Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.052,07
    +1.999,34 (+3,44%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.371,97
    +59,34 (+4,52%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

US-Wirtschaft wächst stärker als bislang angenommen

Gebrauchtwagen in Detroit: Hauptgrund für das Wachstum in den USA ist eine gestiegene Kauflaune der Amerikaner. Foto: Uli Deck

Die US-Wirtschaft ist im Frühjahr noch etwas stärker gewachsen als bislang angenommen.

Die Regierung legte am Freitag in Washington Zahlen vor, wonach das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von April bis Juni auf das Jahr hochgerechnet um 3,9 Prozent stieg. Vorher waren 3,7 Prozent geschätzt worden.

Hauptgrund für das Wachstum ist eine gestiegene Kauflaune der Amerikaner. Sie kommt durch einen robusten Arbeitsmarkt und billiges Benzin. Vermutlich wird sich diese Entwicklung im laufenden Jahr fortsetzen.

Neben der Kauflaune der Amerikaner bekam die US-Wirtschaft außerdem durch den Immobiliensektor Auftrieb. Die Stimmung am US-Häusermarkt ist derzeit außerordentlich gut. Hier wurden die Wachstumszahlen deutlich nach oben korrigiert. Es wurden mehr Häuser verkauft, und die Häuser waren teurer.

Wachstumszahlen werden in den USA auf ein Jahr hochgerechnet. Sie geben an, wie stark die Wirtschaft wachsen würde, wenn das Tempo ein Jahr lang unverändert bliebe. In Europa gibt es diese jährliche Rechnung so nicht. Die Wachstumsraten sind deshalb geringer und nicht unmittelbar mit amerikanischen Zahlen vergleichbar.