Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 58 Minuten
  • DAX

    18.495,76
    +18,67 (+0,10%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.093,35
    +11,61 (+0,23%)
     
  • Dow Jones 30

    39.835,43
    +75,35 (+0,19%)
     
  • Gold

    2.232,00
    +19,30 (+0,87%)
     
  • EUR/USD

    1,0811
    -0,0019 (-0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.699,48
    -599,45 (-0,90%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,42
    +1,07 (+1,32%)
     
  • MDAX

    27.021,74
    -70,21 (-0,26%)
     
  • TecDAX

    3.456,96
    -0,40 (-0,01%)
     
  • SDAX

    14.304,62
    -105,51 (-0,73%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.957,28
    +25,30 (+0,32%)
     
  • CAC 40

    8.227,50
    +22,69 (+0,28%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.358,30
    -41,22 (-0,25%)
     

Universitäten erforschen Wirkung des 9-Euro-Tickets

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Noch gilt das 9-Euro-Ticket nicht, doch es wird schon erforscht. Mehrere Universitäten haben Projekte gestartet, um seine Auswirkungen auf das Verhalten der Menschen zu beleuchten. Für sie ist die auf drei Monate angelegte Aktion eine perfekte Gelegenheit zu forschen. Ergriffen wird sie unter anderem in München, Kassel und Braunschweig.

"Hier findet gerade ein gigantisches Realexperiment statt, das wir wissenschaftlich auswerten wollen", sagt Klaus Bogenberger, Professor an der Technischen Universität München. "Unser Ziel ist es, mit Hilfe der Daten Veränderungen im Mobilitätsverhalten zu erfassen und daraus Schlussfolgerungen für den Verkehr von morgen zu ziehen. Greift zum Beispiel das 9-Euro-Ticket und bringt es tatsächlich Menschen dazu, vom Auto auf Busse und Bahnen umzusteigen? Oder fahren die Menschen weiter viel Auto, wenn Treibstoff wegen der vorübergehenden Steuersenkungen wieder billiger wird?"

Typischerweise gehen die Forscher das Thema mit Befragungen in mehreren Wellen an: vor, während und nach den drei Monaten des 9-Euro-Tickets. So sollen Erwartungen, Nutzung aber auch langfristige Auswirkungen auf das Verhalten erfasst werden.

Die Erforschung sei "vor allem deswegen interessant, weil man schon länger überlegt, wie man die Menschen in den ÖPNV bringt", sagt Mark Vollrath, Professor an der TU Braunschweig. Die erste Welle läuft dort seit rund zwei Wochen - mit reger Beteiligung. Rund 3000 Personen hätten bisher mitgemacht, sagt Vollrath. Das ist bereits das Dreifache der ursprünglich angestrebten Teilnehmerzahl. Weitere Befragungswellen sind im August und November geplant.

WERBUNG

Vollrath und seinem Team geht es unter anderem darum, ob vor allem Personen, die bereits den ÖPNV nutzen, diesen jetzt günstiger weiternutzen oder ob das Ticket zum Umsteigen anregt. Zudem möchten sie herausfinden, wer umsteigt, was Menschen, die das nicht tun, daran hindert und was sich die Befragten vom ÖPNV wünschen.

"Es ist eine tolle Gelegenheit, zu sehen, welches Potenzial der ÖPNV hat, aber auch inwiefern sich Mobilitätsverhalten langfristig verändert" sagt Angela Francke, Professorin an der Universität Kassel zum 9-Euro-Ticket. Als "disruptives Element" habe es das Potenzial, gewohnheitsmäßiges Verhalten nachhaltig zu beeinflussen, heißt es von ihrem Team. Auch sie setzt auf drei Erhebungen, um dies zu beobachten. Die erste läuft bereits.

Die Teams aus Kassel und Braunschweig wollen mit ihren Erhebungen jeweils bundesweit forschen. In München konzentriert man sich dagegen auf die eigene Region. Dort sollen 1000 Teilnehmer zudem ihr Mobilitätsverhalten per App erfassen. Erste Ergebnisse könnte es schon im Sommer geben. Sowohl Francke als auch Vollrath wollen noch im Juli publizieren.

Teilweise fließt das 9-Euro-Ticket auch in bestehende Projekte ein. Beispielsweise an der Universität Duisburg-Essen, wo seine Auswirkungen auf die Mobilität von Mitarbeitern von Unternehmen in Gewerbegebieten im Rahmen einer größeren Studie untersucht werden sollen.

Auch an der TU Hamburg soll ein Forschungsprojekt laufen. Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik will in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Verkehrsverbund arme Menschen befragen. Dabei stehen Fragen im Vordergrund, wie sich das Ticket auf das Nutzungsverhalten auswirkt und welche Erfahrungen sich im Alltag ergeben.