Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.397,52
    +182,12 (+1,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.418,51
    +36,04 (+0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    36.245,50
    +294,60 (+0,82%)
     
  • Gold

    2.091,70
    +34,50 (+1,68%)
     
  • EUR/USD

    1,0880
    -0,0013 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    36.328,63
    +567,24 (+1,59%)
     
  • CMC Crypto 200

    802,76
    +11,20 (+1,41%)
     
  • Öl (Brent)

    74,38
    -1,58 (-2,08%)
     
  • MDAX

    26.492,49
    +309,09 (+1,18%)
     
  • TecDAX

    3.209,04
    +12,46 (+0,39%)
     
  • SDAX

    13.189,87
    +105,17 (+0,80%)
     
  • Nikkei 225

    33.431,51
    -55,39 (-0,17%)
     
  • FTSE 100

    7.529,35
    +75,60 (+1,01%)
     
  • CAC 40

    7.346,15
    +35,38 (+0,48%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.305,03
    +78,83 (+0,55%)
     

United Internet rechnet dieses Jahr überraschend mit mehr operativem Gewinn

MONTABAUR (dpa-AFX) -Der United-Internet-Konzern DE0005089031 sieht nach den ersten neun Monaten eine Chance auf etwas mehr operativen Gewinn. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) 2023 dürfte leicht über dem Vorjahreswert von rund 1,27 Milliarden Euro liegen, wie die Mutter von 1&1 DE0005545503 und Ionos DE000A3E00M1 am Freitag in Montabaur bekannt gab. Bislang hatte Konzernchef Ralph Dommermuth mit einer Stagnation gerechnet. Die Ziele für Umsatz und Investitionsausgaben (CapEx) bestätigte United Internet, die Mobilfunktochter 1&1 blieb ebenfalls bei ihrer Prognose.

In den ersten neun Monaten konnte United Internet eine Vielzahl seiner Nutzer zum Abschluss kostenpflichtiger Verträge bewegen. Insgesamt stieg die Zahl der kostenpflichtigen Verträge um 730 000 auf gut 28 Millionen. Der Umsatz des Mutterkonzerns im dritten Quartal legte um 4,7 Prozent auf knapp 4,6 Milliarden Euro zu. Dabei profitierte United Internet auch von einem leichten Wachstum bei 1&1.

Bereinigt um Sondereffekte wie Derivatebewertungen oder Zusatzkosten für den Ionos-Börsengang stieg der operative Gewinn (Ebitda) von United Internet um rund ein Prozent auf fast 996 Millionen Euro. Etwas stärker fiel das Plus bei 1&1 aus, die fast 585 Millionen Euro meldeten. Mit den Ergebnissen entwickelten sich beide Unternehmen in etwa wie von Branchenkennern erwartet.