Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.560,31
    +1.674,91 (+2,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     
  • S&P 500

    5.254,35
    +5,86 (+0,11%)
     

Wie Tennisikone Serena Williams dem Panini-Startup Sorare helfen soll

„Beratende Instanz“ in der Sorare-Vorstandsriege: Serena Williams.
„Beratende Instanz“ in der Sorare-Vorstandsriege: Serena Williams.

Zu den Startups, die sich in Sachen Web3, also der nächsten Generation des Internets, einen Namen gemacht haben, gehört besonders eines: Sorare aus Paris. Auf der Plattform können Nutzer mit virtuellen Spielerkarten von Fußballteams handeln, und damit bringt Sorare das Panini-Sammelalbum in die digitale Welt. Rund 620 Millionen Euro hat die Firma von CEO Nicolas Julia im vergangenen Jahr eingesammelt – von bekannten Fußballern wie Oliver Bierhoff und André Schürrle über US-Medienunternehmer Gary Vaynerchuck und Reddit-Mitgründer Alexis Ohanian bis hin zu Top-Investoren wie Softbank oder Benchmark.

Sorare verkauft digitale Sammelkarten von Fußballspielern. Dahinter verbirgt sich die Blockchain-Technologie „Non-Fungible Tokens“, kurz NFT. Darüber soll die Echtheit der virtuellen Sammelobjekte sichergestellt werden, da die Tokens einzigartig und nicht replizierbar sind und deswegen als geeigneter Ausweis für digitales Eigentum gelten. Außerdem können Nutzer über die Plattform mit Freunden an Turnieren teilnehmen und Teams zusammenstellen, die gegeneinander antreten.

Aus dieser Männer- und Fußball-lastigen Fanwelt will Sorare nun ausbrechen. Damit das klappen kann, hat das Startup die US-Tennisikone Serena Williams in das eigene Advisory Board geholt, als „beratende Instanz der Vorstandsriege“. Sie solle künftig bei der Expansion in neue Sportarten, einschließlich des Frauensports, und zu Diversity-Initiativen beraten, so das Unternehmen.

WERBUNG

Dabei dürfte für Sorare neben ihrer Bekanntheit auch das Netzwerk der Sportlerin, die mit dem Geldgeber Ohanian verheiratet ist, im Fokus stehen: Ziel sei es, die Beziehungen von Sorare zu Athleten und besonders Athletinnen auf der ganzen Welt auszubauen.

Limitierte Karten als Wertanlage

Die Firma kauft bei Profi-Vereinen wie dem FC Bayern die Bildrechte ein und verdient an den Online-Auktionen der Sammelkarten. Die verschiedenen Seltenheitsgrade Unikat, Super Rare (zehn Kopien) und Rare (100 Kopien) heizen dabei die Begehrlichkeiten an. Dabei gilt: Je seltener, desto teurer. Wer klug investiert, kann beim Handel teilweise auch enorme Wertsteigerungen erzielen.

Sorare wurde 2018 von Nicolas Julia und Adrien Montfort gegründet. Mit seiner Fantasy-Football-Plattform ist das Unternehmen derzeit nach eigenen Angaben in 180 Ländern aktiv. In Deutschland ist die Community seit dem Start 2019 auf über 10.000 Nutzer gewachsen, Sorare ist nach eigener Aussage profitabel.