Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0793
    0,0000 (-0,00%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.149,05
    -367,05 (-0,56%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.369,44
    +201,37 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

Verbraucherpreise sinken in der Eurozone noch stärker

Prozente! Die Verbraucherpreise in der Eurozone sinken weiter.
Prozente! Die Verbraucherpreise in der Eurozone sinken weiter.

Wer in der Eurozone einkauft, kann sich derzeit freuen: Die Preise sinken weiter, vor allem Energie wird billiger. Für die Währungshüter ist das allerdings Anlass zur Sorge.

Luxemburg (dpa) - Der Abwärtsdruck auf das Preisniveau in der Eurozone wird stärker. Gegenüber dem Vorjahresmonat seien die Verbraucherpreise im September um 0,3 Prozent gesunken, teilte das Statistikamt Eurostat mit. Analysten hatten mit einer Rate wie im Vormonat von minus 0,2 Prozent gerechnet.

Rückläufig waren im gemeinsamen Währungsraum vor allem die Preise für Energie. Sie lagen 8,2 Prozent tiefer als ein Jahr zuvor. Industriell gefertigte Waren kosteten 0,3 Prozent weniger. Dagegen waren Dienstleistungen 0,5 Prozent teurer. Lebens- und Genussmittel verteuerten sich mit 1,8 Prozent am stärksten. Die Kerninflationsrate ohne Lebensmittel und Energie fiel in den Ländern mit der Euro-Währung auf ein Rekordtief von 0,2 Prozent. Diese Rate gilt unter Fachleuten als aussagekräftige Größe für den allgemeinen Preistrend.

Sinkende oder gar negative Inflationsraten sind in der Regel ein Alarmsignal für Währungshüter. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt für den Euroraum mit seinen 19 Staaten mittelfristig eine jährliche Teuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an. Das ist nach Einschätzung der Währungshüter weit genug entfernt von der Nullmarke. Denn sind Preise dauerhaft niedrig oder sinken auf breiter Front, könnte dies Unternehmen und Verbraucher verleiten, Investitionen aufzuschieben - im Glauben, dass es womöglich ja bald noch billiger wird. Diese abwartende Haltung kann die Konjunktur ausbremsen.