Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 43 Minuten
  • DAX

    15.646,90
    -134,69 (-0,85%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.230,47
    -45,51 (-1,06%)
     
  • Dow Jones 30

    34.440,88
    -76,85 (-0,22%)
     
  • Gold

    1.943,20
    -23,90 (-1,21%)
     
  • EUR/USD

    1,0663
    -0,0003 (-0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.133,29
    -269,52 (-1,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    571,89
    -7,48 (-1,29%)
     
  • Öl (Brent)

    88,72
    -0,94 (-1,05%)
     
  • MDAX

    26.858,91
    -325,28 (-1,20%)
     
  • TecDAX

    3.035,21
    -31,49 (-1,03%)
     
  • SDAX

    13.069,43
    -109,40 (-0,83%)
     
  • Nikkei 225

    32.571,03
    -452,75 (-1,37%)
     
  • FTSE 100

    7.685,95
    -45,70 (-0,59%)
     
  • CAC 40

    7.245,24
    -85,55 (-1,17%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.469,13
    -209,06 (-1,53%)
     

Urteil gegen Weimarer Richter wegen Aufhebung von Maskenpflicht in Schulen erwartet

Im Prozess gegen einen Weimarer Richter wegen der Aufhebung der Maskenpflicht an Thüringer Schulen wird vor dem Landgericht Erfurt ein Urteil erwartet. Der vorläufig suspendierte Richter ist wegen Rechtsbeugung angeklagt. (INA FASSBENDER)
Im Prozess gegen einen Weimarer Richter wegen der Aufhebung der Maskenpflicht an Thüringer Schulen wird vor dem Landgericht Erfurt ein Urteil erwartet. Der vorläufig suspendierte Richter ist wegen Rechtsbeugung angeklagt. (INA FASSBENDER)

Im Prozess gegen einen Weimarer Richter wegen der Aufhebung der Maskenpflicht an Thüringer Schulen wird am Mittwoch (09.00 Uhr) vor dem Landgericht Erfurt ein Urteil erwartet. Der vorläufig suspendierte Richter ist wegen Rechtsbeugung angeklagt. Der am Amtsgericht Weimar tätige Familienrichter ordnete im April 2021 an, dass die Kinder an zwei Weimarer Schulen keine Masken mehr tragen müssten und alle Coronamaßnahmen aufgehoben würden. Er begründete seine einstweilige Anordnung mit dem Kindeswohl.

Die Entscheidung sorgte bundesweit für Aufsehen. Der Beschluss wurde in der Folge gerichtlich wieder aufgehoben. Sowohl das Thüringer Oberlandesgericht als auch der Bundesgerichtshof stellten klar, dass Familiengerichte für solche Entscheidungen gar nicht zuständig sind. Die Staatsanwaltschaft wirft dem heute 60-Jährigen vor, elementare Verfahrensvorschriften missachtet zu haben und forderte drei Jahre Haft. Die Verteidigung beantragte Freispruch.

hex/cfm