Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 23 Minuten
  • DAX

    16.762,89
    +3,67 (+0,02%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.528,14
    +4,83 (+0,11%)
     
  • Dow Jones 30

    36.247,87
    +130,47 (+0,36%)
     
  • Gold

    2.008,40
    -6,10 (-0,30%)
     
  • EUR/USD

    1,0774
    +0,0009 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    39.394,59
    -1.161,24 (-2,86%)
     
  • CMC Crypto 200

    873,66
    -23,05 (-2,57%)
     
  • Öl (Brent)

    70,84
    -0,39 (-0,55%)
     
  • MDAX

    26.573,71
    -117,58 (-0,44%)
     
  • TecDAX

    3.251,69
    +0,62 (+0,02%)
     
  • SDAX

    13.170,49
    +3,08 (+0,02%)
     
  • Nikkei 225

    32.791,80
    +483,94 (+1,50%)
     
  • FTSE 100

    7.530,68
    -23,79 (-0,31%)
     
  • CAC 40

    7.539,52
    +12,97 (+0,17%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.403,97
    +63,97 (+0,45%)
     

US-Anleihen legen weiter zu - Preisauftrieb auf Herstellerebene schwächt sich ab

NEW YORK (dpa-AFX) -US-Staatsanleihen haben am Donnerstag ihre Gewinne vom Vortag ausgebaut. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) stieg zuletzt noch um 0,15 Prozent auf 116,08 Punkte, nachdem er zum Auftakt noch höher geklettert war. Die Rendite für zehnjährige Papiere fiel auf 3,40 Prozent.

In den USA schwächt sich der Preisdruck weiter ab. So stiegen die Erzeugerpreise im April zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozent und damit weniger deutlich als erwartet. Der Preisauftrieb auf Herstellerebene beeinflusst die Verbraucherpreise, an denen die US-Notenbank Fed ihre Geldpolitik ausrichtet. Die allgemeine Inflation war Zahlen vom Mittwoch zufolge im April ebenfalls gefallen, wenn auch nur leicht.

Die Fed hat jüngst die Möglichkeit einer Zinspause ins Spiel gebracht. Denn es mehren sich die Hinweise, dass die starken Anhebungen der Zinsen bereits ihre Wirkung entfalten. In der vergangenen Woche etwa stieg die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe auf 264 000. Dies ist der höchste Stand seit Oktober 2021.