Deutsche Märkte schließen in 10 Stunden 16 Minuten
  • DAX

    15.167,54
    -79,67 (-0,52%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.116,89
    -20,74 (-0,50%)
     
  • Dow Jones 30

    33.433,35
    -74,15 (-0,22%)
     
  • Gold

    1.837,40
    -9,80 (-0,53%)
     
  • EUR/USD

    1,0481
    0,0000 (-0,00%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.308,58
    -708,10 (-2,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    589,35
    -14,19 (-2,35%)
     
  • Öl (Brent)

    88,26
    -0,56 (-0,63%)
     
  • MDAX

    25.586,20
    -187,23 (-0,73%)
     
  • TecDAX

    2.980,59
    -14,25 (-0,48%)
     
  • SDAX

    12.668,04
    -112,79 (-0,88%)
     
  • Nikkei 225

    31.237,94
    -521,94 (-1,64%)
     
  • FTSE 100

    7.506,55
    -4,17 (-0,06%)
     
  • CAC 40

    7.027,78
    -40,38 (-0,57%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.307,77
    +88,45 (+0,67%)
     

Unesco: Venedig nicht auf Liste des gefährdeten Welterbes

Riad/Venedig (dpa) - Die UN-Kulturorganisation Unesco hat beschlossen, Venedig und seine Lagune - anders als beabsichtigt - nicht in die Liste des gefährdeten Welterbes aufzunehmen. Das hat das zuständige Unesco-Komitee auf seiner laufenden Sitzung im saudi-arabischen Riad beschlossen.

Das Komitee bekräftigte jedoch seine Besorgnis über die ordnungsgemäße Erhaltung der 1987 als Weltkulturerbe anerkannten norditalienischen Lagunenstadt. Mit Blick auf Bedrohungen durch den Massentourismus und den Klimawandel müssten weitere Fortschritte erzielt werden.

Venedigs Bürgermeister Luigi Brugnaro zeigte sich nach der Entscheidung der Unesco erfreut und betonte in einer Mitteilung, man habe sich bemüht, das Stadtgebiet zu schützen. «Die Venezianer lieben ihre Stadt und glauben an ihre Zukunft.»

Italiens Kulturminister Gennaro Sangiuliano bezeichnete die Entscheidung als «großen Sieg für Italien und den gesunden Menschenverstand». Die Stadt Venedig habe mutige Schritte unternommen, um den Tourismus zu steuern und den Schutz des Weltkulturerbes zu gewährleisten. Am Dienstag beschloss etwa der Gemeinderat, eine Gebühr von fünf Euro von Touristen zu erheben, die nur für ein paar Stunden bleiben und nicht übernachten.