Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.022,46
    -546,89 (-0,90%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.371,97
    +59,35 (+4,52%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

Widerruf von Kreditverträgen: Tausende Kunden haben nach einem Urteil jetzt gute Karten

Wer seit Juni 2010 einen Kreditvertrag abgeschossen hat, kann diesen möglicherweise jetzt widerrufen. Grund dafür ist ein EuGH-Urteil.

Laufende Verträge umzuschulden könnte nun leichter werden. Foto: dpa
Laufende Verträge umzuschulden könnte nun leichter werden. Foto: dpa

Aus seiner beschaulichen, 17.000 Einwohner zählenden Heimatgemeinde Eppelborn im Herzen des Saarlands sind es gerade einmal 100 Kilometer bis nach Luxemburg. Doch für den Immobilienbesitzer Andreas Poß war es ein sehr viel weiterer Weg in die Hauptstadt des Großherzogtums – jedenfalls im übertragenen Sinne.

Mehr als vier Jahre lang dauerte es, bis der 42-jährige Diplom-Ingenieur mit seinem Anliegen bis zum obersten Organ der europäischen Gerichtsbarkeit vordrang. Mit dem Versuch, den sogenannten Widerrufsjoker zu ziehen und damit Tausende Euro in der Finanzierung seines Einfamilienhauses zu sparen.

WERBUNG

Für Poß selbst geht es dabei um einige Tausend Euro. Insgesamt aber hat das Verfahren ganz andere Dimensionen. Der Fall des Saarländers macht nun Millionen Verbrauchern Hoffnung. All denen, die ab dem 11. Juni 2010 etwa Kreditverträge für Pkw sowie Immobiliendarlehen abgeschlossen haben.

Ihre Rechte hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) an diesem Donnerstag gestärkt, indem er klarstellte: „Verbraucherkreditverträge müssen in klarer und prägnanter Form die Modalitäten für die Berechnung der Widerrufsfrist angeben.“ Die Richter urteilten (Aktenzeichen C-66/19), dass der in Poß' Vertrag enthaltene Verweis „nicht dem Erfordernis genügt.“ Bei diesem Verweis handelt es sich dabei um eine Standard-Widerrufsbelehrung, wie sie unzähligen in Millionen Verträgen zu finden sein dürfte.

„Dass der EuGH nun Rechtssicherheit schafft, ist eine gute und wichtige Nachricht für alle Verbraucher“, kommentierte der Berliner Anwalt Timo Gansel das Urteil, der Poß' Interessen in dem Verfahren mit seiner Kanzlei vertrat. „Mit dem heutigen Urteil steht die Mehrzahl aller seit Juni 2010 geschlossenen Verbraucherkredit- und Leasingverträge auf dem Prüfstand. Die Banken können sich nun nicht mehr so einfach auf undurchsichtige Formulierungen in ihren Verträgen berufen. Jeder Verbraucher muss die wesentlichen Voraussetzungen für die Ausübung des Widerrufsrechts, etwa den Fristbeginn, sicher erkennen können“, so Gansel.

Banken droht Widerrufslawine

Tatsächlich dürften viele Kunden jetzt gute Karten haben, ihre Verträge aufgrund mangelnder Belehrungen zu widerrufen. Auf Banken und Sparkassen könnte eine Widerrufs-Lawine zukommen. So beziffert die Bundesbank allein das in Rede stehende Volumen der Baufinanzierungen auf 1,2 Billionen Euro, dazu kommen relevante Autokredit- und Leasingverträge mit einem Volumen von weiteren mehreren Hundert Milliarden Euro.

2012 hatte Poß bei der Kreissparkasse Saarlouis einen Darlehensvertrag über 100.000 Euro unterschrieben. Diesen wiederrief er 2016 und argumentierte, dass die Widerrufsbelehrung, die man an ihm erteilt habe, nicht verständlich formuliert sei. Doch bei der Sparkasse stieß er auf taube Ohren. Poß zog vor Gericht.

Vor dem Landgericht Saarbrücken (Aktenzeichen 1 O 164/18) geschah dann etwas, womit zu diesem Zeitpunkt nicht unbedingt zu rechnen war. Die Kammer setzte das Verfahren aus, legte dem Europäischen Gerichtshof eine entscheidende Frage zu einer Standard-Widerrufsbelehrung vor, die sich in so gut wie allen aktuellen Kreditverträgen findet: Kann der durchschnittliche Verbraucher anhand der Belehrung erkennen, wann in seinem konkreten Fall die Widerrufsfrist eines Darlehens beginnt und wann sie endet?

Widerspruch zu BGH-Urteil

Der Schritt des Landgerichts war deshalb ungewöhnlich, weil der Bundesgerichtshof (BGH) das Thema zuvor quasi beerdigt hatte. Das höchste deutsche Zivilgericht hatte im November 2016 eine Standard-Widerrufsbelehrung für „klar und verständlich“ erklärt (XI ZR 434/15). Unzählige Banken und Sparkassen atmeten auf. Verbraucher dagegen hatten nun schlechte Karten, für Verträge ab Juni 2010 den sogenannten Widerrufsjoker zu ziehen und aus teuren Krediten vorzeitig auszusteigen.

Konkret ging es in der Belehrung zum möglichen Widerruf um die Passage: „Die Frist (für den Widerruf des Immobiliendarlehens) beginnt nach Abschluss des Vertrags, aber erst, nachdem der Darlehensnehmer alle Pflichtangaben nach § 492 Absatz 2 BGB (…) erhalten hat“.

Die praktische Folge der verschachtelten Konstruktion: Der Kunde muss erst einmal herausfinden, um welche Pflichtangaben es sich denn im Einzelnen handelt. Nur drei davon sind in zahlreichen Widerrufsbelehrungen beispielhaft genannt (zum Beispiel die Angabe zur Art des Darlehens, die Angabe zum Nettodarlehensbetrag, Angabe zur Vertragslaufzeit).

Experten bezeichnen dies als Kaskadenverweis – mancher auch etwas flapsiger als „Schnitzeljagd, um die Eckdaten des Widerrufsrechts zu verstehen“.

EuGH watscht höchste deutsche Zivilrichter ab

Dem hat der EuGH nun deutlich Einhalt geboten und auch den BGH eindeutig abgewatscht. Im Fall einer solchen Kaskadenverweisung könne der Verbraucher weder „den Umfang seiner vertraglichen Verpflichtung bestimmen noch überprüfen, ob der von ihm abgeschlossene Vertrag alle erforderlichen Angaben enthält, und erst recht nicht, ob die Widerrufsfrist, über die er verfügen kann, für ihn zu laufen begonnen hat“, so die Richter.

Eindeutig dürfte die Sachlage nach Einschätzung von Gansel nun im Falle von Autokrediten und Leasingverträgen sein. Hier „ist die Rückgabe des Fahrzeugs gegen Erstattung aller bereits gezahlten Raten möglich“. Auch für laufende Immobilienkreditverträge erhöhen sich aus Sicht des Anwalts die Chancen wesentlich, auf niedrigere Sollzinssätze umzuschulden oder die Finanzierung vorzeitig ohne – oder gegen Zahlung einer stark verringerten – Vorfälligkeitsentschädigung abzulösen.

Widerstand könnte an dieser Stelle aber noch vom jetzt in die Schranken gewiesenen BGH drohen. Schließlich vertrat das Karlsruher Gericht bisher den Standpunkt, auf Widerrufsfragen für Immobilienfinanzierungen sei das EU-Recht nicht anwendbar.

Allerdings zeigt sich Gansel auch hier zuversichtlich für Kunden: „Nach dem Willen des deutschen Gesetzgebers gelten die Vorgaben des EU-Rechts jedoch ausdrücklich auch für Immobilienfinanzierungen. Die Verbraucher hätten daher gute Chancen, eine Rückabwicklung ihrer Kredite durchzusetzen. Dazu kommt noch ein weiterer Punkt: Banken dürften sich aller Voraussicht nach ob des Urteilsspruchs weit gesprächsbereiter und einigungswilliger zeigen.

Der Europäische Gerichtshof hat die Verbraucherrechte gestärkt. Foto: dpa
Der Europäische Gerichtshof hat die Verbraucherrechte gestärkt. Foto: dpa
ARCHIV - Bauarbeiter errichten am 16.05.2012 Eigenheime in Schwerin. Die seit März geltenden strengeren Vorgaben für die Kreditvergabe an Häuslebauer werden überarbeitet. Foto: Jens Büttner/dpa (zu dpa
ARCHIV - Bauarbeiter errichten am 16.05.2012 Eigenheime in Schwerin. Die seit März geltenden strengeren Vorgaben für die Kreditvergabe an Häuslebauer werden überarbeitet. Foto: Jens Büttner/dpa (zu dpa