, sollen eine Entschuldigungszahlung erhalten. Die Unterlassungserklärung sei nicht unterzeichnet worden, weil sie der Einschätzung nach rechtlich nicht haltbar sei.

EWE begründete die Verzögerungen damit, dass der Versorger kurzfristig staatliche Hilfen wie die Energiepreisbremsen habe umsetzen müssen. Die IT-Systeme seien dafür nicht ausgelegt gewesen.