Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.963,55
    +188,17 (+0,50%)
     
  • Gold

    2.413,00
    +15,00 (+0,63%)
     
  • EUR/USD

    1,0658
    +0,0011 (+0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.081,08
    +437,84 (+0,73%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.379,64
    +67,02 (+5,12%)
     
  • Öl (Brent)

    83,31
    +0,58 (+0,70%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.381,62
    -219,87 (-1,41%)
     

Trendsetter und Turnarounds – der Dax steckt voller Favoriten

Starke SAP, Continental im Wandel, Überraschung bei der Deutschen Bank. Die positiven Impulse am deutschen Aktienmarkt könnten den Dax in den nächsten Wochen bis auf 13.000 Punkte steigen lassen.

Die jüngsten Hoffnungssignale haben den Dax zunächst bis fast 12.800 Punkte gebracht. Grund sind Quartalszahlen, Indikationen und Meldungen von Unternehmen, die bisher nicht schlecht ausfallen. SAP wächst kräftig im Cloud-Geschäft; Umsatz, Marge und Gewinn ziehen an. Dass die Aktie daraufhin trotzdem verliert, ist kein Drama, sondern sell on good news. Bei 105 Euro hat SAP zweimal ein kleines Hoch gebildet. Gut möglich, dass die Aktie, nachdem die Erwartungen erfüllt worden sind, erst einmal in eine Konsolidierung übergeht, etwa bis in den Bereich um 95 Euro.

Entscheidend für Anleger: Der große Cloud-Trend ist intakt, das zeigen auch die jüngsten Zahlen von Microsoft. Auch diese Aktie könnte nach dem bisherigen Anstieg eine Pause einlegen. Beide sollten im späteren Verlauf des Jahres wieder zu den Protagonisten gehören.

Gute Nachrichten gab es zur Abwechslung von der Deutschen Bank. 400 Millionen Euro Nettogewinn im zweiten Quartal trotz laufender Restrukturierung sind ein achtbares Ergebnis. Nun liest man reihum, dass von Entwarnung keine Rede sein könne.

Dabei vollzieht sich der Turnaround der Deutschen Bank wie im Bilderbuch: Nach 1,4 Milliarden Euro Verlust 2016, einer halben Milliarde Euro Verlust 2017 dürften 2018 erstmals wieder Gewinne bleiben. Wenn das zweite Halbjahr so läuft wie das erste, könnte das sogar eine Milliarde Euro werden. Dass die Bank angesichts der Erschütterung ihres Geschäftsmodells und der zahlreichen Enttäuschungen nicht von heute auf morgen an alte Top-Zahlen und große Wettbewerber anschließen kann, ist selbstverständlich. Doch es gibt weltweit derzeit keine Großbank, bei der Anleger ein so umfangreiches Geschäftsvolumen für so wenig Geld bekommen.

WERBUNG

Wenn Rechnungen aufgemacht werden, dass die derzeit wohl beste Bank der Welt, die amerikanische JP Morgan Chase, in diesem Jahr netto weit mehr verdienen wird als die gesamte Deutsche Bank an der Börse auf die Waage bringt, ist das nicht nur ein Zeichen für das Trauerspiel der Deutschen. Es zeigt auch, welche Möglichkeiten im Kurs der Deutschen Bank stecken, wenn sie ihr Geschäft eines Tages wieder auf die Reihe bringt.

Zeit müssen Investoren dafür einkalkulieren. Genauso wie bei Thyssenkrupp. Die heftigen Kursreaktionen nach den jüngsten Demissionen in der Top-Etage zeigen, wohin die Reise gehen könnte. Altlasten, das Fehlen eines schlüssigen Geschäftsmodells und die über Jahrzehnte gewachsenen Machtstrukturen werden eine schnelle Lösung verhindern. Aus diesem Grund dauert die Thyssen-Spekulation auch schon Jahre. Von Anfang an stand dabei ein Gedanke im Vordergrund: Aus dem Sammelsurium von Stahl- und Industriebeteiligungen müsste letztlich mehr herauszuholen sein, als sich im mageren Börsenwert der Thyssen-Aktie widerspiegelt.

Kurzfristig dürften sich Thyssenkrupp erst einmal zwischen 21 und 24 Euro auspendeln. Angesichts der Bedeutung des Konzerns und der Verbindungen der Akteure zu anderen deutschen Unternehmen (etwa zu Siemens) dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis sich das aktuelle Machtvakuum wieder füllt. Aktien von Thyssenkrupp bleiben die härteste Spekulation im Dax. Da bisher vor allem Belastungen (Pensionen, Machtkampf, Stahlprobleme) im Kurs stecken, wäre ein enormer positiver Effekt möglich, wenn es eines Tages eine positive Lösung für Thyssen gäbe.


Große Wandlung bei Continental und Covestro aussichtsreich

Ein massiver Umbau kündigt sich bei Continental an. Die drei Schwerpunkte Reifen, Zulieferung und Antriebe kommen unter das Dach einer Holding. Die Antriebssparte soll dann an die Börse gebracht werden, die Reifen dürften vorerst im Konzern bleiben. Operativ hat sich Conti seit Jahren in diese Richtung entwickelt. So gesehen wird dazu nun die unternehmerische Form nachgereicht.

Die Aktie hat deshalb auch kaum auf die jüngsten Neuigkeiten reagiert. Zudem sind autonahe Werte an der Börse derzeit unbeliebt. Da hilft es auch nicht, dass sich Conti demonstrativ vom Verbrennungsmotor verabschiedet. Dieser Abschied ist auch kein substanzieller Einschnitt, da Conti im Gegensatz zu vielen anderen Zulieferern kein Spezialist für typische Verbrennerteile war – von der Zylinderdichtung bis zum Kolbenring. Und gute Reifen brauchen drehmomentstarke E-Autos erst recht.

Anleger können sich erst einmal die Wandlung von Conti in Ruhe ansehen. In der Umbruchsphase, in der die gesamte Branche steckt, werden Conti-Aktien nicht plötzlich davonlaufen. Dazu kommt die besondere Situation des nicht besonders kapitalstarken Großaktionärs Schaeffler. Conti-Aktien bleiben ein langfristiger Favorit im Dax, der kurzfristig erst einmal Boden finden muss – womöglich zwischen 180 und 210 Euro.

Zu den aussichtsreichsten Titeln im Dax gehört Spezialchemiker Covestro. Er profitiert seit Längerem davon, dass die weltweite Chemiekonjunktur gut läuft und wichtige Konkurrenten mit ihren Lieferungen nicht nachkommen. Seit Monaten wird die Aktie von Analysten mit Vorsicht bewertet – aus Angst, das positive Umfeld für Covestro könnte sich in Luft auflösen. Als Folge davon ist die Aktie im internationalen Vergleich auffallend günstig geworden.

Auch wenn die Chemiekonjunktur etwas an Fahrt verliert und die Konkurrenz von 2019 an wieder stärker liefert, bleibt Covestro ein Favorit. Das Produktportfolio ist zugeschnitten auf große Trends, die operativen Zahlen sind durch die Bank gut, und die Erwartungen der Analysten sind nicht überspannt. Mit einem solchen Mix lassen sich auch wacklige Phasen im Markt überstehen; vor allem, wenn wie bei Covestro, noch Aktienrückkäufe dazukommen.

Nachdem der Dax im bisherigen Juli-Verlauf bis zur 200-Tage-Linie gekommen ist (die aktuell bei 12.777 Punkten verläuft), könnte er hier zunächst eine Pause einlegen. Die Konsolidierung sollte nur kurz ausfallen, möglichst nur wenige Tage, damit der Dax den Aufwärtstrend der vergangenen drei Wochen behauptet. Optimal wäre demnächst ein Angriff auf die 200-Tage-Linie und dann die nachfolgende Bestätigung, also weiter steigende Kurse. Theoretisch reicht das Potenzial bis in den August hinein bis etwa 13.000 Punkte. Erst wenn der Dax jedoch bei seinem nächsten Anlauf auf die 200-Tage-Linie wieder scheitert und danach unter den Bereich 12.500/12.600 rutscht, wäre dieses positive Szenario dahin.